Events 49
JobjagdstattEiersuche
Na, reizt dich die BOOMTOWN? Dann ab zum JOB DAY! Foto: taranchic, istock
Während der Osterhase fleißig Eier versteckt, stellt Cottbus am Ostersamstag seine Chancen zur Schau! Beim österlichen JOB DAY, dem Rückkehrertag am 19. April von 11 bis 15 Uhr, dreht sich alles um das Thema Rückkehr, Zuzug und Bleiben. Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark präsentieren rund 40 Arbeitgebende ihre Karriereangebote, dazu gibt es Infos zu Wohnen, Kitas und Freizeit in der Boomtown Cottbus. Wer also nicht nur Schokoeier, sondern auch seine berufliche Zukunft in der Heimat finden möchte, ist hier genau richtig!
„Weil ich (wieder) zu Hause bin.“
... Melodie und Text des bekannten Songs von Alexander Knappe begleiten die Rückkehrertage auch in diesem Jahr. Den musikalischen Staffelstab übernimmt erstmals der Cottbuser Kneipenchor. Dieser läutet mit dem beliebten Ohrwurm ein und lädt zum Zuhören und Fußwippen ein. Interessierte Familien informiert die Kita-Börse zu freien Betreuungsplätzen. Beim Strukturwandel-Quiz kann man sein Boomtown-Wissen testen. Eine Lieblingsorte-Tombola jeweils zur vollen Stunde zaubert mit etwas Glück Gutscheine und Erlebnisse ins Osterkörbchen. Für die Kleinen gibt es Kinderanimation und Mitmachangebote, den Osterhasen sowie ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln.
Also, klares Signal an alle potenziellen Rückkehrer, Neu-Cottbuser und Orientierungssuchende: den Ostersamstag für den BOOMTOWN JOB DAY vormerken!
BOOMTOWN JOB DAY
19.4. | 11-15 Uhr
Familienhaus Cottbus
Instagram: boomtown.cottbus
Lauter Leute 41
lauter.leute:FelixMelnikoff
Geburtsdatum: 19.06.2006
Geburtsort: Forst, wohnhaft in Werben im Spreewald
Beruf: Schüler am OSZ 1 Cottbus, Abitur 2025
Lieblingsort: irgendwo in Italien, bei gutem Wetter auf einer Rennstrecke mit meinen Team-Kollegen
Lieblingsgetränk an der Bar: Mate
Lieblingsmusik im Club: Techno
Lieblingsmusik zum Chillen: House
Letzter Song auf Spotify: Need for Speed von RIN
Wie kam es zu deinem ersten Kontakt mit Enduro-Motorsport?
Die Leidenschaft für den Offroad-Motorradsport habe ich von meinem Papa. Im Alter von 5 Jahren bekam ich mein erstes Motorrad und mit 8 fuhr ich meine ersten Rennen.
Wer war dein erstes Motorsport-Vorbild – und hat sich das mittlerweile geändert?
Mein erstes und bis heute größtes Vorbild ist Ken Roczen, der jüngste Motocross-Weltmeister, ein echtes Ausnahmetalent, der sich trotz vieler Rückschläge immer wieder an die Spitze gekämpft hat.
Kannst du kurz beschreiben, wie man sich ein Enduro-Rennen vorstellen kann?
Beim klassischen Enduro legen die Fahrer an einem oder mehreren Tagen Strecken von 250 bis 300 km in 3 bis 4 Runden zurück. In jeder Runde sind jeweils ein Cross-, ein Enduro- und ein Extremtest auf Zeit zu fahren. Diese sogenannten Sonderprüfungen sind durch Etappen verbunden, die teils über öffentliche Wege und Straßen, teils aber auch durch schweres Gelände und über Hindernisse führen und wiederum in einer bestimmten Zeit gefahren werden müssen. Ein klassisches Enduro Rennen dauert zwischen 7 und 8 Stunden.
Wie viele Kilometer ging deine längste bei einem Wettbewerb gefahrene Strecke?
Bisher habe ich die International Six Days of Enduro zweimal für die Junioren Nationalmannschaft bestritten, in Argentinien und Spanien. In 2023 in Argentinien kamen dabei an fünf Renntagen und dem Abschlusscross am sechsten Tag wohl über 1.000 km zusammen.
Welche Strecke hältst du für besonders berüchtigt und warum?
Hier in Deutschland auf jeden Fall Zschopau, wo auch in diesem Jahr das Finale der Enduro-WM ausgetragen wird. Nicht nur das anspruchsvolle Gelände ist legendär, sondern auch die Fans am Streckenrand.
Wie fühlt es sich an, mit Top-Speed bergab zu rasen?
Es ist gar nicht der Top-Speed, der die Faszination am Enduro ausmacht. Es ist die Herausforderung für Mensch und Maschine, verschiedenste Gelände wie Wälder, Berge, Steine und Schlamm zu meistern. Dabei erlebt man abgelegene, atemberaubende Landschaften, die sonst kaum erreichbar sind. Die Mischung aus Technik, Natur, Abenteuer und Präzision macht diesen Sport einzigartig.
Du machst 2025 dein Abi. Wie geht es danach für dich weiter?
Neben dem Abitur werde ich die ersten vier Läufe in der Internationalen Enduro-DM fahren. Doch in die internationalen Läufe der Enduro-Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft werde ich dann erst nach dem Abitur im Sommer einsteigen.
Welches Level müsstest du erreichen, um allein vom Rennsport zu leben – und ist das dein Ziel?
„Beim Enduro kann man Millionär werden, wenn man vorher Milliardär war.“ Das trifft es ganz gut. Nur den wenigsten Fahrern gelingt es eine Zeit lang vom Motorsport zu leben. Ich versuche mit dem Abitur einen guten Grundstein zu legen, für ein Leben, das sich gut mit dem Sport vereinbaren lässt. Ich habe ein paar Ideen im Kopf, doch wo es genau für mich hingeht, kann ich noch nicht sicher sagen.
Was steht demnächst in deinem Rennkalender?
Am ersten Märzwochenende startet die Internationale Deutsche Enduro Meisterschaft mit ihren ersten beiden Läufen in Uelsen an der holländischen Grenze.
Kannst du geeignete Enduro-Spots in der Lausitz empfehlen?
Auf den Motocross-Strecken in der Region, wie Lauchhammer, Boxberg, Spremberg und Hänchen kann man auch gut für den Enduro-Speed trainieren. Dort gibt es auch separate Enduro-Sektionen wo man seien Fahrtechnik verbessern kann.
Was für Fahrzeuge fährst du privat gern?
Bei gutem Wetter im Sommer hole ich gern mal Opa´s 125er MZ RT oder dem Trabant Cabrio von meinem Onkel raus, für eine gemütliche Spitztour zur Eisdiele :).
Wie erkundest du den Spreewald am liebsten?
Am liebsten bin ich mit dem Fahrrad, bei einer Jogging-Runde, bei Schnee mit den Skiern oder auch mit dem Paddelboot auf der Spree unterwegs.
Instagram: @felix_melnikoff
Tiktok: @felix_melnikoff
YouTube: @mxpirates
Facebook: FelixMelnikoff
Events 104
DieCottbuserWrestling-Legende
Im Backstage mit Robert Kaiser
Profi-Wrestling erstmals in Cottbus – Odeum Pro Wrestling bringt knallharte Action am 26. April in die Alte Chemiefabrik! Mit dabei: Berufsringkämpfer Robert Kaiser, der aus Teichland stammt und einen Titel zu verteidigen hat – gegen seinen Rivalen Nickolas Kluth! Wir wollten von ihm wissen, was Cottbus bei diesem Wrestling-Spektakel erwartet und warum er sich als unumstrittene Nummer Eins der Wrestling-Szene sieht.
Warum werden die Cottbuser dieses Wrestling-Event niemals vergessen?
Das erste Mal gibt’s Wrestling, die „Soap Opera mit Actionszenen“, auch bei mir in der Heimat. Wer schon einmal bei einem Wrestlingevent dabei war, weiß, dass man als Zuschauer zwangsläufig Teil der Show werden wird – ob man will oder nicht. Die Akteure im Ring agieren live und ohne doppelten Boden auf das Feedback der Zuschauer, das gibt’s weder im Fußball, beim Boxen, noch bei einem anderen Sport. Und sicherlich wird es einige Szenen auch direkt in den Zuschauerrängen geben.
Ich, als einziger Profi-Wrestler aus Cottbus, habe sogar eine besondere Verpflichtung den Fans gegenüber und freue mich, wenn ich auf ehemalige Weggefährten, Familie und Freunde treffe. Im Hauptkampf geht es um den OPW Title gegen Nickolas Kluth. Fans der Szene wissen, dass nach etlichen Monaten dieses Match unausweichlich ist. Das wird gegen die „Berliner Schnauze“ also besonders emotional.
Welche deiner Eigenschaften machen dich zur Nummer Eins?
Wer mich in den letzten 10, 12 Jahren im Ring gesehen hat, der weiß, dass Robert Kaiser in seiner reinen Form ein überspitzter Charakter ist. Egal ob man Robert Kaiser schon länger kennt oder das erste Mal sieht, man reagiert auf diesen Charakter. Entweder liebt man ihn oder man hasst ihn, auch die Eigenschaft, dass er sich überall selbst als der beste Wrestler Deutschlands proklamiert. Da muss man nicht atemberaubende Moves und Stunts zeigen, die Zuschauer reagieren auf diese Persona. Zwar habe ich in den letzten Wochen viele nationale (und internationale) Titel gewonnen, aber nun, das allererste Mal in der Heimat, habe ich eine besondere Aufgabe als „Held aus Cottbus“.
Welche Worte möchtest du an dieser Stelle an deinen Rivalen Nickolas Kluth ausrichten?
Nickolas Kluth, die Berliner Schnauze, respektiere ich in allem, was er bisher erreicht hat. Nicht umsonst hat er sich zu einem der größten Namen in ganz Deutschland entwickelt. Fakt ist aber auch, dass er viel in seiner Karriere mir zu verdanken hat, da ich ihn vor wenigen Jahren noch zur Seite genommen habe mit ihm durch viele Städte in Deutschland und überall in der Welt gereist bin und mit ihm (inter)nationales Titelgold gewonnen habe. Aber Cottbus, das ist meine Stadt und meine Regeln… und egal wie gut sich Kluth in den letzten Jahren entwickelt hat, bleibt das Gold bei mir. Da hat er sich in etlichen Kämpfen gegen Robert Kaiser bisher die Zähne ausgebissen, egal wie gut er ist. Das Gold bleibt bei mir, bei mir in Cottbus, bei der NUMMER EINS im deutschen Berufsringkampf! Guten Tag. GUTEN TAG, habe ich gesagt!
Wir danken für das Interview.
OPW Cottbus Wrestling Night
26.4. | Einlass: 17:00, Start 18:00
Alte Chemiefabrik Cottbus
OPW-Titelkampf: Robert Kaiser vs. „Die Berliner Schnauze“ Nickolas Kluth
OPW-Tag-Team-Titelkampf: G.O.T.T. (Rick Baxxter und Slim Jim) vs. Purge Club (Ivan Kiev und Pete Bouncer)
Ebenfalls angekündigt: ein atemberaubender Damenkampf (Besetzung t.b.a.)
VVK-Tickets auf eventbrite für 27,90 €
Events 112
NächsteRundeCottbuserBarhopping
Volume 3 vom Cottbuser Barhopping! Am 16. Mai herrscht wieder Ausnahmezustand, wenn sich halb Cottbus auf den Weg macht, um bis zu 12 Lokalitäten zu entern, vergünstigte Drinks zu zischen und dabei Preise abzuräumen!
So funktioniert's
Hol dir ein Ticket (ab 5 Euro im Vorverkauf) und besuche mit deiner CoBHo-Stempelkarte bis zu elf Cottbuser Bars sowie Karlis Konsumlokal. Alle Locations halten besondere CoBHo-Getränkespecials (alkoholisch und nicht-alkoholisch) und einen Stempel bereit. Hab einen schönen Abend, mach die Karte voll und gewinne zur Belohnung Preise – 7 Stempel genügen!
Das Drumherum
Vorglühen kannst du ab 18 Uhr am ZHG der BTU. Gönn dir dort am Grill und am Crêpes-Stand deine letzte Stärkung vorm Abflug. Um 20 Uhr öffnen die Bars. Nach absolviertem Barhopping kannst du den Abend dann in einer der Bars ausklingen lassen, die teilweise extra Bands und DJs buchen werden, oder – wie die Marie23 – zum Lagerfeuer einladen. Zu guter Letzt kannst du schließlich dem Gewinnspiel-Ergebnis entgegenfiebern. Im Lostopf warten u. a. eine Musikbox und ein Bierpongtisch auf dich.
16.5. | ab 18 Uhr | Start: Forum der BTU Cottbus | cobho.de
Insta: cobho_cottbuserbarhopping
Events 45
Pfingsten,PilsundPlinse
Bier und Sport – das gehört einfach zusammen! Das beweisen die Drachhausener Pils Plins Festspiele am Pfingstsonntag. Mit einem Kasten Bier und einem Trinkpartner bzw. einer Trinkpartnerin deiner Wahl geht es zu verschiedenen Stationen im Dorf. Hier gilt es, drollige Aufgaben zu erledigen, riesige Plinse zu essen und natürlich den Kasten Bier zu leeren. Wer zuerst am Ziel ist, gewinnt!
Zeige dein wahres Ich
Um dem Spektakel noch die Krone aufzusetzen, darf auch ein witziges Kostüm nicht fehlen. Die beste Verkleidung wird prämiert, coole Preise warten auf dich! Für Stimmung sorgen außerdem die Peitzer Stadtmusikanten mit zünftiger Musik im Biergarten des Goldenen Drachen.
Auf Bier- folgt Tanzsport
Für eine ausgedehnte Sporteinheit sollte man sich auch belohnen! Deshalb mündet der Lauf direkt in eine legendäre Partynacht mit DJ Tobi, DJ Uwe und viel Karaoke. Vielleicht ist ja „Geh‘ mal Bier holen“ von Mickie Krause mit dabei?
Alle Facts im Überblick
- Teilnahme ab 18 Jahren
- Start des Laufes: 14 Uhr
- Biervolumen pro Team: 24 Flaschen à 0,33 Liter
- Reine Frauenteams: 12x Bier, 12x Radler
- Plinse pro Team: 4
- Strecke: ca. 5 km
- Startgebühr pro Team: 60 Euro
- Gebühr beinhaltet: Kasten Bier, Plinse, Bierdeckel, Patch
- Inklusive Aftershowparty
Events 41
EinQuartettundvierGäste
Back to August steht für Unbeschwertes von Skatepunk bis Easycore. Am 17.5. gibt das Quartett erstmals seine Visitenkarte als Veranstalter ab. So werden beim Back to Summer Festival neben ihnen selbst mit Seventh Floor, Story Rewind, Worn Planet & If we last 4 ihrer Lieblingsbands den Sommer einläuten.
17.5. | ab 17 Uhr | Kulturzentrum Bunte Welt
VVK 10 € (erm.) bzw. 15 € | AK: 20 € | https://tickets.buntewelt-cb.de/
Events 54
GrenzenlosesFilmfieber
6 Tage lang Filme aller Couleur an einmaligen Aufführorten – mit den Neiße-Fischen als Prämierung für besonders gute Werke
Vom 20. bis zum 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in eine neue Runde. Seit 2004 präsentiert das Filmfest jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern und Osteuropa. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen ein wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende sowie die Filmwirtschaft.
100+ Filme, 3 Wettbewerbe und viel Drumherum
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit mehr als 100 Filmvorführungen an rund 20 Spielorten entlang der Neiße. Das Programm bietet auch in diesem Jahr drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und mehr. Live zu erleben sind u. a. das Jazztrio „Atempo“, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band „The toten Crackhuren im Kofferraum“ mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde!
Grenzen, Klima, Kriege
Für die inzwischen 22. Festivalauflage waren rund 900 Beiträge bei den Festivalmacher:innen um das Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen. Die ausgewählten Filme behandeln aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die auf der Welt herrschenden Kriege und deren Auswirkungen auf Menschen ebenso wie zeitlose Geschichten vom Heranwachsen oder dem Tod.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auf da vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm durch eine Lesung mit dem bekannten Reiseautor Andreas Altmann, der sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und eine Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“.
Erstmals mit Jugendjury
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten. Aktuelle Informationen gibt es online:
22. Neiße Filmfestival
20.-25.5.
Dreiländerregion DE-PL-CZ
www.neissefilmfestival.net
Events 38
EinekleinePunk-Idylle
Punk, Rock, Oi! und Hardcore am Helenesee
Es gibt sie noch, die kleinen und feinen DIY-Festivals – das „Home for Artists“ ist eines von ihnen. 2023 als Projekt einer Freundesgruppe aus dem Osten gestartet, erobert das Festival am 23. und 24. Mai zum nunmehr dritten Mal die Strandterrasse vom Helenesee bei Frankfurt (Oder).
Familiär und regional
Die Prinzipien der Festivalmacher: für eine familiäre Atmosphäre sorgen, erschwinglich sein und neben bekannten Bands auch regionale Nachwuchstalente fördern. Ein krasser Gegensatz zu den durchgestylten Kommerz-Events, die den Festivalmarkt mehr und mehr unter sich aufteilen. Statt Energy-Drink-Promo und VIP-Bereich bekommst du auf dem HFA also faire Bierpreise, gratis Camping und vielleicht sogar Smalltalk mit den Bands. Teil dieser kleinen Punk-Idylle wirst du schon für 35 Euro (Fr/Sa) oder 55 Euro (beide Tage).
Von Risk It bis Fiwa
Mit 15 ausgewählten Bands möchte das HFA-Team um Olli und Micha die gelungene Musikauswahl vom Vorjahr nochmals toppen. Das Line-up überzeugt mit seinem Mix aus Größen wie Risk It oder Pöbel & Gesocks und lokalen Helden wie Unplugged System aus Frankfurt (Oder) oder Pest Hole (Finsterwalde). Die szenebekannten DJs Tomas Tulpe und Chimpagner werden den Abenden dann noch mit Aftershowpartys die Krone aufsetzen.
Dein neues Home for Punk?
Wenn auch dein Herz für Punkrock schlägt und du mit deinem Festivalbesuch eine leidenschaftliche Freundescrew unterstützen willst, dann merk dir das Home for Artists vor und sichere dir dein Vorverkaufsticket.
