Demokratie 593

KleineAtomkraft-Historie

Foto: vchal, istock

1938 – Entdeckung

Hier in Deutschland gelingt Otto Hahn die Spaltung eines Atomkerns, welche durch darauffolgende Kettenreaktionen eine völlig neue Energiequelle bietet.

1942 – Erforschung

In Chicago wird im ersten Versuchs-Kernreaktor eine kontrollierte Kettenreaktion in Gang gesetzt.

1945 – Missbrauch

Noch bevor die Atomenergie richtig durchstartet, kosten die beiden amerikanischen Atombomben unter den ironischen Namen „Little Boy” und „Fat Man” beim Einschlag in Hiroshima und Nagasaki Hunderttausenden das Leben. Zukünftig wird von Befürwortern der Technologie statt Atom- auch der Begriff „Kernenergie“ verwendet, um nicht an das negative Ereignis zu erinnern.

1953 – „Atoms for Peace”

US-Präsident Dwight D. EIsenhower verkündet in einer Rede vor der UN-Vollversammlung die Vorteile der friedlichen Nutzung von Atomenergie. Und tatsächlich erlebt die Technologie durch geringe Kosten, Emissionseinsparung und geschonte Ressourcen einen weltweiten Boom.

Atomeuphorie

Weltweit ging man unter Begeisterung davon aus, eine Lösung für alle Energieprobleme gefunden zu haben. Deutschland wollte die Technologie nutzen, um einen Rückstand gegenüber den Großmächten aufzuholen (anfangs auch, um Plutonium für militärische Zwecke zur Verfügung zu haben).

Atomkritik

Vor allem örtlich Betroffene befürchten Folgen wie radioaktiven Niederschlag – und selbst Stromerzeuger sahen bei ausreichenden Kohle- und Ölvorkommen kaum Vorteile in der neuen Energiequelle. Aber massive staatliche Unterstützung bringt die Atomenergie bis zur kommerziellen Nutzung.

Anti-Atomkraft-Bewegung

In den 1970er-Jahren werden immer größere Kraftwerke gebaut, Umweltpolitik und Bürgerinitiativen führen zu Besetzungen der Baugebiete. Eine steigende Informierung zu Risiken wie Atommüll und radioaktivem Niederschlag stärkt die Bewegung, während die Bundesregierung durch die Ölkrise große Prioritäten in den Ausbau der Atomkraft setzte.

1974 – Stimmung schlägt um

Die Bewegung findet durch die Bauplatzbesetzung des geplanten Atomkraftwerks in Wyhl hohen Nachrichtenwert und findet mehr Mitglieder in der breiten Bevölkerung.

1980 – Von der Bewegung zur Partei

Mit der Gründung der Grünen bleibt die Anti-Atomkraft-Bewegung als zentraler Pfeiler deren Programms nicht mehr außerparlamentarisch.

1986 – 1. Nuklearkatastrophe: Tschernobyl

Das Reaktorunglück bestätigt die Kritiker und erreicht auch die Regierung, wo der SPD-Parteitag den zukünftigen Ausstieg beschließt.

1998 – Atomausstieg steht fest

Im Koalitionsvertrag der Rot-Grünen Bundesregierung einigt man sich auf den Atomausstieg.

2002 – Gesetzliche Verankerung

Mit der Änderung des Atomgesetzes wird die Laufzeit der Atomkraftwerke auf 32 Jahre begrenzt und Neubauten werden verboten. Dies soll die Nutzung der Atomenergie geordnet beenden.

2010 – Neuer Hoffnungsschimmer für die Atomkraft

Unter der Schwarz-Gelben Regierung wird im Energiekonzept 2050 beschlossen, die Atomkraft als Brückentechnologie bis zum Ersatz durch erneuerbare Energien zu nutzen und die die Reaktorlaufzeiten um durchschnittlich 12 Jahre zu verlängern.

