
joko
Perfekte Klangwelten in jedem Raum schaffen
Foto: AntonioSolano, istock
Die Gestaltung optimaler akustischer Verhältnisse in Wohn- und Arbeitsräumen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ob im heimischen Musikzimmer, im professionellen Tonstudio oder im modernen Büro – die richtige Raumakustik entscheidet maßgeblich über Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und Klangqualität. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle: von der Raumgeometrie über die verwendeten Materialien bis hin zu gezielten akustischen Maßnahmen. Die Schaffung perfekter Klangwelten erfordert ein tiefes Verständnis der physikalischen Grundlagen sowie die richtige Auswahl und Platzierung akustischer Elemente. In diesem umfassenden Ratgeber werden die wichtigsten Aspekte der Raumakustik beleuchtet und praktische Lösungsansätze für unterschiedliche Raumsituationen vorgestellt.
Grundlagen der Raumakustik verstehen
Die Akustik eines Raumes wird durch komplexe physikalische Vorgänge bestimmt, bei denen Schallwellen auf verschiedene Oberflächen treffen und dabei reflektiert, absorbiert oder gestreut werden. Akustikschaumstoff verbessert die musikalische Wahrnehmung erheblich, indem unerwünschte Reflexionen reduziert und die Nachhallzeit optimiert werden. Die Nachhallzeit, also die Zeit, die der Schall benötigt, um nach dem Verstummen der Schallquelle um 60 Dezibel abzuklingen, ist dabei ein zentraler Parameter. In Wohnräumen sollte diese idealerweise zwischen 0,3 und 0,6 Sekunden liegen, während in Konzertsälen bewusst längere Nachhallzeiten von bis zu 2 Sekunden angestrebt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frequenzabhängigkeit der Raumakustik. Tiefe Frequenzen verhalten sich anders als hohe Töne – sie breiten sich kugelförmig aus und sammeln sich oft in Raumecken, wo sie zu störenden Resonanzen führen können. Mittlere und hohe Frequenzen lassen sich hingegen leichter durch poröse Materialien absorbieren. Die gleichmäßige Behandlung aller Frequenzbereiche erfordert daher unterschiedliche Ansätze und Materialien.
Reflexionen und ihre Auswirkungen
Frühe Reflexionen, die innerhalb der ersten 50 Millisekunden nach dem Direktschall eintreffen, verschmelzen mit diesem zu einem Gesamtklangbild. Diese können die Klangfarbe verfälschen und zu Kammfiltereffekten führen, bei denen bestimmte Frequenzen ausgelöscht oder verstärkt werden. Späte Reflexionen hingegen werden als Echo oder Hall wahrgenommen und können die Sprachverständlichkeit erheblich beeinträchtigen.
Die Kontrolle dieser Reflexionen erfolgt durch gezielte Platzierung absorbierender und diffundierender Elemente. Während Absorber die Schallenergie in Wärme umwandeln und damit dem Raum entziehen, sorgen Diffusoren für eine gleichmäßige Verteilung des Schalls im Raum. Diese Kombination schafft ein ausgewogenes Klangbild ohne übermäßige Bedämpfung.
Raummodenanalyse und Behandlung
Raummoden sind stehende Wellen, die zwischen parallelen Wänden entstehen und zu einer ungleichmäßigen Frequenzverteilung im Raum führen. Besonders im Bassbereich können diese zu erheblichen Problemen führen, wenn bestimmte Frequenzen an manchen Stellen im Raum überbetont und an anderen fast vollständig ausgelöscht werden. Die Berechnung der Raummoden erfolgt anhand der Raumabmessungen und ermöglicht eine gezielte Behandlung problematischer Frequenzen.
Bassfallen in den Raumecken sind eine effektive Methode zur Reduzierung von Raummoden. Diese speziellen Absorber sind auf tiefe Frequenzen abgestimmt und können die Energie stehender Wellen deutlich reduzieren. Zusätzlich können Helmholtz-Resonatoren für besonders hartnäckige Frequenzen eingesetzt werden. Aktuelle Forschungsergebnisse der RWTH Aachen zur Raumakustik zeigen innovative Ansätze zur adaptiven Raumakustikgestaltung, bei der sich die akustischen Eigenschaften je nach Nutzung dynamisch anpassen lassen.
