Atomkraft: „Nein danke“ oder „ja bitte“?

Atomkraft: „Nein danke“ oder „ja bitte“?
Atomkraft: „Nein danke“ oder „ja bitte“?

Es brodelt – nicht nur in den Atomreaktoren. Anlässlich Deutschlands Atomausstieg schauen wir uns an, wie Atomkraft weltweit gehandhabt wird.

Egal ob unter dem ursprünglichen Namen „Atomenergie“ oder unter der Bezeichnung von Befürwortern „Kernenergie”, die vom lateinischen Wort nucleus (Kern) abgeleitet ist – die Technologie bleibt heiß umstritten. Speziell Deutschlands Ausstieg Ende 2022, welcher im Gegensatz zu weltweiten Ausbauten, dem „grünen Siegel” der EU und dem Klimawandel steht, veranlasst uns, das Thema einmal unter die Lupe zu nehmen.

Renaissance oder Niedergang?

Zwei Begriffe, die komplette Gegensätze vermitteln, aber beide für die aktuelle Situation der Atomkraft verwendet werden.

Es ist Fakt, dass der Anteil von Atomenergie an der weltweiten Stromproduktion schon seit 2001 fast konstant sinkt. Aus 17 % sind 10 % geworden. Dafür verantwortlich ist unter anderem immer komplizierter und kostspieliger werdende Wartung der Reaktoren, welche die Laufzeit meist auf maximal 40 Jahre beschränkt, was wiederum zur Folge hat, dass viele Anlagen aus dem Atomboom der 1970er- und 80er-Jahre stillgelegt werden mussten. Gleichzeitig resultierten die Atomkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) weltweit in vorübergehenden Abschaltungen von Reaktoren, um diesen Sicherheitstests zu unterziehen. Dies führte zu immer höher werdenden Schutzmaßnahmen, die Bauzeit und -kosten in die Höhe treiben. Aber auch gesellschaftlich hat sich in manchen Ländern Widerstand in Form der Anti-Atomkraft Bewegungen gebildet.
Sieht also ziemlich nach einem Niedergang aus.

Weltweiter Aufwärtstrend

Dennoch ist von den 33 Ländern mit Atomreaktoren Deutschland nur eines von sechs, die einen Ausstieg durchführen. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) prognostiziert nach zehn Jahren Abwärtstrend erstmals wieder einen Anstieg der Atomkraft. Bis 2050 sollen die Produktionskapazitäten sogar verdoppelt werden. Momentan existieren weltweit 436 Reaktoren, 57 neue werden gebaut und 130 sind in der Planungsphase. Gründe für den neuen Aufschwung ist der wachsende Energiebedarf, welcher bei drängenden Klimazielen unabhängig von Kohle- und Gas gedeckt werden muss. Schließlich verursacht Atomkraft kaum CO2-Emissionen und kann im Gegensatz zu vielen Erneuerbaren dauerhaft Strom liefern. Selbst von der EU-Kommission wurde die Atomenergie am 2. Februar 2022 als nachhaltig und klimafreundlich eingestuft, womit viele Länder ihre Kohlekraftwerke ersetzen und die versprochene Klimaneutralität bis 2050 erreichen wollen.

Grafik1

Deutschlands Einzelweg

Und hier ist Deutschland einzigartig, denn unser Ziel ist die Klimaneutralität bis 2045, weswegen neben dem Atom- gleichzeitig auch der Kohleausstieg bis 2038 ansteht. Kohle hat einen Anteil von ungefähr 30 % an unserer Stromversorgung und selbst Erdgas muss als fossiler Energieträger abgeschaltet werden, um Klimaneutralität zu erreichen, was weitere 10 % des Strommixes ausmacht. Bis zur Klimaneutralität müssen also 40 % unserer Stromversorgung umgestellt werden, was andere Länder versuchen, mit der Atomenergie zu realisieren. Deutschland dagegen will diese vor den fossilen Brennstoffen abschalten, was uns vor die Herausforderung stellt, bis 2045 nahezu rein mit erneuerbaren Energien versorgt zu werden.

Lies auf den kommenden Seiten weiter:

Kleine Atomkraft-Historie

Vor- und Nachteile von Atomkraft als Energiequelle

Deutschlands Atomausstieg

Fossile Energie wird grün?

Ein Blick in die Lausitz

Klimaneutralität mal anders