2011 – 2. Nuklearkatastrophe: Fukushima

Die Katastrophe im modernen Japan versetzt viele in Schock und ruft die Risiken der Atomkraft wieder ins Gedächtnis. Noch im selben Jahr unterzieht Deutschland den eigenen Reaktoren Sicherheitstests, nimmt acht Kraftwerke vom Netz und beschließt den Ausstieg innerhalb eines Jahrzehnts.

2022 – Niedergang & Renaissance

Während Deutschland den Ausstieg abschließt, werden weltweit neue Reaktoren gebaut.

Demokratie 718

Vor-undNachteilevonAtomkraftalsEnergiequelle

„Atomkraft? Nein danke“ ist ein bekanntes Zeichen der Anti-Bewegung. Aus der Pro-Bewegung entstand derweil ein passendes Gegenlogo.

Es erinnert an die Schulzeit, aber eine Liste mit den Vor- und Nachteilen der Atomenergie ist notwendig, um die Entscheidungen in der Politik nachzuvollziehen und kritisch zu betrachten.

Sicherheit

Postapokalyptische Bilder aus Tschernobyl oder Fukushima haben der Atomenergie den Namen „Hochrisikotechnologie” verliehen und tatsächlich machte die Strahlung ganze Landstriche bis heute unbewohnbar, zerstört Körperzellen und ist für Langzeitfolgen wie Krebs verantwortlich. Gerade wegen diesen sind die Ausmaße von Unfällen nahezu unmöglich abzuschätzen. Für die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl geht die WHO von 4.000 Toten aus, während andere Quellen 100.000 oder sogar 1,5 Millionen nennen.

Auf der anderen Seite sind solche Desaster Einzelfälle. Weltweit haben Reaktoren bei einer Gesamtlaufzeit von 18.000 Jahren „nur” 30 Ausfälle von Sicherheitsvorkehrungen zu verzeichnen, die meist auf Managementfehler (Tschernobyl) oder Umwelteinflüsse (Tsunami und Erdbeben in Fukushima) zurückzuführen sind und in den letzten Jahrzehnten deutlich weniger wurden. Die Opferzahlen von Atem- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche durch die Luftverschmutzung fossiler Brennstoffe entstehen, seien da laut WHO mit 4 Millionen deutlich höher.

Endlagerproblematik

Hier bekommt das Wort „nachhaltig” eine ganz neue Bedeutung, denn die hochradioaktiven Abfälle müssen für eine Millionen Jahre sicher gelagert werden. Das Lager muss Plattenbewegungen, Klimawandel und EIszeiten überstehen. Schließlich enthält der toxische Cocktail „Atommüll” mit Plutonium, dem giftigsten Stoff der Welt, welcher schon in Milliardstel Gramm-Bereich (Nanogramm) tödlich ist. Übrigens: Weltweit hat nur Finnland ein solches Endlager im Bau (schon seit 2004), während man in Deutschland erst 2020 weiträumig geeignete Gebiete untersucht hat.

Klimawandel

Man sagt der Atomenergie nach, CO2-neutral zu sein, was auch ein Hauptgrund für dessen Renaissance ist. Um genau zu sein, ist aber noch kein Energieerzeuger klimaneutral, da Emissionen beim Rohstoffabbau, Transport, bei Bau und Stilllegung anfallen. So kommt die Atomenergie laut einer neueren Studie des Umweltbundesamtes auf rund 60g CO2-Äquivalent per KWh. Das ist deutlich geringer als Kohle mit 1200g, aber trotzdem mehr als Wind mit unter 10g.

Wirtschaftlich

Momentan hat Atomstrom die zweithöchsten Kosten aller Energieträger. Vor allem extreme Bauzeitverlängerungen schaufeln Milliardengräber. Zudem wird die Wartung gegen Ende der durchschnittlichen 40 Jahre Laufzeit immer aufwendiger, da viele Bauteile bereits kontaminiert sind. Erneuerbare Energieträger, die mittlerweile am Fließband produziert werden können, sind im Vergleich deutlich billiger.