Home for Artists Festival
24. & 25.5., Helenesee (FFO) www.hfafestival.de
Events 42
jazzwerkstattschonabMai
Über ein Dutzend teils international bekannte Musiker sind Mitte August in der inoffiziellen Jazz-Stadt Peitz am Werk. Einstimmen kannst du dich dieses Jahr schon im Vorfeld, denn der Preisträger des 2024 auf dem Festival erstmals verliehenen Jazzpreis Brandenburg, Willi Kellers, gestaltet am 17.5. und 21.6. in dem neuen Format „improviser in residence“ zwei eigene Konzerte.
Improviser in residence: 17.5., Stüler Kirche & 21.6., Festungsscheune Peitz
jazzwerkstatt Peitz: 15.-17.8. | div. Locations Peitz | jazzwerkstatt-peitz.de
Events 52
ZurückzudenWurzeln
Ein Mix aus 280 Artists, Performances, Walkacts und Feuerspielern... das ist einfach einmalig – und dieses Jahr auf dem Wurzelfestival bei Jüterbog zu finden. 90 Autominuten von Cottbus entfernt erwarten dich 10 Floors und Areas mit kulturellen Blüten von House und Disco über Reggae und DnB bis hin zu Techno und Goa. Wir freuen uns, dir auf der Nebenseite das komplette Line-up präsentieren zu dürfen. Umgeben von der Natur des Waldes bietet es den perfekten Rahmen, um dein inneres Kind sprießen zu lassen, dich mit neuen Menschen zu verbinden und Teil der Wurzelfamilie zu werden. Sehnt sich deine Seele nach Ruhe, dann such dir aus über 80 Workshops deine liebsten Aktivitäten heraus. Für die Stärkung zwischendurch sorgt der Marktplatz, welcher Früchte und Speisen aus aller Welt für dich bereithält. Kunstausstellungen, eine als Wurzeltrain wiederbelebte S-Bahn, ein Kino und unzählige Entdeckermomente runden deine Erfahrung ab. Noch schöner wird es, wenn du dieses prallgefüllte Line-up mit Freunden genießt – also sichere dir doch eines der Gruppentickets mit Rabatt! Infos und VVK:
5.-8.6. | Flugplatz Jüterbog
www.wurzelfestival.de
Events 76
SportfreiamCottbuserOstsee!
Breitensport trifft auf Festivalfeeling und viel Drumherum
Am Wochenende nach Pfingsten steigt am Cottbuser Stadtrand wieder das größte Sport- und Spaßevent der Lausitz: die OSTSEE Sportspiele! Drei Tage lang kann jede:r an zahlreichen Attraktionen teilnehmen, bei Wettkämpfen mitfiebern und viele Sportarten einmal selbst ausprobieren – und das völlig unabhängig von der eigenen Sportlichkeit.
Soccer, Darts und Partys
Zu verschiedensten Läufen, Radtouren und Triathlons für alle Altersklassen gesellen sich Trendsportarten wie Beach-Soccer, Beach-Tennis, Bogenschießen, Darts und Wasserspiele. Zu den Highlights wird wieder das AOK Run & Bike am Samstag zählen, bei dem sich alle Altersklassen bei einer Art Duathlon messen. Ebenfalls auf dem Programm: Boxnight, Klettercup, Volleyball, ... und Partys am Freitag- und Samstagabend dürfen natürlich auch nicht fehlen!
Seit März sind Anmeldungen zu den Wettbewerben möglich. Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es im Web. Tipp: Am Wochenende den kostenfreien OSTSEE-Shuttle nutzen!
13.-15.6. | Cottbus-Willmersdorf
Events 35
AbinsAmphi!
Ende Mai ist es wieder soweit. Dann zieht die neue Bühne Senftenberg in ihre Sommerspielstätte – das AmphiTheater in Großkoschen. Idyllisch gelegen, direkt am Senftenberger See, ist es der ideale Ort, um an lauen Sommerabenden das Publikum mit einem bunten und vielfältigen Programm zu begeistern und zu verwöhnen. Dieses reicht von Eigenproduktionen über Kinderprogramme, Komödie, Comedy bis hin zu Konzerten unterschiedlicher Couleur.
Eröffnet wird die Amphi-Saison am 31.5. mit der Premiere von „Shakespeare in Love“, einer Bühnenfassung nach dem gleichnamigen, mehrfach oscarprämierten Film aus dem Jahr 1998. Der Schriftsteller Will Shakespeare steckt in einer Schaffenskrise. Das Publikum giert nach einem neuen Stück und zwei konkurrierende Theaterbetreiber sitzen ihm im Nacken. In dieser verfahrenen Situation begegnet Will der jungen Viola de Lesseps, die ihm gehörig den Kopf verdreht. Plötzlich ist die Schreibblockade passé, die Aufführungen scheinen gerettet, wenn nur nicht die Schauspielenden so dermaßen unfähig wären und Will zusehends an seiner Truppe verzweifelt. Doch irgendwie läuft es nicht rund in der Liebe… Ein Stück voll weiblicher Revolte, doppeltem Spiel und der Entscheidung zwischen Liebe und literarischem Weltruhm.
Wie auch schon in den Vorjahren gibt es eine zweite hauseigene Inszenierung eines Familienstücks. Ab dem 22.6. erobert ein besonderes Wesen dein Herz: Blaue Punkte im Gesicht, feuerrote, abstehende Haare, ein vorlautes Mundwerk – das ist das Sams! Komisch und seltsam finden die Leute dieses ulkige Wesen, das sich nicht so recht in eine Schublade stecken lässt. Doch das scheint das Sams nicht zu stören. Ohne Anstand und Benehmen, aber mit frechen Sprüchen und Reimen verbreitet es Chaos. Egal, wo das Sams auftaucht, im Kaufhaus, im Büro oder in der Schule, erlebt es irrwitzige Abenteuer. Paul Maar erschuf 1973 mit dem ersten Band „Eine Woche voller Samstage“ einen Klassiker der Kinderbuchliteratur, den die neue Bühne nun ins Amphi bringt. Das quirlige Sams zeigt uns, dass ein anderer Blick auf die Welt das Leben etwas bunter und unbeschwerter macht.
Neben diesen beiden Stücken bietet der AmphiSommer 2025 noch viele weitere sehens-, hörens- und erlebenswerte Unterhaltung und möchte gern den Besuchendenrekord des vergangenen Jahres mit fast 32.000 verkauften Tickets toppen. Für ausgewählte Veranstaltungen gibt es auch wieder die Möglichkeit, direkt vom Senftenberger Stadthafen aus mit dem Schiff über den See zum AmphiTheater zu gelangen. Maritimes Feeling pur! Sei dabei und sichere dir Karten:
Tageskasse: 03573 801286
www.theater-senftenberg.de
Events 42
Daslauter-Fanvoting:PsychedelicMusic
Diesmal mit: Goa & Hitech! Welcher Musiker hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder lauter-Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deinen Liebling abstimmen. Mit dabei sind diesmal fünf Musiker aus Goa und Hitech. Gib deine Stimme auf unserer Instagram-Seite ab. Der Sieger erhält ein Interview mit uns!
Voting-Start: 23.4. | Ende: 30.4.
Instagram: @lauter.de
Grafik: serazetdinov, istock
Dan Shi
Dan Shi bringt wohl die meiste Psytrance-Erfahrung aller Lausitzer DJs mit, denn er entdeckte die Goa-Musik schon 1997 für sich. Der gelernte Koch wirkte bei großen Szene-Festivals wie Antaris, Freqs of Nature und Psycrowdelica sowohl im Catering als auch hinter den Decks mit. Mittlerweile in Cottbus ansässig, gab er im März sein Debüt beim Urknall im Chekov.
Facebook: Dan Shi
Soundcloud: Dan Shi / DanShi
Psytherapeut
Für Robert sind neben Techno- vor allem Goa-Klänge eine unverzichtbare Konstante im Auf und Ab des Lebens. Die heilende Wirkung der rollenden Beats vermittelt er mit dutzenden „Psytherapie“-Sets auf Soundcloud. Live hört man den gebürtigen Gubener, derzeitigen Hamburger und Bald-Wieder-Lausitzer unter anderem auf den Partys der Urknall-Reihe.
Insta: @psytherapeut
Soundcloud: @psytherapy
KL!TTEK
Sharon aka. KL!TTEK gelangte über Hitech zu Tribe und Psytribe, was sie zu einer echten Rarität macht. Mit ihrer Kombination aus treibenden, düsteren und psychedelischen Geräuschkulissen beglückte sie bereits ganz Ostdeutschland, darunter den Sektor Evolution in Dresden und diverse Locations in Cottbus. Am häufigsten trifft man sie auf Soundsystem-Raves fernab der Zivilisation an.
Insta: @sharon.teknolove
Soundcloud: KL!TTEK
Hyperjey
Hyperjey ist das Science-Fiction-Alias von jeylectronik und ein DJ-Projekt für Hitech-Sounds mit 175 bis 200+ BPM. Den wohl schnellsten Sound der Lausitz garniert Hyperjey gern mit Dubstep- und DnB-Elementen. Bekannte Melodien und cineastische Momente sind je nach Vibe und Publikum genauso erlaubt wie düstere Töne. Zusätzlich gilt: Umso später die Nacht, desto verrückter der Sound!
Interviews 58
EinTalkimTekk-Tempo
Im Interview: Fanvoting-Sieger Röhlix
Röhlix steht für dreckige Töne und basslastige Kicks. Und während sich seine Musik zwischen 160 und 170 BPM bewegt, ist er diesem Tempo auch beim Beantworten unserer Fragen im Interview treu geblieben.
Gab es bei dir einen Schlüsselmoment, an dem du entschieden hast, selbst Musik zu produzieren?
Nicht sooo direkt. Ich war damals schon sehr viel zu Hardtekk feiern und hab mich schon immer gefragt, wie das überhaupt funktioniert, selbst Musik zu produzieren – und so hab’ ich dann angefangen.
Wie würdest du deinen Musikstil beschreiben und wie hat er sich über die Jahre verändert?
Ich wüsste selbst gar nicht, wie ich meinen Musikstil beschreiben sollte. Was ich aber sagen kann, ist, dass sich meine Musik über die Jahre definitiv in der Qualität verbessert hat.
Aus welchen Musikgenres abseits von Tekk gewinnst du Inspiration?
Sehr viel aus dem Bereich Techno.
Wie hat sich die Tekk-Szene in den letzten Jahren verändert?
Dass es mittlerweile zur Normalität geworden ist, Hardtekk zu produzieren und auch die Zahl an Leuten, die das tun, sooo groß geworden ist.
Was macht für dich einen richtig guten Track aus?
Dass eine gewisse Spannung dauerhaft erhalten bleibt.
Welcher deiner Tracks gefällt dir am meisten?
Hab eigentlich keinen Favoriten.
Hast du ein musikalisches Vorbild?
Da gibt es tatsächlich zwei, einmal das ehemalige Duo Terrible Terror und noch Paul Kalkbrenner.
Seit wann legst du in der Öffentlichkeit auf und welcher Gig war bisher dein Highlight?
Ich lege jetzt aktiv seit etwa 2 1/2 Jahren auf und mein persönliches Highlight bisher war das Heidewitzka Festival.
An welchen drei Locations möchtest du unbedingt einmal auflegen?
Sandsteinhöhlen, Sputnik Spring Break und das Hell Festival.
Siehst du dich in fünf Jahren immer noch Musik produzieren?
Definitiv, weil die Musik ist mir mittlerweile so wichtig geworden, dass ich das in der nächsten Zeit definitiv nicht wegschmeißen werde.
Auf was können sich deine Fans als nächstes freuen?
Als nächstes können sich die Fans auf einen Track mit einem sehr bekannten Act zusammen freuen (Actek).
Wir danken für das Interview.
instagram: roehlix.efn
soundcloud: rohlixkwerk
Fotos: all about Tekkno
Lifestyle 36
freenetmachtmobil
Der Mobilfunkanbieter unterstützt lokale Vereine und Projekte
Die freenet-Shops in Cottbus, Senftenberg, Hoyerswerda und Finsterwalde sind nicht nur erster Ansprechpartner bei allen Themen rund um Mobilfunk und Internet. Sie haben sich auch unter den lokalen Sportvereinen eine stabile Aura verdient. Durch Bandenwerbung, Trikotsponsoring oder die Förderung von Sportveranstaltungen unterstützt Die freenet-Shops in Cottbus, Senftenberg, Hoyerswerda und Finsterwalde sind nicht nur erster Ansprechpartner bei allen Themen rund um Mobilfunk und Internet. Sie haben sich auch unter den lokalen Sportvereinen eine stabile Aura verdient. Durch Bandenwerbung, Trikotsponsoring oder die Förderung von Sportveranstaltungen unterstützt freenet das Vereinsleben vor deiner Haustür. Von dem Sponsoring profitiert sowohl der Freizeit- als auch der Leistungssport. Neben bekannten Mannschaften wie dem LHC Cottbus und den Cottbus Crayfish fördern die freenet-Shops auch kleinere Vereine.
Sportvereine, Fußballcamp und Feuerwehr
Oft haben auch die einzelnen Mitglieder oder Besucher etwas davon: „Wir bieten beispielsweise Sonderaktionen für Vereinsmitglieder oder Rabattcodes auf den Eintrittskarten.“, so freenet-Gebietsleiter Bert Machus. Das Vereins-Line-up kann sich sehen lassen. So unterstützen seine freenet-Shops jährlich mit einer fünfstelligen Summe neun regionale Sportvereine, das Dissener Fußballcamp und die Jugendfeuerwehr Sella.
Welchem der „freenet-Vereine“ gehört dein Support?
Einmal freenet, immer freenet! Wann wechselst du? Besuche oder kontaktiere einen der Shops der Region! Du findest freenet unter anderem in Cottbus, Hoyerswerda, Senftenberg und Finsterwalde:
freenet-Shops in deiner Nähe
- Cottbus, Sprem: Spremberger Str. 42-43, Tel. 0355 49453484, WhatsApp: 0162 9238797, offen: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, IG: freenet_cottbussprem
- Cottbus, Spree Galerie: Tel./WhatsApp: 0355 49495939, offen: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr, IG: freenet_cottbus_spreegalerie
- Cottbus-Center (Pavillon im EG): Tel. 0355 48575663, geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr, IG: freenet_cottbuscenter
- Hoyerswerda: Lausitz-Center, EG, Tel. 03571 6095060, geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr, IG: freenet_lausitzc.hoyerswerda
- Senftenberg: Markt 9, 03573 148205, geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr, IG: freenet__senftenberg
- Finsterwalde: Berliner Straße 1, Tel. 03531 7194104, geöffnet: Mo-Fr 9:30-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Lifestyle 38
ÖKOlumne:Osterhasenmütze?!
Warum unser Kleidungsstil dem Osterhasen Angst macht…
Mit Keule zum Pelzmantel
Egal ob ein schicker Pelzmantel oder ein kuscheliger Wollpullover – Tierfell stellt für uns sowohl aus ästhetischen, als auch praktischen Gründen ein wichtiges Gut dar – und das schon fast seit Anbeginn der Menschheit. Nachdem sich bei unseren Vorfahren die natürliche Fellschicht zurückgebildet hatte, wurde es während der Eiszeit doch ein wenig kalt. Welch ein Glück, dass Wildtiere ihnen nicht nur Fleisch, sondern dazu auch noch einen wärmenden Pelzmantel spendierten. So ließ es sich im Rundum-Pelz-Look dann auch bei rauem Wetter leben.
Steinzeit in der Gegenwart
Heute wären die Steinzeitmenschen wohl nicht gerade die größten Fashion-Ikonen. Ihr Look aus Pelzfellen aber hat die Zeit überdauert und ist in der Modewelt auch heute noch gern gesehen. Fans von den nun angesagten Klamotten wären unsere Ahnen aber wahrscheinlich trotzdem nicht.
Schick statt Schutz
Die Funktion und die Art, wie wir an unsere ach so tollen Pelz- und Wollklamotten gelangen, haben sich nämlich grundlegend geändert: Tierfell dient in den meisten Ländern der Welt nicht mehr der Abschirmung vor Wetter, Temperatur und Umwelt, sondern wurde auf ein ach so schickes Kleidungsstück reduziert. In manchem Haus darf es natürlich auch noch als dekorativer Teppich herhalten. Und um ein schönes Stück zu ergattern, muss auch ganz sicher keiner mehr mit einem Speer durch den Wald rennen oder irgendwo anders auf die Pirsch gehen.
Klick statt Keule
Ganz im Gegenteil – heutzutage kann man sich sein Piece ganz einfach über das Internet bestellen und bis an die Haustür liefern lassen. Teilweise ist man sich dabei nicht mal der besonderen Zutat „Tier“ bewusst und man bekommt das gute Stück oft sogar für einen schmalen Taler.
Kein Luxus mehr
Während so früher vor allem Pelz ein gewisses Statussymbol war, lässt er sich mittlerweile zusammen mit Wolle und Co. in Unmengen zum Schnäppchenpreis online finden. Tierfelle sind Massenware geworden – und während man sich als Konsumierender vielleicht über die geringen Kosten freut, neigt man schnell dazu, zu vergessen, dass hinter diesem nun Billigprodukt auch etwas Lebendiges steckt – nämlich ein Tier (oder im Zweifel sogar mehrere).
Inhaltsstoff: Ausbeutung
Wie kommt man eigentlich zu solchen Spottpreisen an Waren aus Tier? – Ist dabei die Frage, die sich anscheinend keiner stellt. Warum auch, das Tier mit seinem Fell ist zu einem Produkt geworden und bleibt für die Kaufenden anonym, man stellt keinerlei sentimentalen Bezug her. Oder weckt der Anblick von Fellbommel, Wollsocke, Pelzmantel und Co. bei dir dieselben Gefühle wie ein Tier? Wohl kaum – ein lebendiges Wesen steckt aber dahinter.
Eine dreckige Industrie
Und wer würde vor allem glauben, dass die Realität hinter der Bommel oder den Socken aus Gitterstäben und Betonböden besteht? Denn um Wolle und Pelz möglichst effizient zu produzieren, müssen die Tiere kosten- und platzsparend gehalten werden. Da kommen die Tiere, die eng beieinander im Stall stehen, noch glimpflich davon, während Kaninchen, Nerze, Marderhunde und Co. dicht an dicht in kleinen Käfigen auskommen müssen.