Die praktische Umsetzung der Raumakustikoptimierung beginnt mit einer gründlichen Analyse des Ist-Zustands. Mittels Messungen der Nachhallzeit, des Frequenzgangs und der Impulsantwort lassen sich problematische Bereiche identifizieren. Moderne Messsysteme ermöglichen dabei eine präzise Erfassung aller relevanten Parameter:
- Identifikation der Hauptreflexionspunkte durch Spiegelmethode
- Messung der Nachhallzeit in verschiedenen Frequenzbändern
- Analyse der Raummodenverteilung
- Bestimmung des optimalen Verhältnisses zwischen Absorption und Diffusion
- Erstellung eines raumakustischen Konzepts
Bei der Materialauswahl spielen neben den akustischen Eigenschaften auch ästhetische und praktische Aspekte eine wichtige Rolle. Moderne Akustikelemente sind in vielfältigen Designs erhältlich und lassen sich harmonisch in die Raumgestaltung integrieren. Von unauffälligen Deckensegeln über dekorative Wandpaneele bis hin zu multifunktionalen Möbeln mit akustischer Wirkung reicht das Spektrum der Möglichkeiten.
Die Platzierung der akustischen Elemente folgt bewährten Prinzipien: Absorber an den Erstreflexionspunkten reduzieren störende frühe Reflexionen, während Diffusoren an der Rückwand für eine lebendige Raumakustik sorgen. Die Decke als oft vernachlässigte Fläche bietet großes Potenzial für akustische Verbesserungen, besonders in Räumen mit geringer Deckenhöhe.
Für Musikproduktionsstudios gelten besonders hohe Anforderungen an die Raumakustik. Die symmetrische Gestaltung des Abhörbereichs, die präzise Positionierung der Monitore und die Schaffung einer reflexionsfreien Zone um den Abhörplatz sind essenzielle Elemente eines professionellen Studiodesigns. Auch Homeoffice und Videokonferenzräume stellen eigene Herausforderungen dar. Hier steht die Sprachverständlichkeit im Vordergrund, während gleichzeitig störende Hintergrundgeräusche minimiert werden müssen. Schallabsorbierende Materialien an strategischen Positionen verbessern die Audioqualität bei Videokonferenzen erheblich.
Die Integration smarter Technologien eröffnet neue Möglichkeiten in der Raumakustikgestaltung. Adaptive Systeme können die akustischen Eigenschaften in Echtzeit an verschiedene Nutzungsszenarien anpassen. Digitale Signalprozessoren ermöglichen die elektronische Korrektur bestimmter Raumprobleme, sollten jedoch immer in Kombination mit passiven akustischen Maßnahmen eingesetzt werden.
Fazit
Die Schaffung perfekter Klangwelten in jedem Raum erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Von der grundlegenden Raumgeometrie über die Auswahl geeigneter Materialien bis hin zur präzisen Platzierung akustischer Elemente – jeder Aspekt trägt zum Gesamtergebnis bei. Moderne Lösungen ermöglichen dabei nicht nur eine optimale akustische Performance, sondern fügen sich auch harmonisch in die Raumgestaltung ein. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Werkzeugen lässt sich die Akustik jedes Raumes signifikant verbessern, was zu gesteigertem Wohlbefinden, besserer Konzentration und einem authentischen Klangerlebnis führt.
Die besten Hacks für das Smartphone – das wissen nur die wenigsten
Foto: Finn Hafemann, istock
Wie vielseitig Smartphones sein können, weiß im Grunde jeder. Dennoch ist keineswegs allen bewusst, wie viele clevere Tricks es eigentlich gibt. Das ist schade, denn der ein oder andere Hack kann maßgeblich zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Klingt spannend? Das finden wir auch, weswegen wir hier einige der besten Tipps zusammengetragen haben.