Technologie

Es existieren bereits Generatoren der Generation III oder III+ mit mehr Sicherheit oder „Small Modular Reactors”, die zukünftig kostengünstig am Fließband produziert werden sollen. Der Traum, die Atomkerne zu fusionieren, was dem Prozess, der die Sonne strahlen lässt, entspricht und eine massive Menge an Energie liefert, liegt noch fern in der Zukunft. Und auf diesem Wort liegt die Betonung: Atomenergie hat zwar enormes Zukunftspotenzial, der Klimawandel droht aber JETZT und Deutschland will bereits 2045 klimaneutral sein.

Pulverfass in Kriegszeiten

In Kriegssituationen wie derzeit in der Ukraine droht die Gefahr von Zwischenfällen durch den Ausfall der Stromversorgung oder durch einschlagende Munition. In jedem Fall dienen sie unfreiwillig als wichtige strategische Punkte.

Jobs / Ausbildung / Praktikum

 

Demokratie 643

DeutschlandsAtomausstieg

Atomkraft und Kohle hopp, Windräder top: Deutschlands künftige Energieversorgung soll großteils auf Erneuerbaren basieren. Foto: Thomas Schmidt, istock

Viele Länder wie die Slowakei wollen die CO2-arme Atomenergie nutzen, um unabhängiger von Kohlestrom zu werden und den Klimazielen ein Stück näher kommen. Tatsächlich hätte auch Deutschland dies bitter nötig, denn momentan sieht es mit diesen eher schlecht aus. Während man 2020 noch stolz von der Einhaltung des CO2-Minderungsziel um 40 % berichten konnte, ist mittlerweile klar, dass man das, wohl oder übel, Corona zu verdanken hatte. 2021 wurde der Effekt wieder aufgehoben und die Emissionen sind um 4 % angestiegen. Somit ist schon klar: Mit den Zielen von 2022 und 2023 wirds nichts und laut Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck müsste man die aktuellen Anstrengungen verdreifachen, um die CO2-Emissionen wie geplant bis 2030 um 65 % zu verringern.

Nochmal nebenbei: 2045 will Deutschland klimaneutral sein und dazu 2038 aus der Kohle aussteigen, welche 30 % des Strommixes ausmacht. Alles in allem keine rosige Aussicht und was macht man da – 13 % emissionsarmen Atomstrom abschalten?!

Hätte man den Spieß umgedreht und zuerst Kohlestrom eingestellt, wäre der deutsche Atomstrom aus 2020, genug, um stattdessen aus 5 Braunkohlekraftwerken (3 davon Deutschlands schmutzigste) auszusteigen. Das wäre eine unverzügliche Ersparnis von 69 Millionen Tonnen CO2 im Jahr und damit ein Drittel der Emissionen in der Energiewirtschaft.
Allerdings hat die Demokratie gesprochen, auch 2021 sind laut dem Bundesamt für Sicherheit und nukleare Entsorgung noch 76,2 % der Bevölkerung für den Ausstieg und 67,6 % würden sonst das Risiko der Nutzung als ziemlich oder sehr hoch einstufen.

Neu aufflammende Diskussion

So zumindest, bis im Februar 2022 bekannt wurde, dass Deutschland die Ostseepipeline Nord Stream 2 nicht mehr nutzen wird, um russisches Gas zu importieren. Das führte zu einer neu aufkommenden Debatte, ob Atom- und auch Kohlemeiler nicht doch länger am Netz sein sollten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält beides für ungeeignet, sagte aber auch, dass es „keine Denktabus“ gäbe. Wir erinnern uns an dieser Stelle nochmal zurück, dass der Atomausstieg das Gründungsthema der Partei „Die Grünen“ war. Dass Robert Habeck dies nun nicht mehr ideologisch und kategorisch ablehnte, verdeutlicht die Brisanz der energiepolitischen Gesamtsituation.