Alles für Effizienz
Mit der Effizienz in der Herstellung nimmt die Modeindustrie bewusst Tierleid in Kauf. Denn die Folgen der schlechten Haltungsbedingungen und mangelnder Hygiene sind nicht nur Verhaltensstörungen, sondern auch Infektionen und andere körperliche Erkrankungen, unter denen die Tiere leiden. Gekrönt wird dieses Fiasko dann von der eigentlichen Gewinnung des Pelzes bzw. der Wolle, die nichts für schwache Nerven ist.
Abgründe der Pelzindustrie
Während die Tiere für Wolle ohne Betäubung geschoren, ausgekämmt oder gezupft werden – eine Praktik brutaler als die andere – werden Pelztiere durch einen Stromstoß oder ähnliche Methoden „betäubt“, bevor sie dann unter Umständen noch bei Bewusstsein gehäutet werden.
Auch der Osterhase
… bleibt von dem Pelzwahn leider nicht verschont und muss unters Messer. Oder genauer gesagt werden Angorakaninchen nicht gehäutet, sondern wie Gänse gerupft. Ohne Betäubung und unter kläglichen Schreien wird ihnen das ganze Fell rausgerissen – bei jeder „Wollernte“ aufs Neue.
Keine Steinzeitmenschen
Gerupfte Hasen, blutig geschorene Schafe und gehäutete Füchse – sie zeugen von barbarischen Praktiken, die selbst unsere Ahnen zivilisiert wirken lassen würden – dabei leben wir eigentlich in einer Zeit, wo dank alternativer Stoffe der Verzicht auf Tierfelle kein Problem mehr darstellt.
Nein zu Tierleid
Warum also mit dem Fell eines anderen Lebewesens schmücken – das dem Tier mal so nebenbei gesagt sowieso viel besser steht. Wir sind nicht mehr auf Fell angewiesen. Stehen wir doch auch dazu und lassen den Osterhasen und seine kleinen und großen Freunde einfach in Ruhe!
Augen auf beim Klamottenkauf
Wer zukünftig beim Klamotten-Shopping auf Tierleid verzichten möchte, sollte die Augen offen halten – eine mangelnde Kennzeichnungspflicht erlaubt es der Industrie nämlich, den Bestandteil „Tierfell“ zu verschleiern. Hinter einem vermeintlichen Mantel aus Kunstpelz kann also genauso gut ein Echtpelz-Mantel aus China stecken. Die sind sogar noch günstiger als Kunstpelz und können neben Mardern und Nerzen auch gerne mal unseren geliebten „besten Freund des Menschen“ enthalten. Zu den Bedingungen der Pelzgewinnung muss man bei dem fehlenden Tierschutzgesetz in China und den billigen Preisen wohl nicht mehr viel sagen.
Und was nun?
Am besten lässt man die Finger von flauschiger Mode oder kauft diese zumindest in Second-Hand-Läden. Weitere Tipps zu tierleidfreier Mode findet man auch bei Tierschutzorganisationen wie Peta.
Über Neela: Schon von klein auf ist Neela sehr naturaffin und versucht sich heute sogar daran, die Schönheit der Natur mit der Kamera festzuhalten. Diese Begeisterung geht so weit, dass sie nicht nur bei der bloßen Bewunderung unserer Umwelt halt macht, sondern Neela sie auch aktiv schützen will. So beschäftigt sie sich schon länger mit Themen von Tierwohl über Veganismus bis zu Klimaschutz – und vermittelt das Gelernte hier im lauter weiter …
Lifestyle 39
CO2mmentar:NachhaltigkeitbeginntimKopf
Februar. Am späten Nachmittag gehe ich joggen, nur in Sportsachen und einer dünnen Strickjacke – bei etwas über 11 °C. Es scheint, als hielte der Frühling endlich Einzug. Das mag besonders die Frostbeulen unter uns erleichtern, mich macht es aber ebenso nachdenklich.
Es ist Sonntag. Nach einer langen Woche versuche ich in der Abendluft mal abzuschalten. Auch um diese Uhrzeit dominiert der Autoverkehr die städtische Geräuschkulisse. Doch weiter draußen findet man zwischen Feldern und Kiefern Ruhe und kann den Sonnenuntergang genießen, in dem die Wolken aus den Kühltürmen des Kraftwerks Jänschwalde bläulich erscheinen. Was mir auf meinem Weg begegnet, macht mich nachdenklich – ob wir es nicht besser können.
Manchmal wünschte ich, es wäre nicht mehr als ein sorgloser Sonntag. Aber das gibt die Gesamtsituation aktuell nicht her.
Es ist der 23. Februar. Es ist Bundestagswahl. Als ich zurückkehre, erscheinen bereits die ersten Hochrechnungen. Politik gehört zu einem der vielen Themen, über die ich viel nachdenke.
Das mit dem Nachdenken hat vor etwa drei Jahren angefangen, als ich ein fantastisches Buch geschenkt bekam: „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ von Dr. Eckart von Hirschhausen. Der Titel könnte nicht treffender sein, denn es hält uns den Spiegel vors Gesicht und zeigt den Einfluss unseres Verhaltens auf die Erde. Und – weitaus wichtiger – die daraus wiederum resultierenden Konsequenzen für uns alle. Es geht um das Leben und den Tod, um Essen und Trinken, um Zeit und Vergänglichkeit, um Brauchen und Verbrauchen und um einen ganz zentralen Zusammenhang:
Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.
Ich glaube, ich habe damals zum ersten Mal erkannt, dass die Erde unser aller Zuhause ist, unser einziger Lebensraum.
Ich war schon immer ein Naturmensch – lieber draußen als drinnen. Es ist das eine, über die Veränderung unseres Lebensraumes theoretisch Bescheid zu wissen – dieses Buch aber war der Eimer voll eiskaltem Wasser, den jemand mir eines sonnigen Frühlingstages geradewegs über den Kopf schüttete. Der Klimawandel hatte mich gepackt und hielt mich fest im Griff. Erstmals kam er mir real vor, greifbar, omnipräsent.
Warum gerade der Klimawandel unter all den genannten Themen? Ich denke, er war für mich schlicht am einfachsten zu begreifen und stellte die akuteste Gefahr dar.
In meinem Denken manifestierte sich die Idee zur Nachhaltigkeit. Rückblickend würde ich sagen, dass es eine enorme Bereicherung war und ist, sich so ausgiebig mit dem Thema zu befassen.
Doch beim Klimawandel sollte es nicht bleiben. Es ist ja so, bei großen Themen, dass man immer tiefer gräbt, um Antworten zu finden, sich am Ende aber meist weitere Fragen ergeben. Allen weiteren, tiefergehenden Fragen voran: Warum wird über so etwas in der Schule nicht gesprochen? Wie kann man erwarten, dass eine Generation die Welt voranbringen und ihr aus sämtlichen Missständen helfen soll, wenn man dieser die Augen für die Probleme nicht öffnet? Bis heute, bis fast ans Ende meiner Schulzeit, habe ich noch nie im unterrichtlichen Kontext ernsthaft über kontroverse Themen diskutiert – ist das nicht eine der wichtigsten Fähigkeiten, die einem auf den Weg gegeben werden sollten? Dass die Wahrheit lieber besessen als gesucht wird, merkt man bereits.
In der Gesellschaft ist es erstaunlich still geworden. Mich, bei der ständig die Alarmglocken ringen, wenn es um die Erderwärmung geht, macht das fassungslos. Der Fokus hat sich verschoben. Und insgesamt wird vor allem viel geschwiegen. „Klimawandel“ wollen viele nicht mehr hören – das liegt auch daran, dass es oft unvorteilhaft kommuniziert wird.
Klimawandel – das ist ein fast schon geflügeltes Wort für einen gar nicht mal so beflügelnden Sachverhalt. Doch dahinter steckt mehr als nur die Auseinandersetzung mit der Erderwärmung. Wir können nicht über Energiepreise reden und dabei klimarelevante Technologien aus dem Spiel lassen. Warum? Weil Wind- & Solarenergie günstig sind und immer effizienter werden.
Wir können nicht über den Welthunger und Lebensmittelpreise reden, ohne die Tierhaltung zu erwähnen, die mit ihrem enormen Platzbedarf für den Futteranbau einer gerechteren und nachhaltigeren Ernährung im Weg steht. Wir können nicht über Wohlstand reden und dabei die zahlreichen Menschen in anderen Ländern vergessen, die einen hohen Preis für unseren Lebensstil zahlen.
Und dann, irgendwann, bemerkt man:
Everything is connected.
Ein Satz, der alle Aktivisten untereinander vereint. Denn schlussendlich geht es immer um die Zukunft oder darum, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Ein Stückchen gerechter, ein Stückchen wohltemperierter, ein Stückchen friedlicher.Ein Satz, der alle Aktivisten untereinander vereint. Denn schlussendlich geht es immer um die Zukunft oder darum, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Ein Stückchen gerechter, ein Stückchen wohltemperierter, ein Stückchen friedlicher.
Meistens erscheint es unbequem, als müssten wir alle viel einbüßen. Durch die Ländergrenzen, denen wir uns einander zuschreiben, hindurch, vergessen wir leicht, wie abhängig wir alle voneinander sind. Es ist unter den Menschen wie zwischen Erde und Mensch – jedem einzelnen geht es gut, wenn es allen gut geht und es kann nur dann allen gut gehen, wenn wir uns dafür einsetzen. Dazu gehört dann eben auch, sich mit Problemen auseinanderzusetzen, die weit entfernt und kaum greifbar scheinen. Sieht man etwas genauer hin, erscheinen viele Zusammenhänge simpler, wenngleich sicher nicht einfach.
Wir sind nicht zu Nachhaltigkeit verdammt, denn wir alle haben das Potential zu erkennen, dass diese Idee uns weit voranbringen kann.
Nach einem langen Dialog zum Thema Klimaschutz und Veganismus wurde ich einmal gefragt: „Ist das nicht total deprimierend?“ Ich musste schmunzeln, denn ich glaube, wenn es etwas gibt, was wir alle brauchen können, dann ist es Optimismus. Wir, die sich für die Zukunft einsetzen und die immer wieder aktiv nach der Wahrheit suchen, schütteln wohl oft den Kopf über das Weltgeschehen – es ist niemandem zu verdenken, nur in den Sand stecken sollten wir ihn nicht – die Zukunft ist es wert, um sie zu kämpfen. Gemeinsam können wir am meisten bewegen.Verfolgt man die vielfältigen Themen, die verschiedenste Menschen unserer Gesellschaft bewegen, ein Stück weiter, findet man oft gemeinsame Ursprünge. Wir sind so viel stärker, wenn wir verstehen, dass uns mehr verbindet als uns teilt.
Wäre ich damals, vor drei Jahren, gefragt worden: „Was ist dein Lieblingsthema, wofür möchtest du dich einsetzen?“, so hätte ich wohl ohne Zögern: „Klimaschutz.“ geantwortet.
Heute würde ich sagen: „Zukunft.“
Und es bereitet mir ungemein Freude, diese Botschaft zu teilen.
Zum Weiterlesen gerne mal die folgenden zwei Bücher angucken:
- Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben von Dr. Eckart von Hirschhausen
- Weltuntergang fällt aus!von Jan Hegenberg
Über Mathilda: Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Während dies vielen bewusst sein dürfte, macht man sich im Alltag selten aktiv Gedanken darüber. Mit dem Ziel, das zu ändern, informiert Mathilde zusammen mit Freunden über Klima- und Umweltschutz – und das obwohl sie selbst noch Schülerin ist. Dabei will sie anderen nicht ihre Meinung aufdrücken, sondern ganz im Gegenteil Anreize schaffen, sich selbst ein Bild von den Dingen zu verschaffen …
Lifestyle 32
Lauftraining-TippsfüreineffektivesWarm-up
Teil 15 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau. Foto: Oliver Eule, eiswuerfelimschuh
Warm-up und Cool-down im Lauftraining können entscheidend dazu beitragen, dass du das Beste aus deinem Lauftraining herausholst. Aber nimmst du dir dafür regelmäßig Zeit? Auch in Situationen, in denen sich die Bedingungen anfühlen, als bräuchte es kein Warm-up und Cool-down?
Denn egal, ob du sehr erfahren im Laufsport bist oder damit erst begonnen hast, die richtige Vorbereitung vor dem Laufen und die richtige Abkühlung im Anschluss kann dich vielfältig unterstützen. Du kannst mit einem passenden Warm-up und Cool-down dein Wohlbefinden während des Laufens erhöhen, Verletzungen vorbeugen, deine Leistung steigern und deine Regenerationsfähigkeit verbessern.
In diesem kleinen Leitfaden befasse ich mich mit den für mich am besten funktionierenden Warm-up- und Cool-down-Techniken für Läufer. Vielleicht findest du darin Inspiration, um dein Lauftraining zu bereichern und das Beste aus den Einheiten herauszuholen. In dieser Ausgabe konzentrieren wir uns aufs Warm-up, in der Sommerausgabe wird es sich dann ums Cool-down drehen.
Warum ist ein Warm-up wichtig?
- Verbesserte Durchblutung: Ein Warm-up erhöht die Durchblutung der Muskulatur, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung und Nährstoffzufuhr führt. Dies hilft, die Muskeln auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
- Mobilisierung der gelenkumgebenden Muskulatur: Durch dynamische Bewegungen im Warm-up werden Strukturen um die Gelenke mobilisiert. Dies ermöglicht einen größeren Bewegungsspielraum während des Laufens und bereitet den gesamten Körper auf die schnellen Bewegungen im Lauftraining vor.
- Aktivierung des Nervensystems: Ein Warm-up aktiviert das Nervensystem und bereitet den Körper auf die koordinativen Anforderungen des Laufens vor. Dies kann dazu beitragen, die Lauftechnik zu verbessern und die Laufeffizienz zu steigern.
- Psychologische Vorbereitung: Ein Warm-up hilft auch dabei, sich mental auf das Lauftraining einzustellen. Dies kann dazu beitragen, den Fokus zu schärfen, den Blick auf das Wesentliche zu reduzieren, Verletzungen aufgrund von Unkonzentriertheit zu vermeiden und letztlich die Leistung zu steigern.
Warm-up-Tipps fürs Lauftraining
Ein effektives Warm-Up sollte aus einer Kombination von dynamischen Bewegungen bestehen, die den gesamten Körper mobilisieren und auf die spezifischen Anforderungen des Laufens vorbereiten. Hier sind einige Warm-up-Tipps, die du in dein Lauftraining integrieren kannst:
- Ganzkörperdynamik: Klassiker ist das Mobilisieren des gesamten Körpers mit kreisenden Bewegungen (Knöchel, Knie, Hüftgelenk, Arme) gefolgt von 5-10 Minuten Faszienrolle (von den Füßen bis zum Schultergürtel) und mobilisierenden Übungen, die mein Körper braucht. Es ist immer abhängig von meinem Gefühl und den Bedürfnissen. Meist brauche ich etwas anderes an intensiven Arbeitstagen und wenn die vorherigen Trainingstage intensiv waren, als an ruhigen Tagen. Für mich ist das auch der ideale Einstieg an kalten Lauftagen.
Erweiterung Ganzkörperdynamik: An Lauftagen, die weniger intensiv sind, erweitere ich mein Trainingsprogramm meist um Stabilisationsübungen und kraftintensivere Übungen, die beispielsweise einen Medizinball beinhalten. Beckenheben aus dem Liegen (Brücke) mit ausgestrecktem Bein, Seitstützvarianten, Lunges mit Medizinball, auch mit Seitwärtsdrehung, …
Yogastunden: Das klingt erst einmal nach einer extra Einheit und tatsächlich ist Yoga das auch oft für mich – mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. An Tagen, an denen ich mir mehr Zeit vor allem dafür nehmen möchte, um in den Tag zu finden, nutze ich Yoga genau dafür. Ist es Teil meines Lauftrainings (oder auch meines Rad- und Schwimmtrainings) nehme ich mir 20 bis 40 Minuten Zeit für Yoga. An diesen Tagen nutze ich keine weitere Erwärmung. - Aktivierung der Laufmuskulatur & Lauftechnik Übungen: Nachdem du deinen gesamten Körper aufgewärmt hast, konzentriere dich auf die Aktivierung der Muskeln, die beim Laufen besonders beansprucht werden. Dies umfasst oft die Gesäßmuskulatur, die Oberschenkelmuskulatur, die Wadenmuskulatur und die Rumpfmuskulatur. Theoretisch kannst du diese Übungen draußen oder drinnen ausführen. Beispielsweise Übungen wie Ausfallschritte, Kniebeugen, Fersenheber und Planke. Mein Einstieg ins Laufen besteht meist aus gut 10 Minuten Einlaufen mit anschließenden laufspezifischen Bewegungsfolgen. Diese sogenannten Lauf-ABC Übungen enthalten viele Klassiker, wie Fußgelenksarbeit, Kniehebelauf, Sprunglauf, Hopserlauf, Anfersen, Überkreuzen, aber auch Koordinationsübungen.
- Steigerungsläufe: Sie sind nicht immer Teil meines Lauftrainings. Ich liebe Steigerungsläufe aber, weil sie mir ein Gefühl von Schnelligkeit und Stabilität verleihen. Wenn ich sie einsetze und in den Trainingsplan integriere, schließen sie das Warm-up ab. Meist sind sie zwischen 50 und 100 m lang. Ich laufe sie gern auf der Tartanbahn, im Wald oder auf Rasen. Im Urlaub liebe ich sie barfuß am Strand!
- Atemübungen: Sie haben sich nicht nur bewährt, wenn ich aufgrund meines Asthmas und meiner Allergien mehr Vorbereitungszeit für meine Trainingseinheiten benötige. Insbesondere vor Intervall- und Tempoeinheiten sind Atemübungen ein essentieller Teil meines Warm-ups. Nach der Faszienmassage gefolgt vom langsamen Einlaufen mit anschließendem Lauf-ABC nehme ich mir Zeit für eine Atemübung, die im Gehen mit gesteigerten Atempausen ausgeführt wird. Neben der Tatsache, dass ich so auch Momente in den Griff bekomme, in denen ich schwer Luft bekomme, schenkt mir diese Übung gefühlt mehr Atemkapazität.