Flugmodus bringt einige Vorteile mit sich
Normalerweise schalten wir den Flugmodus wirklich nur dann ein, wenn wir bei einer Flugreise dazu aufgefordert werden. Interessanterweise ist das streng genommen nicht einmal erforderlich, da mittlerweile bekannt, dass die Bordelektronik moderner Flugzeuge kaum durch Handystrahlung beeinflusst wird. Trotzdem ist besagter Modus keineswegs überflüssig. Tatsächlich geht er mit einigen Vorteilen einher, darunter einer schnelleren Ladezeit. Da das Smartphone im Flugmodus keine Funkverbindung aufrechterhalten muss, verbraucht es deutlich weniger Energie. Ein weiterer Vorzug zeigt sich beim Gaming. Viele Spiele für das Smartphone können auch offline ohne Internetverbindung gespielt werden. Das erspart uns nervige Werbeanzeigen.
Bedienungshilfen und Entwickleroptionen fungieren als geheime Steuerzentrale
Was bei Android die Entwickleroptionen sind, sind bei iOS die Bedienungshilfen. Im Prinzip gibt es keinen großen Unterschied, da beide als eine Art geheime Steuerzentrale fungieren. Über diese Einstellungen lassen sich Funktionen aktivieren, die den Umgang mit dem Gerät deutlich vereinfachen oder erweitern. Es ist etwa möglich, Animationen zu reduzieren, den Bildschirm per Sprachbedienung zu steuern oder Gesten anzupassen.
Tarife ohne Anschlusspreis sind perfekt für Sparfüchse
Um unser Smartphone vollumfänglich nutzen zu können, brauchen wir einen passenden Tarif. Die Kosten für Tarife variieren und hängen hauptsächlich von unseren persönlichen Anforderungen ab. In jedem Fall sollten wir einen Handytarif ohne Anschlusspreis wählen, da uns ein solcher Kosten zwischen 10 und 50 Euro ersparen kann. Das Gute ist, dass entsprechende Tarife gar nicht so selten sind. Zumindest bei größeren Mobilfunkanbietern gibt es immer wieder Aktionen, bei denen Gebühren für die Aktivierung der SIM-Karte wegfallen. Solche Angebote sind perfekt zum Sparen.
Unsichtbare Ordner sorgen für mehr Privatsphäre
Heutzutage nutzen wir unser Smartphone so intensiv, dass wir mit der Zeit eine riesige Menge an Bildern, Videos und persönlichen Daten sammeln. Von unserer Aktivität bei Social Media brauchen wir gar nicht erst zu reden. Natürlich können wir einfach unser Smartphone mit einer PIN versehen oder eine biometrische Authentifizierung aktivieren. Allerdings reicht das nicht immer aus, um eine optimale Privatsphäre zu gewährleisten, da Familie, Freunde oder Partner versehentlich auf sensible Inhalte stoßen können. Damit so etwas nicht passiert, können wir unsere Ordner gezielt mit speziellen Apps verstecken.
Automatisierung von Alltagsaufgaben ist einfacher denn je
Bei Automatisierung denken die meisten von uns direkt an künstliche Intelligenz. Das ist verständlich, da insbesondere generative KI in den letzten Jahren immer wieder von sich zu reden macht. Selbst beim Smartphone können wir künstliche Intelligenz nutzen, um bestimmte Alltagsaufgaben automatisch und effizient zu erledigen. Eine interessante Option sind Google Assistant Routinen, da sie uns ermöglichen, mehrere Aktionen zu einer bestimmten Uhrzeit oder mit einem einfachen Sprachbefehl auszuführen. Entsprechende Routinen stehen jedoch nur für Android-Geräte zur Verfügung. Bei iOS müssen wir auf Kurzbefehle zurückgreifen.
Raus zum 1. Mai!