Unsere Meinung

Anlässlich der aktuellen Situation und auch mit einem Blick in die Zukunft wird uns die Weiternutzung der Atomkraft immer schmackhafter gemacht. Zuerst waren da die Probleme beim Erreichen der Klimaziele, die durch das Abschalten der „CO2-neutralen“ Atomkraft nicht besser und durch den Ersatz aus fossilen Brennträgern sogar eher schlechter werden würden. Und jetzt, wo es zum Krieg in der Ukraine und der wirtschaftlichen Abschottung Russlands gekommen ist, brauchen wir einen Ersatz – für den Ersatz? Schließlich bezieht Deutschland 50 % der Steinkohle, 30 % des Erdöls und 55 % des Erdgases aus Russland – so viel außerdem zur Brückentechnologie Gas.

So sehen wir am Ende unserer Redaktion den Atomausstieg im leichten Wanken, wo nach jahrelanger Verneinung selbst zwei der drei Kraftwerksbetreiber, ENBW und Eon anfangen, das Ganze zu bedenken. Da erscheinen die seit Fukushima durch Sicherheitstests verminderten Risiken plötzlich nicht mehr so gravierend und auch das Problem des Atommülls würde sich nicht mehr „bedeutend“ erhöhen. Hier reden wir aber nur von einer weiteren Nutzung aktueller Atomkraftwerke, Neubauten würden, nach der Betrachtung anderer internationaler Projekte, nicht schnell genug Hilfe leisten.

Demokratie 706

FossileEnergiewirdgrün?

Foto: JARAMA, istock

Im Laufe dieses Themas haben wir bereits oft angesprochen, dass die Atomenergie von der EU-Kommission ein „grünes Image” bekommen hat – doch was steckt eigentlich hinter dem Beschluss vom 2. Februar 2022?

Hintergrund des Beschlusses

Mit dem Beschluss wird die Atomenergie in die Taxonomie aufgenommen. Diese ist ein System, welches im Finanzbereich nachhaltige Produkte hervorhebt und somit einen Geldstrom in diesen Sektor fördert. Vor allem privaten Anlegern soll damit eine Orientierung und Möglichkeit gegeben werden, in ökologische Projekte zu investieren. So sammelten nachhaltige Fonds allein von Januar bis September 2021 eine Summe von 41,6 Milliarden Euro. Das Geld, welches sonst erneuerbare Energien stärkt, könnte damit in die Atomkraft fließen. Unterstützer des Beschlusses wie Frankreich haben dies auch nötig, da utopische Bauzeitverlängerungen aktueller Kraftwerke die notwendigen Subventionen in die Höhe schießen lassen.

Kritik aus Deutschland

Allerdings kam massive Kritik auf. Auch Deutschland, das Ende 2022 seinen Ausstieg geplant hat, stimmte per offizieller Stellungnahme mit ein, wonach aus Sicht der Bundesregierung Atomenergie nicht nachhaltig sei. Und trotzdem ist nun seit dem 2. Februar EU-weit plötzlich nicht nur die Atomkraft nachhaltig, sondern auch Gas? Erdgas hat zwar eine bessere Klimabilanz als der „schmutzigste” Energieträger Kohle, bleibt aber weiterhin ein fossiler Brennstoff. Eine Studie der Energy Watch Group ergab, dass unter Betrachtung der Vorkette (Gewinnung, Transport,...) Erdgas sogar nahezu genauso klimaschädlich ist. Im Koalitionsvertrag hieß es unterdessen: „Die Bundesregierung wird sich gegen die Aufnahme von Atomkraft und Gas als nachhaltige Technologie einsetzen.”