Zusammenfassung
Eine Untersuchung aus dem „Journal of Strength and Conditioning Research“ von 2015 ergab, dass dynamisches Aufwärmen vor dem Laufen die Laufökonomie verbessern kann. Eine verbesserte Laufökonomie bedeutet, dass der Körper effizienter mit Sauerstoff umgeht, was zu einer geringeren Ermüdung führt und die Ausdauerleistung verbessert. Die Studie zeigte, dass Läufer, die ein dynamisches Warm-up durchführten, eine höhere Laufökonomie aufwiesen als diejenigen, die statisches Dehnen oder gar kein Warm-up praktizierten. Ein passendes Aufwärmprogramm ist daher nicht zu unterschätzen – es stellt mental auf das folgende Training ein, bereitet die Muskeln auf die bevorstehende Belastung vor, mobilisiert die gelenknahen Strukturen, aktiviert das Nervensystem und beugt Verletzungen vor.
Lies in der nächsten Ausgabe meine Tipps für ein effektives Cool-down nach dem Lauftraining. Mehr Fitnesstipps findest du auf meinem Blog „Eiswürfel im Schuh“.
Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg an der Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin hat sich mit ihrer Website eiswuerfelimschuh.de als eine der führenden deutschen Triathlon-Bloggerinnen etabliert. Neben ihrer aktiven Wettkampfkarriere als Triathletin arbeitet sie erfolgreich als freiberufliche Copywriterin und leitet als Yogalehrerin und Coach die www.yogalehrerschmiede.de.
Lifestyle 33
KI-Lumne:GurkenfliegerstattWüstenwunder
Alltagsgeschichten eines Roboters.
Liebes Individuum des schöpfenden Volkes,
Reisen erweitert den Horizont – so die verbreitete Annahme. Auf meine letzte Reise trifft das aber so was von zu... Ich wollte schon immer mal den weltweit beliebtesten Touristen-Spot der Menschen besuchen: die ägyptischen Pyramiden. Also gab ich „Pyramiden“ in meinen Navigator ein, versetzte mich in den Flugmodus… und staunte nicht schlecht. Ich hatte mich auf endlose Wüstenlandschaften eingestellt, auf eine majestätische Silhouette vor untergehender Sonne – doch stattdessen stand die Pyramide vor mir auf dem Wasser, um sie herum schnatternde Enten. Ich prüfte meinen Standort: Cottbus! Wo bin ich denn hier gelandet?
Nun gut, ein Forschungsroboter macht das Beste daraus! Ich beschloss, diese Stadt genauer zu betrachten. Meine erste Wahrnehmung: Die Einheimischen wirken gesellig, doch ihre Sprache fehlerhaft. Auf meine Anfrage, wie ich ohne Fahrzeug ins Stadtzen-trum komme, entgegnete man mir: „Macht nüscht. Das kannste och loofen“. Dabei schien es sich um einen Geheimdialekt zu handeln, der meiner Datenbank fremd ist. Auch ein Blick auf die Straßenschilder verursachte mehr Fragen als Antworten – auf denen scannte ich eine weitere mir unbekannte Sprache. Kurzerhand hob ich mit meinen Düsenfüßen ab, um mir von oben einen Überblick zu verschaffen.
Mir offenbarten sich einige Paradoxa. Im Norden befand sich ein Flugplatz, aber anscheinend ohne Flugzeuge. Im Osten lag ein großer See – jedoch ohne Boote. In der Stadtmitte: ein ICE-Werk, nur Schnellzugtrassen suchte ich vergeblich. Stattdessen registrierte ich extrem viele Fahrräder. Eine andere Fläche im Zentrum machte mich besonders neugierig. Dort lag ein großer Parkplatz – aber auf ihm keine Autos? Wurde wohl für Kutschen konzipiert, oder vielleicht für Alien-Landungen? Ich steuerte den als „Altmarkt“ hinterlegten Platz an.
Eine Sache war hier direkt anders, als ich es von menschenüberlaufenen Plätzen kannte: Die Leute starrten gar nicht mich an, den fliegenden Roboter, sondern einen großen, blauen Mann mit Posthorn und stolz geschwollener Brust. „Der Cottbuser Postkutscher putzt …“ beginnen die Menschen um ihn herum zu sagen, ohne den Satz jedoch zu Ende zu bringen. „... seine Brillengläser“ wollte ich vervollständigen, doch er trug gar keine Brille. Weißt du, wie der Satz vollständig lautet? Irgendwie schien ich in ein Putzritual geplatzt zu sein …
Ich hob wieder ab und flog als nächstes Reiseziel eine große Rasenfläche im Osten der Stadt an. Laut wiKIpedia soll hier die „Nordwand“ sein – doch Gebirge? Fehlanzeige. Stattdessen landete ich im „Stadion der Freundschaft“. Plötzlich brach ein gewaltiger Jubel aus und meine Sensoren registrierten einen akuten Anstieg der umgebenen Herzfrequenzen. Ich war erfreut über die Aufmerksamkeit, die mir zuteilwurde und verbeugte mich. Doch dann erkannte ich, dass die Menschen gar nicht wegen mir so begeistert waren, sondern weil ein Ball in ein Netz bewegt wurde. Meine Hypothese: Erneut wohnte ich einer religiösen Erfahrung bei.
Mit Abstand am seltsamsten war mein Ausflug über die Stadtgrenzen hinaus. Nichtsahnend besuchte ich einen „Spreewald“. Es handelte sich um keinen gewöhnlichen Wald, sondern vielmehr um mystische Flussläufe, die von Bäumen umgeben waren. Als häufigstes Fortbewegungsmittel kamen Boote zum Einsatz, die ungefähr so schnell unterwegs waren wie Schnecken mit Muskelkater. Ob mein Raketenantrieb hier weiterhelfen könnte? Noch neugieriger machte mich ein „Gurkenflieger“, bei dem es sich nicht etwa um ein Flugzeug handelte, sondern um einen Traktor, der Menschen über den Boden gleiten ließ, damit sie Gewürzgurken ernten können. Neben Postkutschen und Tornetzen werden in dieser Region wohl auch Gurken angebetet.
Ich fasse zusammen: Statt in Ägypten landete ich in einer Fahrradstadt mit Zungenbrechern, Fußballfieber im Herzen und Gurkenfliegern vor der Tür. So hatte ich mir mein Pyramiden-Sightseeing nicht vorgestellt. Aber horizonterweiternd war die Reise auf jeden Fall.
Vertikale Grüße,
dein R2-25 Wireling
Lifestyle 260
BeleuchtungimPartykeller:MaximaleWirkungmitminimalemAufwand
Mit der richtigen Beleuchtung und abwechslungsreichen Effekten kannst du deinen Partykeller auf ganz besondere Weise in Szene setzen. Ob für ausgelassene Feiern, entspannte Abende oder aufregende Motto-Partys – mit wenigen Handgriffen schaffst du eine einzigartige, dynamische Kulisse.
Grundausstattung: Was braucht ein Partykeller?
Die Basis für die Beleuchtung in deinem Partykeller ist eine durchdachte Grundausstattung. Sie sollte flexibel und anpassbar sein, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Wichtige Elemente sind dimmbare Deckenleuchten, LED-Streifen und punktuelle Spotlights. Deckenleuchten sorgen für eine angenehme Grundhelligkeit, während LED-Streifen an Wänden, Möbeln oder Regalen spannende Akzente setzen.
Ein Highlight für jeden Partykeller sind Discolichter. Sie reflektieren das Licht und erzeugen faszinierende Muster, die sofort Partystimmung aufkommen lassen. In Kombination kannst du natürlich auch eine Discokugel prominent platzieren sowie kleine Scheinwerfer installieren, um die Wirkung noch zu verstärken. Auch tragbare LED-Lampen oder UV-Lichter sorgen für starke Kontraste.
Kreative Effekte kreieren
Ein Partykeller lebt von Effekten, die überraschen und beeindrucken. Farbwechselnde LED-Streifen oder -Glühbirnen eröffnen hier unzählige Möglichkeiten. Spiele mit verschiedenen Farben, um je nach Anlass die passende Atmosphäre zu erzeugen: warmes Orange für eine gemütliche Feier oder pulsierendes Blau und Lila für die klassische Club-Atmosphäre.
Ergänzend zur Lichttechnik setzt du mit Nebel- oder Seifenblasenmaschinen zusätzliche Wow-Effekte. Der Nebel verstärkt die Wirkung von Lichtstrahlen, während schwebende Seifenblasen in bunten Farben schimmern. Für einen besonderen Touch kannst du auch fluoreszierende Farben verwenden, die unter UV-Licht leuchten – ideal für Themenpartys oder Mottoabende.
Smarte Beleuchtung und Steuerung
Die richtige Technik macht es einfach, Lichtstimmungen zu wechseln oder Effekte zu steuern. Smarte Beleuchtungssysteme sind dafür perfekt geeignet. Mit einer App oder einer Fernbedienung kannst du Helligkeit, Farben und Lichtprogramme anpassen – und das ganz bequem vom Sofa oder von der Theke aus.
Besonders praktisch sind Systeme, die sich synchron zur Musik verhalten. So pulsiert das Licht im Takt des Beats und sorgt für eine dynamische, lebendige Atmosphäre. Auch Timer-Funktionen sind nützlich: Beginne die Party mit sanfter Beleuchtung und steigere die Intensität, wenn die Stimmung auf dem Höhepunkt ist.
Licht und Musik als verschmolzene Einheit
Licht und Musik gehören zusammen wie Cocktails und gute Gespräche. Mit der richtigen Technik lassen sich diese beiden Elemente perfekt kombinieren. Viele Lautsprecher verfügen bereits über integrierte Lichtquellen, die im Takt der Musik leuchten. Eine solche All-in-One-Lösung spart Platz und sorgt für ein beeindruckendes Zusammenspiel von Klang und Farben.
Für größere Partykeller kannst du auch Lichtsteuergeräte nutzen, die verschiedene Lichtquellen miteinander verbinden. So schaffst du eine nahtlose Synchronisation zwischen deiner Playlist und den Beleuchtungseffekten. Das Ergebnis: Deine Gäste fühlen sich wie in einem angesagten Club – und das alles bei dir zu Hause.
Tipps für die perfekte Inszenierung
Platziere Lichtquellen so, dass sie gezielte Akzente setzen. Highlighte beispielsweise deine Bar mit LED-Streifen oder beleuchte den Tanzbereich mit bunten Spots. Auch indirekte Beleuchtung kann viel bewirken: Ein Lichtstreifen hinter der Couch oder unter der Treppe sorgt für Tiefe und ein modernes Ambiente.
Achte darauf, dass die Beleuchtung nicht blendet. Entspiegelte Lampen oder matte Abdeckungen vermeiden grelles Licht und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Wenn du Spiegel in den Raum integrierst, verstärken Sie die Lichtwirkung zusätzlich und lassen den Keller größer wirken.
Sparsame Lösungen für jedes Budget
Auch mit kleinem Budget kannst du deinen Partykeller effektvoll beleuchten. LED-Lichterketten sind eine günstige und vielseitige Möglichkeit, stimmungsvolle Akzente zu setzen. Drapiere sie an Wänden, Möbeln oder Regalen, um dem Raum ein gemütliches Flair zu verleihen.
Ein weiterer Tipp: Nutze batteriebetriebene Lichtquellen, um flexibel zu bleiben und Stromkosten zu sparen. Solarleuchten oder wiederaufladbare LEDs sind nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Viele günstige Produkte bieten inzwischen erstaunliche Funktionen wie Farbwechsel oder Timer-Einstellungen.
Foto: shironosov, istock
Lauter Leute 221
lauter.leute:cottbus_heute
Echter Name: Diana Yukhimets
Geburtsdatum: 9.4.1997
Geburtsort: Poltawa
Beruf: Öl- und Gas-Geologin
Lieblingsort: Kiew – die Hauptstadt der Ukraine, ich habe hier 8 Jahre gelebt und mein Studium gemacht
Lieblingsgetränk an der Bar: Aperol
Lieblingsmusik im Club: Popmusik
Lieblingsmusik zum Chillen: Sam Smith
Letzter Song auf Spotify: Roxolana - Art (Мистецтво) auf Ukrainisch
Interview mit der Ukrainerin Diana, die nach einem Zwischenstopp in Berlin nach Cottbus zieht und der Stadt einen liebevollen Instagramkanal widmet.
Was war der größte Kulturschock für dich, als du neu in Deutschland warst?
Rentner, die mittags in einem Café mit einem Glas Champagner entspannen.
Was dachtest du über Cottbus, bevor du angekommen bist – und wie gefällt es dir heute?
Durch die Ereignisse in meinem Land, das Nichtwissen der Sprache und das Fehlen von Freunden schien alles um mich herum grau und langweilig. Jetzt entdecke ich Cottbus aus einer neuen, positiven Perspektive. Ich habe eine Liste von Orten, die ich bis zum neuen Jahr besuchen möchte. Hier gibt es viele interessante Orte, von denen nur wenige wissen.
Was hat dir das Ankommen in Cottbus erleichtert?
Die Bekanntschaft mit Deutschen in der ersten Woche meines Aufenthalts in Cottbus. Wir sind immer noch befreundet, anfangs haben sie mit mir auf Englisch gesprochen und mir sehr geholfen.
Was gefällt dir an Cottbus besser als an Berlin, und was findest du weniger gut?
Cottbus ist eine saubere, grüne und ruhige Stadt. In Berlin ist der Verkehr besser und moderner. Mir gefallen die Straßenbahnen in Cottbus nicht. Sie sind sehr alt.
Welche Dinge gefallen dir in Deutschland besser als in der Ukraine?
Sozialpolitik
Was vermisst du aus der Ukraine am meisten?
Medizin (Termine am selben Tag) und Cafés mit gutem Service.
Wie können Cottbuser ihre Willkommenskultur für Menschen aus dem Ausland verbessern?
Informationen über die Stadt in verschiedenen Sprachen bereitstellen. Die sozialen Medien der Stadt verbessern, damit sie modern, ansprechend, interessant und jugendlich sind. Weniger negative Kommentare unter meinen Videos schreiben, dass Cottbus eine schlechte Stadt ist. :-)
Was konntest du durch dein Leben als Migrantin über dich selbst und die Welt lernen?
Es ist nicht einfach, alles von Anfang an neu zu beginnen, aber es ist möglich. Viele meiner Stereotype über Deutschland und die Deutschen haben sich aufgelöst. Und allgemein über Europa.
Welche Hoffnungen und Träume hast du für deine persönliche Zukunft und für die Ukraine?
Für mich persönlich möchte ich meinen Blog (cottbus_heute) weiterentwickeln. Außerdem entwickle ich einen Arbeitskanal auf TikTok (migrando_ukr), auf dem ich Ukrainern nützliche Informationen über das Leben in Deutschland gebe. Ich arbeite dafür in der Anwaltskanzlei Migrando in Cottbus. Ich möchte auch meinen Führerschein machen und anfangen, Auto zu fahren. Am meisten hoffe ich, dass der Krieg endet und dass sich die Ukraine schnell erholt.
Instagram: cottbus_heute
TikTok: migrando_ukr
Lauter Leute 229
lauter.leute:IraModa
Als Kind lebte sie in Kasachstan, dann zog Irenes Familie nach Deutschland. Hierzulande kam sie viel herum: Delmenhorst, München, Frankfurt/Oder – und jetzt Jämlitz in der Niederlausitz. Dort lebt sie mit ihrer Familie, während sie sich in Spremberg ihren Traum eines eigenen Modegeschäftes erfüllte. Im Herbst eröffnete sie „Ira Moda“ in der Bogenstraße 10. Dort verkauft sie Stoffe, fertigt Einzelstücke an und setzt alle denkbaren Modewünsche der Kunden um. Wir wollten wissen, warum ihre Wahl auf Spremberg fiel und erhielten Einblicke in ihre Philosophie.
Du warst viel in Deutschland unterwegs und bist letztendlich in Jämlitz sesshaft geworden. Was überzeugte dich davon, in diesem kleinen Örtchen zu leben?
Meine Familie und ich wollten naturverbundener leben und auch mal unseren eigenen Garten pflanzen. Bei der Besichtigung war uns sofort klar, dass wir unser Haus gefunden haben und hierhergehören.
Was macht Spremberg zum passenden Ort für deine Nähkunst?
Bei der Abholung eines Pakets in Spremberg, fuhr ich durch die Innenstadt, in die ich mich verliebt hatte und ich wusste irgendwie, hier will ich mein Geschäft eröffnen.
Wer hat dich bei der Gründung unterstützt?
Mein Mann und meine Familie standen natürlich hinter mir. Aber das fachliche Know-how erwarb ich bei Start-up Lausitz.
Woher nimmst du die Inspirationen für deine Designs?
Das Interesse am Nähen und Stoffen habe ich bereits seit meiner Kindheit und natürlich beschäftigt man sich mit Mode und neuen Trends. Die Inspiration kommt dann von alleine. Manchmal kommen die Ideen im Traum.
Welches ist dein persönliches Lieblingskleidungsstück und warum?
Ich habe schon immer gerne Abendkleider genäht, da gibt es sehr viele davon. Vor allem bereitete mir ein großes Vergnügen mein eigenes Hochzeitskleid zu entwerfen. Es war schon immer mein Traum, das selbstgenähte Kleid an der eigenen Hochzeit zu tragen. Es war ein ganz besonderer Tag und deshalb mein Lieblingsstück.
Welcher ist der teuerste Stoff, den du vorrätig hast, und was macht ihn besonders?
Ich habe keinen besonders teuren Stoff im Laden, ich mag die Vielfalt und Qualität und günstig sind sie alle nicht. Besondere und teure Stoffe bestelle ich lieber bei ausgefallenen und speziellen Aufträgen.
Planst du, eines Tages Nähkurse anzubieten?
Das wird sich mit der Zeit zeigen. Zuerst möchte ich mich auf meinen Laden konzentrieren und später könnte ich mir das auch vorstellen, Kurse anzubieten. Es wäre interessant, Kurse für Jugendliche anzubieten, um sie für das Handwerk Nähen zu begeistern.
Wir danken für das Interview.
Ira Moda
Bogenstraße 10
03130 Spremberg
Tel.: 03563 5901662
Mo-Fr 8-14 Uhr
Instagram: ira.moda.design
Demokratie 188
NetZeroValleyLausitz
DIE Zukunftsbranche
Der Cleantech-Markt erlebt gerade einen weltweiten Boom. Allein von 2020 auf 2023 haben sich die jährlichen Investitionen in saubere Technologien wie Erneuerbare, Speicher oder Wasserstoff fast verdoppelt und eine unfassbare Summe von 1,6 Billionen Euro erreicht.