Die Gewerkschaften laden in Cottbus zur politischen Radtour
Foto: joegolby, istock
Am 1. Mai eines jeden Jahres wird weltweit der Tag der Arbeit gefeiert, ein Tag, der von einer langen Geschichte und einer großen sozialen Bedeutung geprägt ist. Ursprünglich entstanden als Gedenktag für die Opfer des Haymarket-Massakers von 1886 in Chicago, bei dem Arbeiter für den Achtstundentag kämpften und von der Polizei brutal angegriffen wurden, hat der 1. Mai sich zu einem Symbol für die Rechte der Arbeitnehmer und die Bedeutung der Gewerkschaften entwickelt. Auch in Deutschland bildeten sich im 19. Jahrhundert erste Arbeitnehmervertretungen heraus. Heute sind in unserem Land in den einzelnen Gewerkschaften unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes rund 5,7 Millionen Menschen organisiert – ihr hoher Stellenwert ist in aktuellen Konflikten um gute Arbeit sichtbar. Dabei geht es nicht nur um faire Löhne, sondern auch um soziale Faktoren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gerade in der Lausitz ist der Organisationsgrad von Arbeitnehmern in Gewerkschaften vergleichsweise gering – entsprechend ist bei Löhnen und Lebensqualität in Familien noch viel Luft nach oben. Es gibt also viele Gründe, am 1. Mai für wichtige Ziele einzutreten – und das auch noch mit Aktivität und Spaß zu verbinden. Denn aufgrund der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird es auch diesmal eine „Politische Radtour“ mit vielen Stationen durch das Cottbuser Stadtgebiet geben. Treffpunkt ist um 10 Uhr und Start 10:30 Uhr auf dem Hof des Gewerkschaftshauses in der Straße der Jugend 13/14 – die Zufahrt ist über die Feigestraße neben dem Glad-House möglich. Dann schwingen sich Klein und Groß gemeinsam mit Vertretern und deren Familien von Gewerkschaften, Parteien, Vereinen und Verbänden auf die Räder, tempogerecht auch für kleine Radler. Es geht zu Orten, die für Niederlagen, Erfolge und politische Vorhaben stehen. Tourende ist gegen 13:30 Uhr, dann folgt ein gemütlicher Ausklang am Grill mit kühlen Getränken. Also: Raus zum 1. Mai!
Zum Mitmachen unbedingt vorher anmelden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Aktionen in Cottbus. Guben, Finsterwalde und Forst:
Zur Lausitzer Aktionsübersicht
Frühjahr 2025
Hier findest du die Ausgabe 2024-1 vom lauter.de-Magazin als PDF: Klick
lauter.leute: Felix Melnikoff
Geburtsdatum: 19.06.2006
Geburtsort: Forst, wohnhaft in Werben im Spreewald
Beruf: Schüler am OSZ 1 Cottbus, Abitur 2025
Lieblingsort: irgendwo in Italien, bei gutem Wetter auf einer Rennstrecke mit meinen Team-Kollegen
Lieblingsgetränk an der Bar: Mate
Lieblingsmusik im Club: Techno
Lieblingsmusik zum Chillen: House
Letzter Song auf Spotify: Need for Speed von RIN
Wie kam es zu deinem ersten Kontakt mit Enduro-Motorsport?
Die Leidenschaft für den Offroad-Motorradsport habe ich von meinem Papa. Im Alter von 5 Jahren bekam ich mein erstes Motorrad und mit 8 fuhr ich meine ersten Rennen.
Wer war dein erstes Motorsport-Vorbild – und hat sich das mittlerweile geändert?
Mein erstes und bis heute größtes Vorbild ist Ken Roczen, der jüngste Motocross-Weltmeister, ein echtes Ausnahmetalent, der sich trotz vieler Rückschläge immer wieder an die Spitze gekämpft hat.
Kannst du kurz beschreiben, wie man sich ein Enduro-Rennen vorstellen kann?
Beim klassischen Enduro legen die Fahrer an einem oder mehreren Tagen Strecken von 250 bis 300 km in 3 bis 4 Runden zurück. In jeder Runde sind jeweils ein Cross-, ein Enduro- und ein Extremtest auf Zeit zu fahren. Diese sogenannten Sonderprüfungen sind durch Etappen verbunden, die teils über öffentliche Wege und Straßen, teils aber auch durch schweres Gelände und über Hindernisse führen und wiederum in einer bestimmten Zeit gefahren werden müssen. Ein klassisches Enduro Rennen dauert zwischen 7 und 8 Stunden.
Wie viele Kilometer ging deine längste bei einem Wettbewerb gefahrene Strecke?
Bisher habe ich die International Six Days of Enduro zweimal für die Junioren Nationalmannschaft bestritten, in Argentinien und Spanien. In 2023 in Argentinien kamen dabei an fünf Renntagen und dem Abschlusscross am sechsten Tag wohl über 1.000 km zusammen.
Welche Strecke hältst du für besonders berüchtigt und warum?
