Referent*innen (w/m/d) für Zukunftsforschung
Jobart:Vollzeit oder TeilzeitArbeitgeber:Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Einsatzort:Calauer Straße 70
03048 Cottbus
Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sucht für das Fachgebiet PtX Grundstoffe des Kompetenzzentrum „PtX Lab Lausitz“ in Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst auf zwei Jahre befristet eine*n
Referent*innen (w/m/d) für Zukunftsforschung – in Voll- oder Teilzeit, EG 13 (TVöD Bund)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entstand 2021 das Kompetenzzentrum „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ durch die ZUG gGmbH und wird stetig weiterentwickelt. Es unterstützt Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität mittels der Kopplung des Stromsektors mit Verkehrs- und Industriesektoren (PtX). Dabei fungiert das PtX Lab Lausitz als Wissensplattform, Impulsgeber und Ansprechpartner für Industrie, Politik und Wissenschaft. Im Zentrum der Arbeit steht die Markteinführung einer umweltverträglichen Erzeugung und Nutzung von PtX-Produkten. Das Fachgebiet PtX Grundstoffe hat die Defossilisierung der chemischen Industrie, verfügbare nicht-fossile Grundstoffe und eine nachhaltige Rohstoffstrategie im Fokus. Weitere Informationen unter https://ptxlablausitz.de/.
Als Referent*in für Zukunftsforschung (m/w/d) wirken Sie nicht nur im eigenen Fachgebiet PtX Grundstoffe mit, Sie bringen Ihre Expertise auch fachgebietsübergreifend in verschiedene Projekte des PtX Lab Lausitz, insbesondere im Kontext des Think Tanks. Ihren thematischen Schwerpunkt stellt die Szenarienentwicklung durch Future Thinking Methoden dar. Gerne setzen Sie dazu qualitative und/oder quantitative Methoden ein.
Aufgaben
- Sie wirken an der Konzeption von Szenarien mit, insbesondere für die chemische Industrie
- Sie entwickeln Szenarien, Modelle und Simulationen mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden (wie z. B. Future Thinking, STEEP oder IAM). Dazu analysieren Sie im Team den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zur Markteinführung und Anwendung im Bereich der Sektorkopplung (PtX)
- Basierend auf den Ergebnissen erstellen Sie Veröffentlichungen (z. B. akademische Artikel, Policy Briefings) für unterschiedliche Zielgruppen, Präsentationen und Vorträge für die Fachöffentlichkeit und unterstützen die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit fachlich
- Sie konzipieren Fachveranstaltungen mit und unterstützen bei ihrer Durchführung
- Sie vernetzen das Kompetenzzentrum mit relevanten Akteuren aus Industrie, Wissenschaft und Politik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Sie beraten und unterstützen das Ministerium in Bezug auf fachliche Fragestellungen sowie zur fachlichen Weiterentwicklung des PtX Lab Lausitz
Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom oder 1. und 2. Juristisches Staatsexamen), bevorzugt in Wirtschaftswissenschaften oder Geisteswissenschaften oder eine ähnliche Qualifikation
- quantitative und/oder qualitative Methodenkenntnisse der Szenarienentwicklung, z. B. Future Thinking, STEEP, IAM oder vergleichbares
- Berufserfahrung und Fachkenntnisse in einem der genannten Bereiche, gerne auch im Think Tank Kontext
- erste Kenntnisse in einem der Themenfelder des Fachgebiets „PtX Grundstoffe“ - Defossilisierung der chemischen Industrie, nicht-fossile PtX-Edukte oder nachhaltige Rohstoffe
- hohes Interesse an Themen des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere an der politischen, wirtschaftlichen und technischen Umsetzung
- gute deutsche und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Fähigkeit zum interdisziplinären Zusammenarbeiten und Denken, sowie Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im Inland und Ausland
Wir bieten
- einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung an der Schnittstelle zwischen internationaler und nationaler Umweltpolitik und ihrer konkreten Umsetzung
- einen zunächst auf 2 Jahre befristeten Vertrag mit dem klaren Ziel einer dauerhaften Zusammenarbeit
- vielfältige Gestaltungsräume und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Weiterentwicklung in einer dynamischen, wachsenden Organisation
- einen modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Arbeitsplatz inkl. technischer Ausstattung für das mobile Arbeiten
- flexible Regelungen zur mobilen Arbeit und die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells auf allen Positionen
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ohne Foto bis zum 23.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 25137 über unser Karriereportal https://karriere.z-u-g.org/ Bei Fragen schreiben Sie uns eine Nachricht an bewerbung@z-u-g.org. Weitere Informationen zur ZUG finden Sie unter www.z-u-g.org
Als moderne Arbeitgeberin sorgen wir für weitreichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weil uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist. Für die ausgeschriebene Stelle sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Wir fördern Diversität, denn wir sind überzeugt, dass gemischte Teams (in Bezug auf kulturelle und soziale Herkunft, Alter, Religion sowie sexuelle Identität) die besten Ergebnisse erzielen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