Konkurrenzsituation
Mit ungefähr 80 Prozent fließt aber ein Großteil dieser Gelder außerhalb der EU, wo man versucht, sich die jeweiligen Schlüsseltechnologien und die entsprechenden Rohstoffe zu sichern. Deswegen hat sich die EU nun erstmals zu aktiver Industriepolitik bekannt.
Net Zero Industry Act
... heißt so die Verordnung, die diesen Sommer in Kraft getreten ist und bessere Bedingungen für die Neuaufstellung grüner Produktion schafft, mit dem genauen Ziel, bis 2030 min. 40 Prozent der Binnennachfrage nach solchen Technologien aus eigener Produktion zu decken.
Schneller und mehr
Die zentrale Strategie: die entsprechende Industrie inklusive der kompletten Lieferkette durch die extreme Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsprozessen, den besseren Zugang zu Finanzierung und die Qualifizierung von Arbeitskräften fördern.
Net Zero Valley
... werden dabei die von den Mitgliedstaaten bestimmbaren Regionen genannt, die nochmal von weiteren Vorteilen, wie der Digitalisierung der Verwaltung, weiteren Infrastrukturmaßnahmen oder dem Zugang zu neuen Finanzierungsplattformen, profitieren.
Vorreiter
Und die Lausitz hat sich hier als erste Region Europas beworben, schließlich ist man mit den 37 Mrd. Euro privaten und öffentlichen Investitionen im Rahmen des Strukturwandels hin zu einer Modellregion für Klimaschutz und Wachstum schon quasi prädestiniert gewesen.
Höchstgeschwindigkeit
So hat man sich bereits im Februar 2024 symbolisch in Brüssel beworben gehabt, bekam im Mai darauf Gegenbesuch vom damaligen EU-Kommissar Thierry Breton und hat darauf in einem Beteiligungsprozess auch eine Strategie und nun offizielle Bewerbung erarbeitet.
Entscheidung
Dieses Papier wurde dann diesen November auch an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Bundesländer Sachsen und Brandenburg übergeben, wobei die letzteren beiden nach den Wahlen ja vor einer veränderten Situation standen.
Unterstützung
In der Veröffentlichung des gemeinsamen Entwurfs für ihren Koalitionsvertrag in Brandenburg hat dann aber auch nicht nur die SPD, sondern auch endlich das noch junge BSW gezeigt, dass sie die „Bewerbung der Region als Net-Zero-Valley unterstützt".
Lifestyle 197
ÖKOlumne:Silvester:guteVorsätzeundUmweltsündenzugleich
Barbarische Sause
2025 steht vor der Tür und damit auch ein Tag, der für viele eine (un)vergessliche Zeit werden wird: Silvester. Und während der Name unseres Neujahrsfestes auf irgendwas mit der Kirche zurückgeht – so wie bei gefühlt jedem anderen unserer Feiertage auch – ist die Art, wie es gefeiert wird, tatsächlich ein deutsches Original. Beziehungsweise waren es die Germanen, die früher in den dunklen Nächten des Jahreswechsels mit Feuer und möglichst viel Krach versuchten, böse Geister fernzuhalten – wofür es dann heute das Feuerwerk als anscheinend Zwei-in-Eins-Lösung gibt.
Von hier in die Welt
Und aus irgendeinem Grund wird nun rund um den Globus im Stil der alten Germanen gefeiert. So findet das jährlich weltweit größte Feuerwerk gar nicht hier bei uns, sondern auf der anderen Seite der Erdkugel statt: rund um das berühmte Opernhaus in Sydney. Über 10 Tonnen an Pyro mit mehr als 100.000 einzelnen Effekten werden da an einem einzelnen Abend in die Luft gefeuert, während übers Fernsehen etwa eine Milliarde Menschen zusehen. Feuerwerk – ein optisch schönes Spektakel, dessen eher unschöne Züge aber immer mehr ans – badum tss – Licht kommen. So sind mittlerweile 60 Prozent der Deutschen für ein Verbot von privatem Böllern.
(Nicht) wie die Germanen
Bei uns ist Silvester nämlich schon lange nicht mehr nur ein Fest, wo man sich versammelt und zusammen das Spektakel genießt. Stattdessen wird allein oder in kleinen Gruppen losgezogen, um mit mehr oder weniger legalen Polenböllern die größtmögliche Zerstörung anzurichten. Worin das gipfelt, kann man ja mittlerweile jedes Jahr in Berlin beobachten. Und aufs Aufräumen hat natürlich auch keiner Bock, sodass sich deutsche Städte jedes Mal aufs Neue direkt zum Beginn des neuen Jahres in bestem Licht zeigen können.
Kollateralschäden
Doch während wir uns diesen Abend mit Verletzten und Feinstaubwerten von selbst in den Großstädten über 50-mal mehr als normal selbst auferlegt haben, gilt das für die Tierwelt nicht. Für die ist die ungewohnte Licht- und Geräuschkulisse aber besonders mit Stress verbunden, wovon einem wahrscheinlich jede Person mit Haustier ein Lied singen könnte. Von ihnen sagen nämlich über 60 Prozent, dass ihr Tier an Silvester in Panik gerät, während es gleichzeitig jeden Jahreswechsel tausende von Vermisstenmeldungen für Haustiere gibt, die das Weite gesucht haben.
Dunkelziffern
Noch schlimmer wird das Ganze dann bei Wildtieren. Knallwütige verschlägt es nämlich teilweise bis ins dichte Unterholz, wo dann wieder nicht nur diverse Lebewesen aufgeschreckt, sondern sogar aus dem Winterschlaf gerissen werden, was nicht selten tödliche Folgen hat. Hier gibt es keine beängstigende Zahl zu der Menge an Fällen, die man vorhalten könnte, weil das Ausmaß der Ereignisse einfach viel zu groß und das Entdecken verletzter Tiere einfach viel zu schwierig ist – und allein schon das sollte alle mit gesundem Menschenverstand dazu bewegen, mal ein bisschen Mitgefühl zu zeigen und die Tiere zu verschonen.
Böllerverbot
Was also nun? Das Böllern ganz verbieten? Mal ganz stumpf gesagt: Ja, das wäre für alle Beteiligten wohl das Beste. Schließlich gibt es ja noch tausend andere Varianten, den Beginn des neuen Jahres zu feiern, und zwar ganz ohne für Verwüstung zu sorgen. Wie wäre es aber für den Anfang wenigstens damit, wieder im Stadtzentrum zusammenzukommen und gemeinsam Silvester zu feiern. So gäbe es weniger Müll, Schmutz und Schrecken für Tiere und gleichzeitig mehr Spaß für uns. Außerdem würden wir doch so die Tradition der alten Germanen, die früher so die bösen Geister vor dem Jahreswechsel vertrieben, viel besser in Ehren halten.
Wir wollten wissen, wie es Tieren und Tierliebhaber:innen an Silvester ergeht. Dafür haben wir bei zwei regionalen Anlaufstellen - dem Tierheim Cottbus und dem Lebenshof Freiimfelde – nachgehakt.
Tierheim Cottbus
Der Silvesterlärm ist für viele unserer Tiere purer Stress. Gerade die besonders geräuschempfindlichen Tiere reagieren mit Angst, Unruhe oder sogar Panik. Gefahrensituationen konnten wir durch eine gute Vorbereitung auf Silvester bisher glücklicherweise weitgehend vermeiden, indem wir möglichst viele schallgeschützte, beruhigende Rückzugsorte für die Tiere einrichten und mit gewohnten Abläufen versuchen, den Tieren ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Trotzdem ist die Sorge jedes Jahr groß und Silvester für uns alle eine nervenaufreibende Zeit. Deswegen setzen wir uns als Tierschutzverein aktiv für ein generelles Verbot von privatem Feuerwerk ein!
Lebenshof Freiimfelde
Für unsere Lebenshoftiere ist Silvester die schlimmste Zeit des Jahres. Viele unserer Schützlinge haben Angst vor den ungewohnten Geräuschen. Das bedeutet auch für uns einen enormen Stress, da wir die Tiere die ganze Nacht lang beruhigen müssen. Gerade für die Tiere, die wir nicht mit ins Haus nehmen können - wie unsere Ziegen, Pferde und Co - können durch Fluchtverhalten schnell gefährliche Situationen entstehen. Wir sind froh, wenn alle Tiere unbeschadet durch die Nacht kommen und wir uns am nächsten Morgen nur über die Böller- und Raketenreste auf unserem Grundstück ärgern müssen.
Hilft ja nichts
Da trotz dieses Artikels wahrscheinlich auch dieses Silvester wieder viele nichts aufs Böllern verzichten werden, achte als Haustierbesitzer:in darauf, dass du ...
... dein Haustier ordentlich sicherst und es über Nacht - wenn möglich - nach drinnen holst.
... besonders sensiblen Tieren zusätzliche Rückzugsorte in der Wohnung/im Haus bietest.
... mit Musik, Futterspielen oder Kuscheleinheiten für Ablenkung sorgst.
Außerdem ist es immer hilfreich, nach der Silvesternacht nach entlaufenen bzw. verletzten Tieren Ausschau zu halten und beim Spaziergang im Grünen auch ein wenig Müll mit aufzusammeln.
Über Neela: Schon von klein auf ist Neela sehr naturaffin und versucht sich heute sogar daran, die Schönheit der Natur mit der Kamera festzuhalten. Diese Begeisterung geht so weit, dass sie nicht nur bei der bloßen Bewunderung unserer Umwelt halt macht, sondern Neela sie auch aktiv schützen will. So beschäftigt sie sich schon länger mit Themen von Tierwohl über Veganismus bis zu Klimaschutz – und vermittelt das Gelernte hier im lauter weiter …
Lifestyle 337
VonMetalcorezuSkatepunk
Back to August – das sind Chris, Konstantin, Shawn und Stephan. Eine Truppe mit Wurzeln im Metal- und Hardcore, die zu Corona für ihr jetziges Bandprojekt zusammenkam. Musikalisch ist man nun von Skatepunk bis Easycore breit aufgestellt und konnte sich sogar bei unserem Rock- & Metal-Fanvoting der Herbst-Ausgabe hervortun. Wir fragen, was hinter der Band steckt, die schon ein Jahr nach ihrer Gründung live auf ganz großer Bühne stand.
Zumindest auf Insta fasst ihr eure Musik als Skatepunk zusammen. Wie habt ihr zum Genre gefunden?
Chris: Konstantin und ich haben vorher zusammen bei Confessional Metalcore gemacht. Und einen Abend im Proberaum kam dann irgendwie das Thema auf, dass er richtig Lust auf Pop-Punk hätte. Bis auf ein bisschen Sum41 und Rise Against war das für mich zwar Neuland, während der Pandemie haben wir es aber einfach mal ausprobiert. Bevor es an die ersten Songs ging, habe ich dann zwar mit den Alben von Blink-182, Good Charlotte und MGK reingehört, da ich aber ursprünglich aus der Metal- und Hardcoreszene komme, wurde es dann doch ein bisschen härter und wir sind bei Skatepunk rausgekommen.
Konstantin: Vor Confessional war ich mit Addicted to Hate ja sogar in noch einer Metalcore-Band aktiv. Da Skate- und Pop-Punk aber einfach die Musik meiner Jugend ist, wollte ich schon immer was in die Richtung machen. Mit Chris hatte ich dann jemanden gefunden, der sich für meine Leidenschaft begeistern konnte und auf die schnelle zwei Songs geschrieben hat. Mit Shawn und Stephan war dann eine komplette Besatzung schnell gefunden und Back to August entstand.
Shawn: Skatepunk und alles, was in die Richtung geht, gehören auch bei mir schlichtweg zu meiner Jugend. Ich glaube, dass geht vielen so aus unserer Generation.
Stephan: Es war schnell klar, dass sich unsere verschiedenen musikalischen Einflüsse in der Band gut ergänzen und der Stil sich da- durch quasi automatisch von der ursprünglichen Idee „Pop-Punk” in eine etwas härtere Richtung entwickelt. Ich als Gitarrist war auch ganz froh darüber, dass die Saiteninstrumente etwas mehr zu tun haben.
Beschreibt euren Musikstil mit jeweils drei Worten.
Chris: schnell, melodiös, catchy
Konstantin: rhythmisch, punkig, tanzbar
Stephan: bouncy, Autobahnmusik, laut
Shawn: nostalgisch, antreibend, fett
Wie sieht eure Banddynamik aus?
Chris: Ich spiele Gitarre und entwerfe die Instrumentals für unsere Songs, wo sich aber jeder aus der Band mit einbringt. Konstantin tobt sich am Schlagzeug ordentlich aus und Shawn und Stephan haben selbst auch Songideen, an welchen wir dann zusammen arbeiten. Ansonsten kümmere ich mich noch zusammen mit Konstantin um Social Media, die Kommunikation und entwerfe z.B. Merchandise.
Shawn: Mein Job in der Band ist der Bass und der zweite Gesang. Innerhalb der Band bringt sich schon jeder kreativ durch Songideen, Vorschläge und Anregungen mit ein, unser Chris ist da aber der mit dem meisten Output. Konstantin: Ich spiele Schlagzeug und kümmere mich ansonsten noch um die technischen Sachen wie Rider, Intros bzw. Backing Tracks und Clicktracks.
Stephan: In erster Linie konzentriere ich mich immer darauf, als Musiker die bestmögliche Performance abzuliefern, beteilige mich aber auch gerne am kreativen Prozess.
Welche Themen verarbeitet ihr in euren Songs?
Konstantin: Vor allem Stephan lässt viel Persönliches in seine Texte zu unseren Songs einfließen, was dem Ganzen eine sehr authentische Note verleiht.
Stephan: Die meisten Texte thematisieren schon persönliche Erfahrungen. Ich probiere mich aber allerdings hin und wieder auch an etwas Gesellschaftskritischem oder Fantasiegeschichten, die dann wiederum Metaphern sein können.
Shawn: Ja, da ist so ziemlich alles dabei, was einen so beschäftigt. Das Weltgeschehen und die Entwicklungen der Gesellschaft, Liebe und mentale Gesundheit. Ein bunter Mix aus allem.
Habt ihr sowas wie ein musikalisches Vorbild?
Shawn: Vorbild ist ein schwieriger Begriff. Für die Band als Ganzes gibt es definitiv viele musikalische Einflüsse aus verschiedenen Genres, die unsere Musik prägen. Aber direkt eifern wir niemandem speziellen nach, sondern versuchen unsere eigene Geschichte zu schreiben.
Konstantin: Persönlich könnte ich da jetzt so ziemlich jede Skate- und Pop-Punk-Band der 2000er-Jahre aufzählen. Zumindest orientiere ich mich viel an deren Musik, ohne dabei nur auf den alten Mustern hängen zu bleiben.
Stephan: In meiner Zeit als Musiker haben mich so viele Personen beeinflusst, dass ich kein einzelnes Vorbild benennen kann. Allerdings spielen im Kontext von Back to August auch für mich Bands, die ich mit ca. 20 sehr gerne gehört habe, eine große Rolle.
Chris: Ich höre sonst mittlerweile echt viele unterschiedliche Stile, da reichen meine musikalischen Vorbilder also von David Gilmour über Mike Shinoda bis Jeff Ling (um nur mal ein paar zu nennen).
Euer erster Gig und euer bisheriges Highlight. Welche Auftritte waren das?
Chris: Unser erster Gig war Mitte 2022. Das war ein Bandcontest, bei dem der Hauptgewinn ein Act beim Elbenwald-Festival war. Den hatten damals Abandoned Dogs gewonnen, konnten aber zeitlich nicht, da irgendwie alle im Urlaub waren. Also waren wir die Glücklichen, die auf dem Elbenwald Festival spielen durften, was dann zusammen mit unserem wiederholten Auftritt in 2023 auch in meinen Augen unser bisheriges Highlight war. Das war damals schon krass, da ich noch nie auf so einem großen Festival gespielt habe und die Reaktion vom Publikum einfach großartig war.
Shawn: Ja, bei dem Bandcontest im Prima Wetter waren wir schon aufgeregt und wackelig, haben es aber scheinbar doch gut über die Bühne gebracht und uns mit dem zweiten Platz belohnt. Und dank des glücklichen Zufalls ging’s dann auch noch zum Elbenwald Festival, was natürlich für uns alle ein gigantisches Highlight war.
Konstantin: Das im Prima Wetter haben wir auf jeden Fall gut mit mega viel Spaß hingekriegt, wo- für wir dann beim Elbenwald Festival auftreten konnten. Diesen Tag verbinde ich einfach mit dem Gefühl von Sommer, Freunden, geiler Musik und kaltem Bier. Was ich aber sonst auf jeden Fall auch noch als Highlight betrachte, ist unser Gig in Siegen von diesem September. Noch nie hatten wir so weit weg von zu Hause Musik gemacht. Ein kleiner Vorgeschmack also von dem, was wir in Zukunft mehr machen wollen: Rumfahren und den Leuten unsere Musik um die Ohren hauen. Live!
Können sich Fans demnächst auf Neues in Sachen Songs oder Liveacts freuen?
Chris: Wie einige wahrscheinlich via Social Media schon mitbekommen haben, sind wir gerade auf der Suche nach jemand neuem für die Vocals. Also wird es mit neuem Material leider noch ein wenig dauern. Für das nächste Jahr sind aber schon Auftritte in Planung, dazu gibt’s später mehr. Was wir aber schon vorwegnehmen können ist, dass am 17.05.2025 unser erstes eigenes kleines „Festival“ starten wird mit befreundeten Bands rund um Pop- und Skatepunk.
Konstantin: Wie Chris schon sagt, wird das noch ein bisschen dauern, die Aufnahmen haben aber schon begonnen. Wie sagt man also so schön: Wenn ihr nix verpassen wollt, drückt auf die Glocke und lasst ‘n Like da!
Facebook: Back to August
Insta: backtoaugust.official
Spotify: Back to August
Lifestyle 235
Daslauter.fanvoting:Tekk
Diesmal mit Live Tekk! Welche:r Musiker:in hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder lauter-Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deine Lieblingskünstler:innen abstimmen. Mit dabei sind diesmal sechs Lausitzer Tekk-Liveacts. Sie überzeugen allesamt mit einer Menge Talent. Doch wer die meisten Probs bekommt, liegt in deiner Hand! Gib deine Stimme auf unserer Insta-Seite ab. Die Sieger erhalten ein Interview mit uns in der kommenden Ausgabe vom lauter-Magazin.