Hier in Deutschland auf jeden Fall Zschopau, wo auch in diesem Jahr das Finale der Enduro-WM ausgetragen wird. Nicht nur das anspruchsvolle Gelände ist legendär, sondern auch die Fans am Streckenrand.
Wie fühlt es sich an, mit Top-Speed bergab zu rasen?
Es ist gar nicht der Top-Speed, der die Faszination am Enduro ausmacht. Es ist die Herausforderung für Mensch und Maschine, verschiedenste Gelände wie Wälder, Berge, Steine und Schlamm zu meistern. Dabei erlebt man abgelegene, atemberaubende Landschaften, die sonst kaum erreichbar sind. Die Mischung aus Technik, Natur, Abenteuer und Präzision macht diesen Sport einzigartig.
Du machst 2025 dein Abi. Wie geht es danach für dich weiter?
Neben dem Abitur werde ich die ersten vier Läufe in der Internationalen Enduro-DM fahren. Doch in die internationalen Läufe der Enduro-Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft werde ich dann erst nach dem Abitur im Sommer einsteigen.
Welches Level müsstest du erreichen, um allein vom Rennsport zu leben – und ist das dein Ziel?
„Beim Enduro kann man Millionär werden, wenn man vorher Milliardär war.“ Das trifft es ganz gut. Nur den wenigsten Fahrern gelingt es eine Zeit lang vom Motorsport zu leben. Ich versuche mit dem Abitur einen guten Grundstein zu legen, für ein Leben, das sich gut mit dem Sport vereinbaren lässt. Ich habe ein paar Ideen im Kopf, doch wo es genau für mich hingeht, kann ich noch nicht sicher sagen.
Was steht demnächst in deinem Rennkalender?
Am ersten Märzwochenende startet die Internationale Deutsche Enduro Meisterschaft mit ihren ersten beiden Läufen in Uelsen an der holländischen Grenze.
Kannst du geeignete Enduro-Spots in der Lausitz empfehlen?
Auf den Motocross-Strecken in der Region, wie Lauchhammer, Boxberg, Spremberg und Hänchen kann man auch gut für den Enduro-Speed trainieren. Dort gibt es auch separate Enduro-Sektionen wo man seien Fahrtechnik verbessern kann.
Was für Fahrzeuge fährst du privat gern?
Bei gutem Wetter im Sommer hole ich gern mal Opa´s 125er MZ RT oder dem Trabant Cabrio von meinem Onkel raus, für eine gemütliche Spitztour zur Eisdiele :).
Wie erkundest du den Spreewald am liebsten?
Am liebsten bin ich mit dem Fahrrad, bei einer Jogging-Runde, bei Schnee mit den Skiern oder auch mit dem Paddelboot auf der Spree unterwegs.
Instagram: @felix_melnikoff
Tiktok: @felix_melnikoff
YouTube: @mxpirates
Facebook: FelixMelnikoff
Die Cottbuser Wrestling-Legende
Im Backstage mit Robert Kaiser
Profi-Wrestling erstmals in Cottbus – Odeum Pro Wrestling bringt knallharte Action am 26. April in die Alte Chemiefabrik! Mit dabei: Berufsringkämpfer Robert Kaiser, der aus Teichland stammt und einen Titel zu verteidigen hat – gegen seinen Rivalen Nickolas Kluth! Wir wollten von ihm wissen, was Cottbus bei diesem Wrestling-Spektakel erwartet und warum er sich als unumstrittene Nummer Eins der Wrestling-Szene sieht.
Warum werden die Cottbuser dieses Wrestling-Event niemals vergessen?
Das erste Mal gibt’s Wrestling, die „Soap Opera mit Actionszenen“, auch bei mir in der Heimat. Wer schon einmal bei einem Wrestlingevent dabei war, weiß, dass man als Zuschauer zwangsläufig Teil der Show werden wird – ob man will oder nicht. Die Akteure im Ring agieren live und ohne doppelten Boden auf das Feedback der Zuschauer, das gibt’s weder im Fußball, beim Boxen, noch bei einem anderen Sport. Und sicherlich wird es einige Szenen auch direkt in den Zuschauerrängen geben.