Grafik2

Erdgas als Brücke

Trotzdem hat sich Deutschland jetzt massiv dafür eingesetzt, dass Gaskraft ebenso in die Taxonomie aufgenommen wird. Man munkelt von einem Deal, Frankreich bekommt seine Unterstützung für die Atomkraft und Deutschland dafür die für Gaskraft. Denn hier heißt es, sei eine Brückentechnologie zur Unterstützung der volatilen Erneuerbaren unvermeidbar, und nach Atomausstieg und Kohleausstieg 2038 bleiben nicht viele Möglichkeiten, um die Lücke von 40 % in der Stromerzeugung zu füllen. Selbst Steffi Lemke als Bundesministerin für Umwelt und nukleare Sicherheit und Mitglied der Grünen sagt, dass wir Erdgas für einen begrenzten Zeitraum als Brückentechnologie bräuchten. Erdgas sei nicht eine Hochrisikotechnologie wie Atomenergie.

Zwar gelten für beide Energieträger bestimmte Regelungen und zunächst werden „nur” private Investments beeinflusst – dennoch bekommen am Ende zwei fossile Energieträger ein nachhaltiges Image zugeschrieben – unter dem Statement, „keinen signifikanten Schaden zu verursachen”.

Vorsitzender der grünen Jugend klein 

„Wir halten die Erzählung von sauberer oder grüner Gaskraft für eine dreckige Lüge. Stattdessen bräuchte man jetzt mutige Investitionen in erneuerbare Energien.”

Vorsitzender der Grünen Jugend: Timon Dzienus

Demokratie 609

EinBlickindieLausitz

Während andere Regionen dem Atomausstieg entgegenblicken, läuft in der Lausitz die Planung für eine schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee. Foto: Andreas Franke

Unsere Region spielt beim Thema Atomausstieg keine Rolle? Tatsächlich ja, denn hier stand auch noch nie ein Atomreaktor. Der nächstgelegene Reaktor im Norden Brandenburgs wurde schon 1990 außer Betrieb genommen, womit seit der Wende die neuen Bundesländer keine Atomenergie mehr im Strommix haben. Selbst im Bereich Forschung hat die Technologie keine Relevanz.

1100 km bis Chernobyl

Auch das nächste aktive Atomkraftwerk in Temelin, Tschechien, ist von unserem Redaktionssitz (Cottbus) gute 287 Kilometer entfernt, wobei hohe Zahlen in Sachen Nuklearkatastrophen weniger bedeuten, als man glaubt. So ist der Abstand zu Tschernobyl mit 1100 Kilometern fast viermal so hoch und trotzdem wurde nach dem Unfall in 1986 der Lausitzer Boden kontaminiert. Breitflächig konnten Werte mit mehr als 2.000 Becquerel (Maßeinheit für Radioaktivität) des Stoffes Cäsium-137 gemessen werden und bis heute hat sich die Menge erst ein bisschen mehr als halbiert.

Mit etwas Pech hätte die Situation deutlich schlimmer ausfallen können. Als die radioaktive Wolke damals über halb Europa hinwegzog, kam es zu schweren Regenfällen in Bayern, die dort sogar bis zu 100.000 Bq anlagerten.

Längere Zukunft für Kohle?

Eine Befürchtung ist, dass nahezu die ganze Lausitz als potenzielles Gebiet für die Endlagerung von hochradioaktivem Müll im Raum steht. Da heißt es: Abwarten, was die Zukunft bringt. Davon unabhängig könnte der russische Krieg in der Ukraine Einfluss auf die verbleibende Dauer der Braunkohleverstromung nehmen. Mit dem Krieg verbunden ist nämlich der Wegfall russischer Gas- und Steinkohlelieferungen. Der Wunsch der Bundesregierung eines Kohleausstiegs 2030 rückt damit weiter in die Ferne.