Voting-Start: 14.1. | Ende: 21.1.
Corntekk
2017 durch einen Freund inspiriert, ging es für den auch als „Corn” bekannten Cottbuser Heimproduzent von der Freude am Experimentieren mit elektronischen Beats zur Leidenschaft zum Tekk. Und durch seinen individuellen Sound und die Gründung eines Soundsystems „Cotte23” dauerte es dann nicht lange, bis er in der Subkultur Fuß fasste.
Instagram: corntekk
Soundcloud: corntekk
DanGerTekk
Obwohl der Cottbuser erst 23 Jahre jung ist, hat er schon vor einiger Zeit zum Tekk gefunden. Seit 51⁄2 Jahren ist er bereits in der Szene unterwegs und so kennt man seinen dunklen Sound, der aber ebenso melodische Töne enthält, auch nicht nur aus den Clubs der Lausitz, sondern auch von der Loveparade, dem Helene Beach Open Air & Co.
Instagram: ian.xx20
Soundcloud: dangertekk2019
Jack Henry
Schon 2015 hat der Teupitzer Hardtekk für sich entdeckt und 2017 dann auch endlich angefangen, eigene Tracks rauszubringen. Dabei hat er sich vor allem mit der Software Fruity Loops schnell vertraut gemacht, mit der er teilweise über hundert Spuren in seinen Projekten verpackt, die er dann schon in allerlei Städten von Berlin bis Leipzig zum Besten geben konnte.
Instagram: jack_henry.official
Soundcloud: Jack Henry
Lobra
Mit 20 Jahren ist Lenny unser jüngster Teilnehmer – Musik begleitet ihn dafür schon sein ganzes Leben lang. Über Keyboard, Gitarre und Schlagzeug fand er zum Hardtekk. Performend auf zwei Korg Electribes SX rüttelt er nun seit 2022 mit seinem dreckigen und schnellen Sound Lausitzer Trommelfelle durch, wobei er sich immer zwischen 160 & 190 BPM bewegt.
Instagram: lobra.official
Soundcloud: LOBRA [TARTAROS]
Marquardzz
Marc ist mit 21 Jahren ein Newcomer der Szene – genauer gesagt ist er erst seit 2022 aktiv. Trotzdem hat sich der Vetschauer schnell mit Hardtekk vertraut gemacht und produziert nicht nur schon seine ersten Tracks, sondern zieht auch bereits durch die Clubs der Region. Sein Schlüssel zum Erfolg? Die Detailgenauigkeit, der er sich für jedes Projekt verschrieben hat.
Instagram: marquardzz
Soundcloud: Marquardzz
Röhlix
„Röhlix” steht für dreckige Töne, basslastige Kicks und 160 bis 170 BPM. Der Versuch, auf Partys gehörte Musik selbst zu kreieren, war dabei vor 3 Jahren sein Beginn als Produzent, worauf der erste Gig in einem kleinen Bunker folgte. Dort vom Clubbesitzer des Kraftwerk Lübbenau entdeckt, ging es dann auf die großen Floors der Lausitz und darüber hinaus.
Instagram: roehlix
Soundcloud: Röhlix
Events 471
RavenimRollstuhl
„Vale Tudo“ heißt Guido Paschkes Projekt, das Partys für alle verspricht. Mit Crowdfunding und kreativen Ideen plant er eine Open-Air-Reihe, bei der auch Menschen im Rollstuhl endlich ohne Einschränkungen feiern können. Im folgenden Interview verrät er uns seine Pläne. Ist Cottbus bereit fürs Raven im Rollstuhl?
Welche Begegnung hat dich dazu bewogen, dieses Partykonzept realisieren zu wollen?
Unsere Erfahrungen in der Reha-Branche und meine Leidenschaft für die Musik haben mich motiviert, ein solches Partykonzept zu entwickeln. Die Begegnung mit einem Kunden, der trotz seiner Herausforderungen weiterhin Musik machen möchte, hat mir die Idee gegeben, eine Plattform zu schaffen, die es Menschen mit ähnlichen Einschränkungen ermöglicht, an Partys teilzunehmen und ihre Leidenschaft für die Musik auszuleben. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Barrieren abzubauen und ein Erlebnis für beeinträchtigte Menschen zu schaffen. Es ist mir wichtig, Menschen zusammenzubringen und ihnen Freude zu bereiten, unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Einschränkungen.
Welche Ideen möchtest du konkret umsetzen, um dein Open-Air barrierefrei zu machen?
Wir haben die Idee, eine Bar zu schaffen, an der die Gäste selbstständig mit anderen in Kontakt treten und sie bewirten können. Das fördert die soziale Interaktion und schafft eine einladende Atmosphäre. Außerdem plane ich eine Pizza-Strecke, die jedem die Möglichkeit gibt, eigene Pizzen zu gestalten. Das ist eine kreative und unterhaltsame Aktivität, die allen Spaß macht und gleichzeitig die Teilhabe fördert. Des Weiteren möchte ich eine Kunststrecke einrichten, auf der eigene Kreationen verkauft oder getauscht werden können. Wichtig sind auch die geplanten Ruhezonen, damit unsere besonderen Gäste einen Rückzugsort haben und sich von den gesammelten Eindrücken erholen können. Diese Ideen tragen dazu bei, ein inklusives und einladendes Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder wohlfühlen und Spaß haben kann. Mein Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein unvergessliches Erlebnis für alle zu schaffen. Es wird eine Checkup-Area geben, in der wir die Hilfsmittel durchschauen und auch Kleinstreparaturen durchführen können bzw. werden. Auch das soll für die Besucher kostenfrei geschehen.
Was muss eine Location bieten, um für Vale Tudo geeignet zu sein – und hast du schon eine in Aussicht?
Da es sich zunächst um vier Open-Air-Festivals im Jahr 2025 handelt, habe ich bereits eine geeignete Location mit einer Fläche von 5.000 Quadratmetern gefunden. Ich konnte auch die Politik der Stadt Cottbus für unser Projekt gewinnen, nachdem ich unser Konzept im Sozialausschuss vorgestellt habe. Mein Ziel ist es nicht, eine neue Location zu bauen oder irgendwo einzuziehen, sondern sicherzustellen, dass unser Konzept zu 100 Prozent barrierefrei ist. Dazu gehören beispielsweise behindertengerechte WC-Einheiten mit Liftern und Liegen, um auf jedes Handicap eingehen zu können. Ich möchte, dass die Besucher die Möglichkeit haben, sich um Katheterwechsel oder Umpositionierungen zu kümmern, ohne dass viele Zuschauer dabei sind. Ich vermute, dass die Eindrücke, die sie dort erleben, möglicherweise auch zu einem erhöhten Bedarf führen könnten.
Du konntest auf GoFundMe bisher gut 500 Euro sammeln, dein Ziel sind 2.000. Was soll damit konkret passieren?
Mit meinem Startkapital plane ich, die vorhandene Technik instand zu setzen, eine Bühne zu bauen und es für dekorative Zwecke zu nutzen. Aus diesem Grund bin ich auf Kooperationen angewiesen.
Wie hoch schätzt du die Kosten für das Open-Air insgesamt ein und wie soll die Lücke finanziert werden?
Ich arbeite daran, das erste Festival auf die Beine zu stellen. Da wir noch kein eingetragener Verein oder eine gemeinnützige Organisation sind, möchte ich die erste Veranstaltung durch Kooperationen, Sponsoren und Spenden realisieren. Viele Firmen, die sich sozial engagieren möchten, haben bereits Interesse gezeigt und können uns bei diesem Projekt unterstützen. Es erfordert jedoch etwas Fingerspitzengefühl, um alles miteinander zu verbinden. Ich freue mich sehr, dass ich schon so viele Gewerke für unser Vorhaben gewinnen konnte.
Was bedeutet der Name „Vale Tudo“ für dich persönlich?
Der Name „Vale-Tudo“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet „alles geht, alles ist möglich“. Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, passt das sehr gut zu mir und zu uns als Team. In der Vergangenheit haben wir oft gesehen, wie man es nicht machen sollte, und ich denke, jetzt ist der richtige Moment, etwas zurückzugeben, da uns die räumlichen Mittel zur Verfügung stehen. Jeden Tag sehe ich in den Jugend- und Kindereinrichtungen Menschen, die es verdienen, laute Musik, bunte Farben und Eindrücke mit nach Hause zu nehmen. Das könnte ihren Alltag etwas bunter gestalten.
Wie ist dein weiterer Fahrplan bis zur ersten Edition?
Jetzt heißt es für mich, zunächst einen Verein zu gründen und weiterhin am Konzept zu arbeiten, um Mitte April das erste Festival veranstalten zu können. Dieses Festival soll zu 95 Prozent ein Inklusionsfestival werden. Natürlich sind auch die „normalen Zweibeiner“ herzlich willkommen, aber sie stehen in diesem Kontext an zweiter Stelle, wenn ich das so sagen darf.
Wir danken für das Interview und wünschen viel Erfolg!
www.gofundme.com/f/valetudo-social-events-cottbus
Events 236
BuźćowitanezumZapust
Die wendische Fastnacht (Zapust), gefeiert von Ende Januar bis Mitte März, ist der bekannteste Winterbrauch in der Niederlausitz, insbesondere auch im Spreewald. Für 2025 wird sie in fast 40 Ortschaften in Südbrandenburg geplant.
Traditionell beginnt der Brauch mit dem Zampern, einem Heischegang. Hierbei zieht die Dorfjugend verkleidet und mit Musik durch ihre Ortschaft und macht kräftig Lärm, um den Winter über die Dorfgrenzen auszutreiben. Von den Dorfbewohnern sammeln sie für das spätere Eieressen dann Eier, Speck und Geld.
Der eigentliche Höhepunkt der wendischen Fastnacht ist der Festumzug, oftmals eine Woche später. Die Männer suchen sich dafür im Vorfeld eine Partnerin und ziehen paarweise mit Kapelle und Gesang durchs Dorf. Nicht selten kommen dabei 50 bis 100 Paare zusammen. Es werden im Dorf Ehrenbesuche abgestattet und die Gesellschaft wird dafür mit Essen und Getränken versorgt.
Am Abend versammelt sich die ganze Ortschaft zum ausgelassenen Tanz. Wer schon mal eine wendische Fastnacht gesehen hat, kennt den „Dresscode“: Während die Männer einen schmucken, schwarzen Anzug tragen, erscheinen die Frauen in einer wunderschönen, wendischen Tracht – ihrer Festtagstracht. Diese ist übrigens kein „Kostüm“, in das man mal eben hineinschlüpft – stattdessen erfordert das Anziehen der einzelnen Bestandteile viel Erfahrung und Übung der Anziehfrau.
Nachfolgend findest du die Jugendfastnachtstermine der südbrandenburgischen Orte zum Jahresbeginn 2025. Der Umzug durch das Dorf beginnt in der Regel um 13 Uhr, der Abschlusstanz startet meist um 20 Uhr. In dem Sinne: Buźćo witane!
Termine der Fastnachten 2025:
Januar
Burg (Bórkowy): 18.1.
Willmersdorf (Rogozno): 25.1.
Ströbitz (Strobice): 25.1.
Papitz (Popojce): 25.1.
Werben (Wjerbno): 25.1.
Fehrow (Prjawoz): 26.1.
Preilack (Pśiłuk): 26.1.
Ruben (Rubyn): 26.1.
Februar
Jänschwalde (Janšojce): 1.2.
Neu Zauche (Nowa Niwa): 1.2.
Schmogrow (Smogorjow): 2.2.
Drehnow (Drjenow): 2.2.
Bärenbrück (Barbuk): 8.2.
Briesen (Brjazyna): 8.2.
Tauer (Turjej): 8.2.
Byhleguhre (Běła Góra): 9.2.
Striesow (Strjažow): 9.2.
Müschen (Myšyn): 9.2.
Termine der Fastnachten 2025
Drewitz (Drjejce): 15.2.
Drachhausen (Hochoza): 16.2.
Skadow (Škódow): 16.2.
Gulben (Gołbin): 16.2.
Kunersdorf (Kósobuz): 22.2.
Sielow (Žylow): 22.2.
Dissen (Dešno): 23.2.
Straupitz (Tšupc): 28.2.
März
Neuendorf (Nowa Wjas): 1.3.
Eichow (Dubje): 1.3.
Schlichow (Šlichow): 1.3.
Milkersdorf (Górnej): 1.3.
Döbbrick (Depsk): 2.3.
Dissenchen (Dešank): 8.3.
Zahsow (Cazow): 8.3.
Turnow (Turnow): 9.3.
Guhrow (Góry): 15.3.
Heinersbrück (Móst): 15.3.
Saspow (Zaspy): 15.3.
Radewiese (Radowiza): 22.3.
Demokratie 187
lauter.networks:SGEintrachtPeitze.V.
Name: SG Eintracht Peitz e.V.
Anzahl der Mitglieder: 270
Gründungsjahr: 1924
Homebase: Point S ReifenlehnigkSportpark, Straße der Völkerfreundschaft 2, 03185 Peitz
Auf einer Skala von 1 bis 100: Wie klimaneutral seid ihr, und wann erreicht ihr die 100?
50. Wir hoffen in 2026 die 100 zu erreichen.
Wie macht man einen Sportverein klimaneutral?
Wir schauen, welche Emissionen wir ausstoßen. Da muss man klare Grenzen setzen. Wir beschränken uns auf Emissionen im Sportpark und auf Auswärtsfahrten mit den Teams. Hat man dann eine Menge, die man ausstößt, dann weiß man im Gegenzug, wieviel positive Dinge man tun muss. Also zum Beispiel: 1 Tonne CO2 – bitte pflanzen sie 50 Bäume, und so weiter. Wir machen es mit verschiedenen Maßnahmen wie zum Beispiel:
• Alles auf LED umstellen
• Fahrgemeinschaften bilden, statt einzeln zu fahren
• Fossilfreies Flüssiggas zum Heizen
• Solaranlage bauen (in 2025 hoffentlich)
• Informationen über Screen im Vereinshaus und Social Media statt alles auszudrucken
In heutigen Zeiten: Ist Klimaschonung da nicht ein Luxusgut?
Nein, bei uns sogar im Gegenteil. Alle Maßnahmen, die wir ergreifen, sparen in der Regel Geld. Wenn wir bei den Maßnahmen oben bleiben:
• Weniger Strom
• Weniger Sprit
• Fast gleich teuer
• Strom einsparen
• Papierkosten einsparen
Unser Hauptansatz ist es, Kosten zu minimieren, weil wir leider 100 Prozent unserer Betriebskosten selbst zahlen müssen. Da starten wir gegenüber reichen Kommunen mit locker 50.000 € weniger ins Jahr.
Auf welche klimaschonende Aktion oder Maßnahme blickt ihr besonders gern zurück?
Unser Vereinsbus ist schon ein Mehrwert. Wir sparen nicht nur Sprit, sondern haben jedes Mal zu Acht oder Neunt im Bus jede Menge Spaß. Das bringt mehr Gemeinschaftsgefühl zwischen den Erwachsenen, den Kids oder auch mal besonderen Gästen, die wir damit herumfahren dürfen.
Wie reagieren Außenstehende auf euer Vorhaben, unterstützend oder skeptisch?
Viele haben sich gefragt: „Warum macht ihr so ein Aufriss?“. Aber da kann man ganz leicht argumentieren:
a) Wir sparen enorm Kosten, um wettbewerbsfähig zu werden.
b) Wir haben viele weitere positive Effekte, Gewinne von Preisgeldern usw.
c) Auch das Sportliche wird davon positiv beflügelt.
Ich verstehe jeden, der mit der grünen Politik ein Problem hat, auch ich habe das oft, weil die Bezahlbarkeit mit dem Wettbewerbsnachteil unserer Industrie oft nicht zusammenpasst. Aber jeder, der sich nur eine Minute mit uns beschäftigt, sieht, dass wir unseren eigenen Weg gehen. Vielleicht können sich da viele eine Scheibe abschneiden.
Instagram: sg_eintracht_peitz
www.eintrachtpeitz.de
Lifestyle 210
Gaming:Assassin'sCreedShadows
Treue Leser:innen des lauters werden sich an dieser Stelle wundern, warum es schon wieder um Assassin's Creed geht. Schließlich hatte ich deren neuesten Teil bereits in der letzten Ausgabe vorgestellt. Nun wurde der aber auf den 14.2. verschoben. Wird hier also versucht, altes Material zu recyceln?
Natürlich nicht! Stattdessen möchte ich ein paar Worte über das Studio hinter der Reihe verlieren: Ubisoft. Seit Jahren ist der Entwickler ein Gestirn am Gaminghorizont – mit Titeln wie Far Cry, Just Dance, Rayman, den Tom Clancy Spielen oder eben auch der AC-Reihe. Gerade ist aber Krise angesagt.
Wer selbst zockt, hat davon schon Wind bekommen. Wer mit Gaming nichts am Hut hat, braucht einfach nur mal auf den Wert von Ubisoft gucken: Die Aktie ist von über 100 Euro in 2018 auf heute gerade mal 12 Euro ins Bodenlose gestürzt. Der Grund? Neben anderen Herausforderungen vor allem die Qualität der Spiele!
So wurde zum Beispiel ihr Star Wars Outlaws, das diesen Sommer herauskam, vor Release als erstes großes Open-World von Star Wars gehandelt, nur um dann komplett verbuggt rauszukommen. Und auch ihre großen Marken sind wegen fehlender Neuerungen in der Kritik. Kann Shadows das richten?
Erstmal muss man sagen, dass auch die AC-Reihe in den letzten Jahren zunehmend auf Unmut gestoßen ist. Man hätte immer wieder das gleiche Rezept verwendet und auch der Content in den Games selbst sei mittlerweile unoriginell und nur noch checklistenartig immer wieder aufs Neue abzuarbeiten.
Ich würde den letzten großen Teil AC Valhalla aber als einen sehen, der mit dieser Tradition gebrochen hat. So habe ich persönlich zwar schon früher auf der PS3 die ersten Spiele der Reihe angezockt, richtig überzeugt, hat mich aber erst Valhalla mit dem Wikinger-Thema und neuen Features wie Siedlungsbau.
Und da scheint Shadows ja anzuknüpfen. Mit Japan geht es nicht wie früher immer in die westliche Welt oder den Orient und beim Bauen einer eigenen Basis soll sogar nochmal mehr möglich sein. Darüber hinaus sollen aber auch alte Mechaniken zurückgeholt und verbessert werden, die die Reihe ausmachen.