Ich, als einziger Profi-Wrestler aus Cottbus, habe sogar eine besondere Verpflichtung den Fans gegenüber und freue mich, wenn ich auf ehemalige Weggefährten, Familie und Freunde treffe. Im Hauptkampf geht es um den OPW Title gegen Nickolas Kluth. Fans der Szene wissen, dass nach etlichen Monaten dieses Match unausweichlich ist. Das wird gegen die „Berliner Schnauze“ also besonders emotional.
Welche deiner Eigenschaften machen dich zur Nummer Eins?
Wer mich in den letzten 10, 12 Jahren im Ring gesehen hat, der weiß, dass Robert Kaiser in seiner reinen Form ein überspitzter Charakter ist. Egal ob man Robert Kaiser schon länger kennt oder das erste Mal sieht, man reagiert auf diesen Charakter. Entweder liebt man ihn oder man hasst ihn, auch die Eigenschaft, dass er sich überall selbst als der beste Wrestler Deutschlands proklamiert. Da muss man nicht atemberaubende Moves und Stunts zeigen, die Zuschauer reagieren auf diese Persona. Zwar habe ich in den letzten Wochen viele nationale (und internationale) Titel gewonnen, aber nun, das allererste Mal in der Heimat, habe ich eine besondere Aufgabe als „Held aus Cottbus“.
Welche Worte möchtest du an dieser Stelle an deinen Rivalen Nickolas Kluth ausrichten?
Nickolas Kluth, die Berliner Schnauze, respektiere ich in allem, was er bisher erreicht hat. Nicht umsonst hat er sich zu einem der größten Namen in ganz Deutschland entwickelt. Fakt ist aber auch, dass er viel in seiner Karriere mir zu verdanken hat, da ich ihn vor wenigen Jahren noch zur Seite genommen habe mit ihm durch viele Städte in Deutschland und überall in der Welt gereist bin und mit ihm (inter)nationales Titelgold gewonnen habe. Aber Cottbus, das ist meine Stadt und meine Regeln… und egal wie gut sich Kluth in den letzten Jahren entwickelt hat, bleibt das Gold bei mir. Da hat er sich in etlichen Kämpfen gegen Robert Kaiser bisher die Zähne ausgebissen, egal wie gut er ist. Das Gold bleibt bei mir, bei mir in Cottbus, bei der NUMMER EINS im deutschen Berufsringkampf! Guten Tag. GUTEN TAG, habe ich gesagt!
Wir danken für das Interview.
OPW Cottbus Wrestling Night
26.4. | Einlass: 17:00, Start 18:00
Alte Chemiefabrik Cottbus
OPW-Titelkampf: Robert Kaiser vs. „Die Berliner Schnauze“ Nickolas Kluth
OPW-Tag-Team-Titelkampf: G.O.T.T. (Rick Baxxter und Slim Jim) vs. Purge Club (Ivan Kiev und Pete Bouncer)
Ebenfalls angekündigt: ein atemberaubender Damenkampf (Besetzung t.b.a.)
VVK-Tickets auf eventbrite für 27,90 €
Nächste Runde Cottbuser Barhopping
Volume 3 vom Cottbuser Barhopping! Am 16. Mai herrscht wieder Ausnahmezustand, wenn sich halb Cottbus auf den Weg macht, um bis zu 12 Lokalitäten zu entern, vergünstigte Drinks zu zischen und dabei Preise abzuräumen!
So funktioniert's
Hol dir ein Ticket (ab 5 Euro im Vorverkauf) und besuche mit deiner CoBHo-Stempelkarte bis zu elf Cottbuser Bars sowie Karlis Konsumlokal. Alle Locations halten besondere CoBHo-Getränkespecials (alkoholisch und nicht-alkoholisch) und einen Stempel bereit. Hab einen schönen Abend, mach die Karte voll und gewinne zur Belohnung Preise – 7 Stempel genügen!
Das Drumherum
Vorglühen kannst du ab 18 Uhr am ZHG der BTU. Gönn dir dort am Grill und am Crêpes-Stand deine letzte Stärkung vorm Abflug. Um 20 Uhr öffnen die Bars. Nach absolviertem Barhopping kannst du den Abend dann in einer der Bars ausklingen lassen, die teilweise extra Bands und DJs buchen werden, oder – wie die Marie23 – zum Lagerfeuer einladen. Zu guter Letzt kannst du schließlich dem Gewinnspiel-Ergebnis entgegenfiebern. Im Lostopf warten u. a. eine Musikbox und ein Bierpongtisch auf dich.