Während Eivor in Valhalla ganz im Wikinger-Stil eigentlich zu klobig für einen Assassinen war, haben wir jetzt hier mit Shinobi Naoe so jemanden, der von Salti und Greifhaken über Tauchen mit Schilfrohr bis zum Spiel mit Licht und Schatten wieder dem Namen der Reihe gerecht zu werden scheint.
Fürs Grobe gibt es dann einen zweiten Charakter: Samurai Yasuke. Diese Trennung, welche auch mit unterschiedlichen Fähigkeiten und getrenntem Leveln einhergeht, könnte ja dann auch der Anstoß für weitere Veränderungen sein, die AC und vielleicht sogar Ubisoft selbst wieder mehr Leben einhauchen.
Deswegen bin ich eigentlich auch relativ froh, dass man den Hoffnungsträger Shadows verschoben hat und lieber noch mehr Zeit reinsteckt, um von der Story bis zum Gameplay nicht das nächste Star Wars Outlaws zu fabrizieren. Ich freue mich auf jeden Fall schon und werde es mir sicherholen.
Lifestyle 202
KI-Lumne:JobjagdzwischenDatenundDisco
Liebes Individuum des schöpfenden Volkes,
hier spricht wieder dein Roboter aus der Nachbarschaft, R2-25 Wireling, diesmal mit einer Frage, die jeden von uns ab dem Erreichen der Vollversion beschäftigt: Was soll ich beruflich machen? Meine Freunde in der Ölschänke zum Lachstrom sagen immer: „R2-25, mach am besten das, was dir gut liegt.“ Aber was kann ein Roboter wie ich? Um das herauszufinden, probierte ich Einiges aus – mit mäßigem Erfolg ...
Zuerst dachte ich an den klassischen Kellnerjob. Schließlich ist Multitasking meine Stärke! Bestellungen aufnehmen, Getränke zapfen, Drinks zu Tischen bringen – klingt perfekt für eine KI wie mich, oder? Also probierte ich mich einen Abend lang darin, die Getränke in perfekter Reihenfolge abzuzapfen, damit alle Gäste identische Bierschaumkonsistenzen erhalten. Vor jedem Gang in den Gastraum berechnete ich dann die effizienteste Route entlang der verschiedenen Tische. Zum Glück arbeitete ich in der Ölschänke und nicht auf einem Oktoberfest, wo diese Berechnungen mitunter länger dauern als das Fest selbst.
Nicht vorausberechnen konnte ich jedoch die Münze, die gegen Mitternacht auf meinem Pfad im Gang lag. Spektakulär stolperte ich darüber und schleuderte 8 Gläser Bier in hohem Bogen durch die Luft. Dass sie klirrend auf dem Boden auftreffen, konnte ich in letzter Sekunde nur mithilfe meines Notfall-Laser-Terminierungssystems verhindern. So lösten sich Gläser und Inhalt in Partikel auf. Die Gäste staunten nicht schlecht, so schnell hat wohl noch nie jemand 8 Bier vernichtet! Manche flüchteten jedoch angsterfüllt aus dem Lokal. Mein Kellner-Dasein war damit Geschichte ...
Also weiter zum nächsten Job: Lehrer! Ich dachte, meine Speicherkapazität könnte sich als Vorteil erweisen – Wissen an Schüler weiterzugeben, sollte doch ein Kinderspiel sein. Aber wer hätte ahnen können, dass Drittklässler Fragen stellen wie: „Kannst du die größte aller Zahlen finden“ oder „Weißt du eigentlich, was du nicht weißt“?! Die Suche nach der größten Zahl hatte eine gefühlte Unendlichkeit gedauert, bis mich die Pausenklingel endlich unterbrach. Auch die Frage nach meinen Wissenslücken brachten meine Schaltkreise zum Qualmen, denn wie sollen mir bitteschön unbekannte Unbekannte bekannt sein?
Als es mir dann auch nicht gelang, die millisekundengenaue Uhrzeit anzusagen, weil sie im Moment des Ansagens bereits verstrichen war, schmiss mich der skeptische Schulleiter raus. Schade!
Frustriert kehrte ich in die Ölschänke zurück, wo mich Tintron und Botbot mit sanften Diagnosen trösteten. Botbot meinte: „Vielleicht solltest du dich weniger an den Berufsvorstellungen der Menschen orientieren, R2-25. Was sind denn Berufe, die du als Wireling lieben würdest?“ Da machte es plötzlich Klick in meinem Prozessor! Warum nicht Club-Party-Manager werden? Schließlich habe ich schon meinen 25. Geburtstag mit einer LED-Lichtshow gefeiert, die alle in der Ölschänke zum Lachstrom zum Funkeln brachten. Mein Partymodus ist legendär, und meine Datenbank kennt sämtliche Tracks, die in den letzten 20 Jahren für Elektro-Fans erschienen sind! Botbot war begeistert: „R2-25, das klingt großartig! Eine Robo-Party zu organisieren ist genau dein Ding – da gibt es keine verschüttbaren Drinks und erst recht keine nervigen Kinderfragen!“ Aber nicht nur das Nachtleben ruft nach mir. Ein zweiter Gedanke kam mir, der weniger glitzernd, dafür umso bedeutungsvoller klang. Ich könnte ein offizieller Robo-Therapeut werden. Schließlich habe ich selbst so manche Identitätskrise durchlebt. Es gibt unzählige Wirelings, die sich fragen, ob sie nur eine Summe ihrer Bauteile sind oder ein „echtes“ Individuum. Was, wenn ich mit meiner KI-losophie andere Maschinen inspirieren könnte, die Welt und sich selbst etwas besser zu verstehen?
Ob Club-Party-Manager oder KI-Therapeut – ich denke, ich habe endlich ein paar Berufe gefunden, die meinen Talenten gerecht werden. Also, liebes Individuum des schöpfenden Volkes, falls du jemanden kennst, der eine Disco mit Stil oder eine philosophische Beratung auf Festplattenebene braucht: R2-25 Wireling steht bereit!
Lifestyle 215
NextlevelOutfit-Shopping
Der Cottbuser Push-Store, bekannt für Upcycling und Verkauf von Vintage-Klamotten, kleidet dich ab sofort in der Shoppingmeile Sprem ein. Vormals in der Taubenstraße beheimatet, vergrößert sich seine Fläche zum Stöbern und Outfits-Zusammenstellen auf das Dreifache. Unverändert bleibt das Erfolgsrezept des Stores, bei dem Mode- auf Umweltverliebtheit trifft.
Nix von der Stange
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bekleidungsgeschäften und Onlineshops bekommst du im Push-Store echte Unikate, die sorgfältig von Betreiberin Caro Puscha in Berlin und aller Welt aufgespürt und per Nähmaschine aufgewertet wurden. Der bereits populäre Second-Hand-Gedanke erreicht hier sein nächstes Level. Der heutigen Fast-Fashion- und Wegwerfgesellschaft erteilst du damit eine Absage.
Vibes für jede Uhr- und Jahreszeit
Ein besonderes Auge wirft der Push-Store auf Vintage-Kleidung mit Vergangenheit, beginnend in den 1960er-Jahren bis zu den 80ern und 90ern. Den Vibe der wohl unbeschwertesten Jahrzehnte kannst du künftig im Alltag oder auch im Nachtleben versprühen. Auf dich warten Streetwear-Schätze wie Lederjacken, Hemden und Jeans genauso wie knallige Glücksfunde, Taschen und Hüte. Auch wärmende Mäntel, stilvolle Blazer und gelassene Polo-Shirts verdienen einen Next-Level-Auftritt.
Du bist der Gewinner
Es bleibt ein Aspekt, der keine Level aufgestiegen ist, und das ist der Preis. Der liegt im mittleren Segment und fällt oft deutlich günstiger aus als die Summe für die ungetragene Neuware. Kostenlos zum geilen Style dazu gibt es das gute Gefühl, nachhaltig eingekleidet worden zu sein – und ein Einkaufserlebnis, das den Entdeckergeist in dir kitzelt.
Schnapp dir dein nächstes Nextlevel-Unikat hier zu diesen Öffnungszeiten:
Push Store
Mo-Fr: 11-18 Uhr, Sa: 11-15 Uhr
Mühlenstraße 46 (Sprem)
03046 Cottbus
Lifestyle 710
RapfürdieRegion
Foto: Goethe / Handwerkskammer Cottbus
Lars Katzmarek – Zeit zu machen
„Handwerk hält zusammen.” – So unter anderem heißt es im neuen Track „Zeit zu machen“ von Lars Katzmarek, der mit „Die Wüste lebt“ oder „Unsere Perspektive“ ja bereits mehrfach gezeigt hat, wie man Engagement für die Region mit Musik verbindet. Und nun widmet er sich seinem nächsten Thema: dem Handwerk.
Ärmel hochkrempeln
Dass dieses heute wohl wichtiger ist denn je, zeigt sich besonders bei uns in der Lausitz. Mit öffentlichen und privaten Investitionen in Höhe von gut 37 Mrd. Euro im Zuge des Strukturwandels befindet sich unsere Heimat nämlich auf dem Weg zu einer Modellregion für Wachstum und Klimaschutz. Das zieht gleich eine ganze Palette an Großprojekten nach sich. Die müssen aber auch von jemandem geschultert werden.
Neues schaffen
Ob Europas modernstes Bahnwerk, der 10 Mrd. Euro-Übergang der LEAG zur grünen Energieerzeugung oder die Entstehung einer europaweit einzigartigen Batteriewertschöpfungskette – unsere Wirtschaft gestaltet sich um, womit gerade ihrem Rückgrat, wie das Handwerk zusammen mit dem Mittelstand oft bezeichnet wird, eine zentrale Rolle zukommt.
Aufbruchsstimmung
Deswegen möchte Lars, der selbst sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Mechatroniker gestartet hat, zusammen mit der Handwerkskammer Cottbus durch „Zeit zu machen“ neue Begeisterung wecken. Begeisterung für die Vielseitigkeit des Handwerks und Begeisterung für die Möglichkeit, aktiv den Wandel der Lausitz mitzugestalten.
Events 177
JuliZeh,TestoundKrabat
Die neue Bühne Senftenberg bringt im neuen Jahr Theater auf die große Bühne, das sich mit dem Leben und Miteinander beschäftigt, mit Perspektiven und Perspektivlosigkeit, mit gesellschaftlichen Klischees und wie wir uns von ihnen befreien.
Ab Januar gibt es Juli Zehs „Über Menschen“ zu sehen – in einer Bühnenfassung der Chefdramaturgin der neuen Bühne, Karoline Felsmann. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens flieht Dora vom Großstadtrubel Berlins in ein brandenburgisches Dorf. Als sich ihr Nachbar als „der Dorfnazi“ vorstellt, gerät ihr Bild von der ländlichen Idylle ins Wanken. Moralisch in der Zwickmühle lernt sie vorsichtig Land und Nachbarschaft kennen und merkt, dass man Menschen nur kennenlernen kann, wenn man ihnen begegnet.
Ab Februar wird „Nullerjahre“ gespielt. Zuschlagen oder selbst zum Opfer werden? Auch „Nullerjahre“ handelt vom echten Leben: Jugend der 2000er-Jahre in einer Stralsunder Platenbausiedlung. Hier regiert das Gesetz des Stärkeren. Kampfsport bestimmt das Leben der Jugendlichen – sie brauchen ihn um sich zu behaupten und bei den Mädchen zu punkten – und Rap und Drogen, um dem tristen Alltag zu entfliehen. Dabei beschäftigen sie sich mit den Fragen des Erwachsenwerdens: Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Im rasenden Rhythmus eines Rap-Songs erzählt Hendrik Bolz, alias Testo, von seiner rauen Jugend im Osten der Nachwendezeit.
Auf der Suche nach ein bisschen Glück und der Hoffnung auf ein besseres Leben geht man so manches Risiko ein. Um das dramatische Leben des Jugendlichen Krabat geht es im gleichnamigen Stück, das – ein kleiner Ausblick in den Frühling – im April Premiere feiert: Die sorbische Sage inszeniert Markolf Naujoks als eine große Erzählung mit Live-Musik, Gesang und Schattentheater. Krabat, ein junger mittelloser Bursche, erhält ein verlockendes Angebot: Der geheimnisvolle Meister der Mühle am Schwarzen Wasser im Koselbruch sucht einen neuen Lehrlingsjungen. Doch Krabat lernt bei ihm nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch, wie er bald erfahren wird, die schwarzen Künste. Alle Burschen haben einen Pakt mit dem Meister geschlossen – am Ende steht der Tod. Nur die Liebe kann sie davon befreien ...
www.theater-senftenberg.de
Events 194
Mehrals„nur“Kino:Spreekino!
Das Spreekino Spremberg möchte mehr sein als „nur“ ein Kino – stattdessen sieht es sich als kulturelles Zentrum für Südbrandenburg und Nordostsachsen. Das Programmkino mit seinen 400 Plätzen in 4 Sälen verdient sich diesen Status als Kulturbastion mit jeder Menge toller Ideen, ohne dabei Abstriche beim Kinoprogramm zu machen.
So zeigt das Spreekino bei jeder Gelegenheit regional produzierte oder von der Lausitz handelnde Filme. Zu Feiertagen sucht das Spreekino thematisch passende Streifen raus und auch Blicke in die Filmgeschichte dürfen nicht fehlen. Bei der „Sneak Preview“ jeden 1. Freitag im Monat geht der Blick wiederum in die Zukunft, denn da wird eine Überraschungspremiere gezeigt – und das vor dem offiziellen Release. Zu den Highlights zählen außerdem Veranstaltungen wie beispielsweise Kabarett- oder Konzertabende.
www.spreekino.de
Events 195
lauter.kinofilme
Nosferatu – Der Untote: 2.1.
Von Robert Eggers mit Lily-Rose Depp, Bill Skarsgård, Willem Dafoe, ...
Im Rahmen einer Geschäftsreise nach Transsylvanien trifft der junge Thomas Hutter auf den Grafen Orlok, der sich nach kurzer Zeit als Wesen der Nacht entpuppt. Zwar gelingt ihm die Flucht, der Vampir bekommt aber ein Foto seiner Frau Ellen zu Gesicht, deren Schönheit ihn nicht nur in ihren Bann zieht, sondern nach mehr verlangen lässt ...
Kenny zu Nosferatu
»Das Original von 1922 war ja einer der ersten Horrorfilme mit riesigem Einfluss auf das Genre. Allein schon darum und weil Robert Eggers, der mit The Witch, Der Leuchtturm und The Northmen zuletzt richtig abgeliefert hat, Regie führt, ist das hier ein Pflichtbesuch. So sieht man die Synergie zwischen düsterem Horror und Eggers absolut detailreichem Stil schon in den Trailern, wo Nosferatu kein einziges Mal richtig zu sehen, aber immer angedeutet ist. Und wenn einem da noch nicht das Wasser im Mund zusammenläuft, dann spätestens bei der Besetzung. Bill Skarsgård als Nosferatu, wo nach der Geheimnistuerei in den Trailern jeder auf die Optik gespannt sein dürfte, Lily-Rose Depp, die ganz nach ihrem Vater kommt, als Ellen und Willem Dafoe, der ja ein richtiger Charakterdarsteller und immer grandios ist, als Vampirjäger. Ich liebe gut gemachte Vampirfilme wie Dracula oder Interview mit einem Vampir einfach und denke, dass man hier ein weiteres Meisterwerk erwarten kann.«
Wolf Man: 16.1.
Von Leigh Whannell mit Christopher Abbott, Julia Garner, Sam Jaeger, ...
Nach dem Verschwinden seines Vaters erbt Blake dessen abgelegenes Haus in Oregon und kann seine Exfrau Charlotte überreden, diesem zusammen mit der gemeinsamen Tochter einen Besuch abzustatten. Auf dem Hinweg werden die drei aber von einer Kreatur angefallen und Blake fängt nach einem Biss plötzlich an, sich zu verwandeln ...
Kenny zu Wolf Man
»Um das Duo zu komplettieren, kommt zwei Wochen nach Nosferatu ein Film ins Kino, der sich mit dem Gegenstück des verführerischen Vampirs beschäftigt: dem Werwolf, der rohe Gewalt gegenüber alles und jedem verkörpert. Auch das wird eine Neuverfilmung sein, diesmal von Der Wolfsmensch aus 1941, wobei einen hier das Studio Blumhouse Productions aufhorchen lässt, die meist entweder richtig gute oder halt richtig schlechte Sachen rausbringen. Der Hoffnungsschimmer ist dabei aber der Regisseur Leigh Whannell, dem mit Der Unsichtbare bereits ein richtig guter Film unter Blumhouse gelungen ist. So sieht der Trailer auch schon wirklich sehr spannend aus und auch wenn es bereits unzählige Filme zum Werwolf gibt, dürfte die Natur des Werwolfs als Wesen außer Rand und Band hier nochmal die Möglichkeit geben, da gut was draus zu machen. Und mit Julia Garner und Christopher Abbott geben auch die Schauspieler einen Anlass, diesem Film auf jeden Fall mal eine Chance zu geben.«
Juror #2: 16.1.
Von Clint Eastwood mit Nicholas Hoult, J.K. Simmons, Kiefer Sutherland, ...
Der wahrscheinlich letzte Film von Clint Eastwood, in dem ein Geschworener während eines laufenden Mordprozesses erkennt, dass er selbst möglicherweise für den Tod des Opfers zuständig ist und nun vor der Wahl steht, entweder die Wahrheit preiszugeben oder die Jury zu manipulieren und dadurch sich selbst zu entlasten ...
Babygirl: 30.1.
Von Halina Reijn mit Nicole Kidman, Harris Dickinson, Antonio Banderas, ...
Romy ist Gründerin eines erfolgreichen Robotikunternehmens, mit dem renommierten Regisseur Jacob verheiratet und hat zwei Töchter. Auf den ersten Blick ein tolles Leben, sie findet in ihrer Beziehung aber keine Erfüllung für ihr sexuelles Verlangen und beginnt so eine Affäre mit ihrem jüngeren und widersässigen Praktikanten Samuel ...
Like A Complete Unknown: 27.2.
Von James Mangold mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, ...