16.5. | ab 18 Uhr | Start: Forum der BTU Cottbus | cobho.de
Insta: cobho_cottbuserbarhopping
Pfingsten, Pils und Plinse
Bier und Sport – das gehört einfach zusammen! Das beweisen die Drachhausener Pils Plins Festspiele am Pfingstsonntag. Mit einem Kasten Bier und einem Trinkpartner bzw. einer Trinkpartnerin deiner Wahl geht es zu verschiedenen Stationen im Dorf. Hier gilt es, drollige Aufgaben zu erledigen, riesige Plinse zu essen und natürlich den Kasten Bier zu leeren. Wer zuerst am Ziel ist, gewinnt!
Zeige dein wahres Ich
Um dem Spektakel noch die Krone aufzusetzen, darf auch ein witziges Kostüm nicht fehlen. Die beste Verkleidung wird prämiert, coole Preise warten auf dich! Für Stimmung sorgen außerdem die Peitzer Stadtmusikanten mit zünftiger Musik im Biergarten des Goldenen Drachen.
Auf Bier- folgt Tanzsport
Für eine ausgedehnte Sporteinheit sollte man sich auch belohnen! Deshalb mündet der Lauf direkt in eine legendäre Partynacht mit DJ Tobi, DJ Uwe und viel Karaoke. Vielleicht ist ja „Geh‘ mal Bier holen“ von Mickie Krause mit dabei?
Alle Facts im Überblick
- Teilnahme ab 18 Jahren
- Start des Laufes: 14 Uhr
- Biervolumen pro Team: 24 Flaschen à 0,33 Liter
- Reine Frauenteams: 12x Bier, 12x Radler
- Plinse pro Team: 4
- Strecke: ca. 5 km
- Startgebühr pro Team: 60 Euro
- Gebühr beinhaltet: Kasten Bier, Plinse, Bierdeckel, Patch
- Inklusive Aftershowparty
Ein Quartett und vier Gäste
Back to August steht für Unbeschwertes von Skatepunk bis Easycore. Am 17.5. gibt das Quartett erstmals seine Visitenkarte als Veranstalter ab. So werden beim Back to Summer Festival neben ihnen selbst mit Seventh Floor, Story Rewind, Worn Planet & If we last 4 ihrer Lieblingsbands den Sommer einläuten.
17.5. | ab 17 Uhr | Kulturzentrum Bunte Welt
VVK 10 € (erm.) bzw. 15 € | AK: 20 € | https://tickets.buntewelt-cb.de/
Grenzenloses Filmfieber
6 Tage lang Filme aller Couleur an einmaligen Aufführorten – mit den Neiße-Fischen als Prämierung für besonders gute Werke
Vom 20. bis zum 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in eine neue Runde. Seit 2004 präsentiert das Filmfest jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern und Osteuropa. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen ein wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende sowie die Filmwirtschaft.
100+ Filme, 3 Wettbewerbe und viel Drumherum
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit mehr als 100 Filmvorführungen an rund 20 Spielorten entlang der Neiße. Das Programm bietet auch in diesem Jahr drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und mehr. Live zu erleben sind u. a. das Jazztrio „Atempo“, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band „The toten Crackhuren im Kofferraum“ mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde!
Grenzen, Klima, Kriege
Für die inzwischen 22. Festivalauflage waren rund 900 Beiträge bei den Festivalmacher:innen um das Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen. Die ausgewählten Filme behandeln aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die auf der Welt herrschenden Kriege und deren Auswirkungen auf Menschen ebenso wie zeitlose Geschichten vom Heranwachsen oder dem Tod.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auf da vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm durch eine Lesung mit dem bekannten Reiseautor Andreas Altmann, der sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und eine Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“.
Erstmals mit Jugendjury
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten. Aktuelle Informationen gibt es online:
22. Neiße Filmfestival
20.-25.5.
Dreiländerregion DE-PL-CZ
www.neissefilmfestival.net