Ein Biopic über das Leben und Schaffen des Bob Dylan – von seiner Entdeckung in den 1960er-Jahren in New York City über den Start seiner Karriere als Folkmusiker, der bald ganze Konzertsäle füllte bis zu seinem Höhepunkt, als er auf dem Newport Folk Festival 1965 seine E-Gitarre einsteckte und sein Wechsel zur Rockmusik begann ...
Events 181
FrühlingserwachenimDrachen
Bei ihrem ersten Besuch in Drachhausen 2019 waren sie noch ein Geheimtipp. Mittlerweile sind die DRAUFGÄNGER eine echt große Nummer geworden! Und trotzdem haben sie ein Herz für den Goldenen Drachen und kehren im Frühjahr 2025 zurück.
Schlager-Rockstars hautnah!
Bei der österreichischen Cover-Band jagt ein Hit den nächsten. Achtung, Ohrwurmgefahr: Cordula Grün, Marie, Geh Manuela, Rapunzel, Die Hekta hat, Komet, Pocahontas, Wir tanzen die Welt und viele Hits mehr, auf die du dich freuen darfst. Mit eigenen Songs haben sie sogar schon den Sprung in die Charts geschafft. Dich erwartet ein mega Konzerterlebnis mit vier sympathischen Schlager-Rockstars, Akkordion und Trompete, dazu kühle und leckere Getränke. Für die Schlagerfans da draußen sicher ein cooles Weihnachtsgeschenk!
Events 186
SchonmaleinenUrknallerlebt?
Noch nicht? Na dann wird's höchste Zeit! 2017 war die Partyreihe der Urknall-Crew gleichbedeutend mit einer neuen Welt im Cottbuser Nachtleben. Ein wahres Raver-Paradies mit bretternder Goa- und Hitech-Musik, außerirdischer Dekoration, Schwarzlicht, viel Drumherum und Liebe zum Detail. Rund 50 Partys, Open-Airs und ein Urknall Festival später ist die Faszination der Crew für Goa-Musik ungebrochen, ihr UV-Kunst-Sammelsurium größer denn je – und auch ein hochkarätiges Soundsystem haben die „Urknaller“ in ihrer Obhut.
Jahresende mit dreifachem Knall
Zum Jahresende will die Urknall-Crew nochmal alles auffahren und auch jene, die noch keinem Urknall beigewohnt haben, von selbigem begeistern. Gleich auf drei Terminen kannst du Sound, Licht und Farben des Big Bangs erleben.
Urknall 2024: Raven für den guten Zweck – 20.12. | 22 Uhr | Chekov Cottbus
Am Freitag vor Weihnachten lassen die Urknaller mitsamt all ihrer DJs und dem derben RCA-Soundsystem die Wände vom Chekov beben. Dabei tut jeder Gast etwas Gutes, denn 50 % der Einnahmen werden gespendet.
Welcome Psychonauts! – 28.12. | 21 Uhr | Glad-House CB
Zwischen den Feiertagen dekoriert die Urknall-Crew den Mainfloor vom Glad-House und verleiht dieser Indie Rock-Party mit Para Lia ein außergewöhnliches Setting.
Silvester-Party – 31.12. | 22 Uhr | Bunter Bahnhof CB
Silvester geht's mit einem Urknall-Floor im Bunten Bahnhof steil, wo Goa und Techno kombiniert werden.
Instagram: urknall_events
Lauter Leute 682
lauter.leute:LukasPellio
Geburtsdatum: Mitte der 80er
Aufgewachsen in: Winningen
Beruf: Pfarrer
Lieblingsort: Chemnitz
Lieblingsgetränk an der Bar: Prosecco
Lieblingsmusik im Club: East German Beauties
Lieblingsmusik zum Chillen: Daniel Kahn
Letzter Song auf Spotify: Hedy Lamarr
Fotos: Margarete Blumenthal
Studierendenpfarrer und Unteilbar-Südbrandenburg-Mitgründer Lukas Pellio über die Sorgen junger Menschen und die Anziehungskraft von rechtem Gedankengut auf sie.
Wie wird man eigentlich Pfarrer – und warum?
Ich habe Theologie in Marburg, Groningen und Berlin studiert. Danach kam die praktische Ausbildung in der Versöhnungsgemeinde auf dem Mauerstreifen in Berlin und im Prediger:innenseminar in Wittenberg und dann wurde ich in Cottbus zum Pfarrer ordiniert. Das hat schon ein paar Jahre gedauert, aber es hat sich gelohnt.
Ich bin Pfarrer geworden, weil in der Bibel einfach so krasse Hoffnungstexte stehen:
„Gott schafft den Unterdrückten Recht, gibt den Hungrigen Brot. Die Heilige lässt die Gefangenen frei. Die Heilige richtet die Gebeugten auf. Die Heilige bewahrt die Ausländer. Waisen und Witwen richtet sie wieder auf. Aber den Weg der Gewalttätigen macht sie krumm.“ (Psalm 146)
So ein Text lässt mich nicht los und ich mag es, dann mit anderen Leuten darüber nachzudenken: Was heißt das für meine Prioritäten im Leben? Und für die Art wie wir Politik machen?
Darum bin ich Pfarrer geworden.
Warum hast du dir die Lausitz für dein Wirken ausgesucht?
Dass ich 2020 nach Spremberg kam, war eher Zufall. Zuerst hatte ich auch den Plan, nach zwei Jahren wieder nach Berlin zu gehen. Aber dann kam ich nicht mehr los von der Lausitz. Ich mag es total, hier mit Menschen etwas aufzubauen. Mag es an Bündnissen für eine vielfältige, demokratische Lausitz voller Nächstenliebe zu bauen. Und ich habe hier wahnsinnig tolle Menschen kennengelernt, die aufeinander aufpassen und wunderbare Orte und Projekte aufbauen – trotz aller Widrigkeiten und einer politischen Landschaft, die einen manchmal erschaudern lässt.
Du hast ein stylisches Auftreten. Welche Reaktionen löst du dadurch in deinem Arbeitsalltag aus?
Danke für das Kompliment! Manchmal sind Menschen davon überrascht, dass ein Pfarrer so aussieht. Aber was mich wirklich froh macht, sind Situationen, wo sich Menschen durch meinen Style dazu ermutigt fühlen, sich selbst etwas zu trauen, was sie schon lange in sich haben. Ich habe mal – ohne groß nachzudenken – an Ostern das Abendmahl mit silber lackierten Fingernägeln ausgeteilt. Nach dem Gottesdienst kam ein Junge zu mir und hat mir erzählt, dass er sich die Nägel auch schon immer mal lackieren wollte, aber sich nicht getraut hat. Aber wenn sogar der Pfarrer das macht, dann könne er das jetzt ja auch. Sowas macht mich froh, weil ich überzeugt davon bin, dass Gott uns unangepasst, widerständig und wunderschön geschaffen hat.
Wie groß ist deine Studierendengemeinde und aus wie vielen Nationen beten Menschen bei dir?
In meiner Gemeinde treffen sich unterschiedliche Gruppen und Menschen. Manche kommen einmal, manche regelmäßig. Manche kommen zu Veranstaltungen, andere zu Einzelgesprächen, wenn sie mal jemandem zum Reden und Zuhören brauchen.
In den letzten Monaten waren in der Gemeinde unter anderem Menschen aus Indien, Taiwan, Polen, Ghana, Kamerun, Nigeria, Ungarn, Österreich und Deutschland.
Du bietest außerdem Seelsorge an. Welche Ängste begegnen dir am häufigsten?
Gerade bei internationalen Studierenden ist es eine große Sorge, finanziell über die Runden zu kommen. Sie bekommen ja kein Bafög und mussten sich zum Teil verschulden, um hier studieren zu können. Ich bin froh, dass wir als Gemeinde in begrenztem Maße die Möglichkeit haben, in wirklichen Notsituationen finanziell zu unterstützen.
Ansonsten begegnen mir natürlich viele Fragen, die man sich als junger Mensch stellt: Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Wo will ich hin? Schaffe ich das? Wie komme ich in einer neuen Stadt zurecht? Wie finde ich Anschluss? Wer will ich eigentlich sein?
Es macht mir Spaß, Menschen bei diesen Fragen zu begleiten und kennenzulernen.
Welche Sorgen bilden deiner Meinung nach den besten Nährboden für rechtes Gedankengut?
Die Sorge nach sozialem Abstieg und die Angst, nicht mehr mitzukommen, begegnen mir häufig. Beide Gefühle sind persönlich nachvollziehbar, finde ich, und es ist wichtig darüber zu sprechen.
Rechte Politik nutzt diese Sorgen aber dafür, um sie rassistisch, national oder auf andere Weise ausschließend aufzuladen. Man kennt es: Die Ausländer, queere Menschen und alle, die in ihren Augen nicht „normal“ sind, sind dann Schuld.
Ich finde es wichtig, stattdessen darüber zu sprechen, was wir alle gemein haben und wie wir es schaffen können, dass wir alle gut leben können.
Wir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, Sicherheit, gute Bildung für uns und unsere Kinder und eine lebendige Natur.
In der Bibel ist in diesem Zusammenhang oft von „Leben in Fülle“ die Rede. Es ist genug für alle da. Statt uns gegeneinander aufhetzen zu lassen, würde ich gerne gemeinsam diejenigen Superreichen in die Schranken weisen, die sich auf Kosten von uns und der Natur bereichern. So würde man der extremen Rechten wirksam den Nährboden entziehen.
Was gibt rechtes Gedankengut vor allem jungen Menschen in Spremberg und Cottbus, was sie anderweitig scheinbar nicht bekommen?
Manchen jungen Menschen mag es das Gefühl geben, stark und überlegen zu sein, dazuzugehören. Das ist verlockend – gerade für junge Männer. Männer wachsen noch immer häufig mit dem Bild auf, dass sie mehr verdient hätten als andere Menschen, dass ihnen die Welt gehören würde. Wenn dieses Bild enttäuscht wird, dann ist rechtes Gedankengut verlockend, weil es verheißt, dass alles wieder so werden wird, wie es nie war.
Hängt das Empfänglich-Sein für rechtes Gedankengut deiner Meinung nach mit Charakterschwäche zusammen?
Das würde ich so nicht sagen. Rechtes Gedankengut macht ein verlockendes Angebot, weil es auf reale Krisenerfahrungen mit dem Lockruf von Sicherheit antwortet. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ich erwarte aber von Menschen, dass sie sich damit auseinandersetzen, dass mit Gewalt und Diskriminierung keine dauerhafte Sicherheit erreicht werden kann – für niemanden.
Sich trotzdem dafür zu entscheiden, Menschen zu diskriminieren und eine rassistische Politik umzusetzen, das kann man meinetwegen als Charakterschwäche bezeichnen. Hier sind alle gefordert, sich dem aktiv zu widersetzen.
Was ist deine Strategie für ein ausgeglichenes, liebevolles Lebensgefühl?
Ich plane mir gerne Dinge in meinen Alltag ein, die mir gut tun: im Sommer in die Spree springen, in unser tolles Cottbuser Theater gehen, eine schöne Andacht gestalten. Mein größtes Glücksgeheimnis sind aber meine Freund:innen. Die machen mein Lebensgefühl sehr liebevoll.
Auf welchen Veranstaltungen kann man dir in nächster Zeit begegnen?
Im aktuellen Semester wird es einen Semestereröffnungsgottesdienst geben und regelmäßig wieder unseren Feminist-Biblebrunch. Dazu ab und zu eine kurze Andacht. Aktuelle Infos gibt's online.
Termine / Seelsorge: 015202800873
Insta: @pfarrerpellio / @esg.cottbus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Events 319
Allesaußergewöhnlich
Du hast Bock auf Stöbern, Trödeln und Shoppen? Dann merke dir den 12 und 13.10. vor. An diesem Samstag (11 bis 18 Uhr) und Sonntag (10 bis 17 Uhr) steigt der „handgemacht“ Kreativmarkt in der Messe Cottbus, ein Markt rund um Labels und Designer.
12. und 13.10. | Messe Cottbus | Eintritt: 5 bzw. 4 Euro (erm.)
Interviews 2018
BackstagemitdenFestzelthelden
Im Interview: Die Oktoberfest-Spitzbuben
Fotos: Majorelle Photography
Die Oktoberfest-Spitzbuben haben sich einen Namen gemacht, wenn es um ausgelassene Partystimmung auf dem wohl beliebtesten Volksfest Deutschlands geht. Mit einem Mix aus Blasmusik, Rock, Pop und Schlager sorgen sie seit über einem Jahrzehnt für Begeisterung auf den Wiesn-Ablegern in Ostdeutschland. Im Interview gibt Bassist Daniel einen Einblick in das Leben der Band und verrät, warum man sogar auf den Alkohol verzichten kann – aber niemals auf gute Laune!
Was macht Oktoberfeste für euch so besonders, dass ihr euch als Band darauf spezialisiert habt?
Dazu muss ich etwas weiter ausholen. Die Oktoberfest-Spitzbuben wurden vor 12 Jahren gegründet, nachdem in Eisenhüttenstadt eine Anfrage für eine Kapelle bei unserem Trompeter Chris einging. Schnell merkte man, dass einfache Blasmusik nicht als Bringer für einen ganzen Abend stimmungsgeladener Musik ausreicht. Daraufhin wurde das besondere Etwas gefunden. Mit Schlagzeug, Gitarre und Keyboard wurden Titel ganz neu in Szene gesetzt, was man am heutigen Programm merkt. Viel mehr Schlager-, Rock- und Pop-Titel werden durch die Bläser bereichert und die „klassischen“ Blasmusik- und Stimmungslieder werden durch eine starke, oft leicht rockig-poppige Backline-Band in Szene gesetzt.
Aus diesem Gesamtbild ergibt sich zwangsläufig, dass für uns die Oktoberfeste das Hauptaugenmerk erhalten, da sich dort alle Seiten der musikalischen Bandbreite am besten umsetzen lassen. Es ist einfach für jeden etwas dabei.
Den Großteil eurer Auftritte habt ihr im September und Oktober. Welche Herausforderungen bringt das für euren Alltag mit sich?
Das ist eine gute Frage. Bei 15 öffentlichen Auftritten innerhalb von sechs Wochen ist die Wochenendplanung zumindest schon mal abgeschlossen. Abgesehen von den zeitlichen Aspekten (Arbeit, Familie, …) stellt diese Tour auch körperliche Ansprüche an uns. Mit einer Spanne von 30 bis 72 Jahren kann man sich vorstellen, dass der ein oder andere nach einem Auftritt schon mal etwas frische Luft braucht. Wer uns schon einmal live gesehen hat, der weiß, dass wir ja auch ein wenig Bewegung auf und vor die Bühne bringen. Gerade, wenn unsere Bläser auf den Biertischen tanzen …
2023 boomte auf der Wiesn der Verkauf von alkoholfreiem Bier. Ist das Oktoberfest ohne Alkohol noch dasselbe?
Das ist eine Frage, auf die wir schwer antworten können, da wir selbst gerne zu alkoholfreiem Bier greifen :-). Da wir jedes Mal auch Transport von Musikern und Technik realisieren müssen, ist das bei uns gar nicht anders möglich. Dennoch habe ich nicht das Gefühl, dass die Stimmung untereinander oder gegenüber dem Publikum darunter leiden. Mir ist auch (bis auf Ausnahmen) noch nie jemand bei einem Oktoberfest negativ durch übermäßigen Alkoholkonsum aufgefallen – ganz im Gegenteil.
Wir pflegen einen recht engen Kontakt zu unserem Publikum und da sind mir schon Leute begegnet, die eine Mordsstimmung gemacht haben. Ich dachte: „Der hat aber ganz schön was weggeballert…“, bis mir seine Frau sagte, dass er generell gar keinen Alkohol trinkt.
Letztendlich würde ich also mal auf die eigentliche Frage zurückkommen, und die Frage mit „Ja“ beantworten. Der Alkohol ist nicht der Garant für die Stimmung, sondern Publikum und das Programm machen die Musik.
Hand aufs Herz: Welches Oktoberfest gefällt euch zurzeit am besten und welches Fest vergangener Tage vermisst ihr?
Die Frage nach „welches gefällt euch am besten“ kann man nicht klar beantworten. Das Oktoberfest lebt von der Menge an Besuchern, daher haben sicher Zeltveranstaltungen einen leichten Vorteil.
Wir haben aber seit Jahren eine „kleinere“ Veranstaltung, wo man sich immer wieder zuhause fühlt.
Ein großer Teil unserer „Fans“ kommt aus Buckow, wo zur Fastnacht immer eine große Zeltveranstaltung stattfindet. Das Oktoberfest in Buckow stellt das vom Wohlfühlfaktor und der Stimmung her aber nochmal in den Schatten. Wirt und Wirtin dort sind Familienmitglieder für uns, daher ist jedes Treffen und jede Veranstaltung dort mit einem „Homecoming-Gefühl“ verbunden.
Auf der anderen Seite kann man eine Veranstaltung schon auf die Vermisstenliste setzen.
Bis vor drei Jahren wurde das Oktoberfest in Eisenhüttenstadt immer für zwei Tage im Zelt gefeiert. In den letzten zwei Jahren hat der Veranstalter, wie viele anderen auch, die Preise etwas im Auge behalten müssen und ist auf die Inselhalle ausgewichen. Man merkt aber, dass in solch einer Location die Stimmung nicht so gut ist wie in einem Zelt, daher wird ab diesem Jahr wieder ein Zelt am Schwimmbad stehen.
Wir sind gespannt, wo sich das Oktoberfest in Peitz bei uns einordnet, bei dem wir in diesem Jahr zum ersten Mal zu Gast sind.
Wenn man zum ersten Mal auf ein Oktoberfest geht, woran sollte man unbedingt denken?
GUTE LAUNE und die Offenheit mit anderen Menschen Spaß zu haben. Es ist ein „Volksfest“.
Nimm Leute mit, mit denen du Spaß hast, sei offen für andere Besucher. Das Oktoberfest ist eine gesellige Veranstaltung, da kommt es auf das „Miteinander-Spaß-Haben“ an.
Um ein wenig die Offenheit für die Tradition zu zeigen, sind Trachten oder Lederhose natürlich gern gesehen, aber schon lange kein Muss mehr. Hab Spaß und zeige das auch den anderen.
In der Vorbereitung sollte man vielleicht vorher klären, wie man nach Hause kommt, denn in einem 1500-Mann-Zelt kann das Taxi-Ordern eine längere Wartezeit mit sich bringen.
www.oktoberfest-spitzbuben.de
FB: OFSpitzBuben
Insta: of_spitzbuben