Demokratie 676

Klimaneutralitätmalanders

Um den Austritt radioaktiver Strahlung zu verhindern, wurde das Atomkraftwerk in Fukushima aufwendig versiegelt. Um den Austritt radioaktiver Strahlung zu verhindern, wurde das Atomkraftwerk in Fukushima aufwendig versiegelt. Eine komplette Stilllegung ist aber wahrscheinlich erst 2050 möglich. Foto: IAEA Imagebank via Wikimedia Commons

Nach der Begutachtung Deutschlands und der EU gucken wir uns nun ein ganz besonderes Land an, Heimat der 2011 geschehenen Nuklearkatastrophe von Fukushima: Japan.

Dort war die Atomenergie für sehr lange Zeit unumstritten und machte rund ein Drittel des Strommixes aus, bis zum März 2011. Durch die Dreifachkatastrophe aus Tsunami, Erdbeben und folgender Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima Daiichi entfachte plötzlich eine Anti-Atomkraft-Bewegung und die Politik musste eingreifen. Eine Abschaltung aller 54 Reaktoren brauchte nur ein Jahr, die Lücke in der Stromversorgung mussten vor allem fossile Brennstoffe füllen.

Atomkraft-Reboot

Nun steht die Klimaneutralität bis 2050 an und Japan setzt trotz geographischer Ungunst wie starken Erdbeben und Tsunamis wieder auf Atomenergie. Der Vorfall in Fukushima sei auf veraltete Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen, welche man in den letzten Jahren durch Nachrüstungen in den anderen Kraftwerken behoben hätte.

Moderne Kohle-Technologien

Zudem kommt noch ein Energieträger hinzu, aus welchem man in Deutschland aussteigen will: Kohle. Inwiefern da trotzdem die CO2 Emissionen auf Null gesenkt werden sollen?

Einerseits stoßen neue „Clean-Coal-Kraftwerke“ mit höherem Wirkungsgrad weniger aus, andererseits werden Emissionen mittels CCS-Technologien („Carbon Capture and Storage“) aus der Luft gefiltert. Eine Speicherung im Boden oder mögliche Wiederverwendungen sind momentan allerdings nicht ökonomisch, weswegen die Technologie auf staatliche Subventionen angewiesen ist.

Lifestyle 747

RausausdemWinterloch!

Teil 3 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau

Das Grau lockt wenig nach draußen. Auch wenn die ersten Frühlingsboten längst auf einigen Wiesen zu sehen sind. Aber ist das ein Anreiz, wieder mit etwas zu beginnen, was wir über den tristen Winter mit allerlei Ausreden beiseitegelegt haben? Oder zumindest vernachlässigten?

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum wir mit dem Sport beginnen und wieder aufhören. Warum wir in einem Moment fitnessbegeistert sind und dann wieder nicht. Es kann sein, dass wir es unserer Gesundheit zuliebe angefangen haben. Dass wir uns einfach lebendiger und besser fühlen wollen. Oder unsere Freizeit sinnvoll nutzen und nach einem stressigen Arbeitsalltag abschalten möchten. Genauso vielfältig kann das Fitnessprogramm sein, das wir absolvieren. So unterschiedlich jeder einzelne Mensch ist, so unterschiedlich die Beweggründe und die Art, Sport zu treiben und ihn vielleicht ab und an schleifen zu lassen.

Nun die alles entscheidende Frage: wie überwinden wir den Winterblues? Wie kriechen wir wieder aus der gemütlichen Winterhöhle heraus? Vor allem dann, wenn die heiteren Tage auf sich warten lassen! Die schlechte Nachricht zuerst: Ein Patentrezept für Motivation gibt es nicht. Man kann dich an die Hand nehmen, man kann dich locken oder auch zwingen. So mag es wieder eine Weile gut gehen, bis das nächste Loch folgt. Die gute Nachricht ist, dass ein Garant für Erfolg und für stetes Dranbleiben einfach der Spaß und ein Ziel vor Augen ist. Du wirst es aus deinem Alltag kennen. Alles was dir Spaß macht, funktioniert fast von allein. Selbst „halb lustige“ Dinge zieht man als Ausrede vor, wenn man etwas erledigen soll, was einem einfach nicht in den Kram passt.

Mache das, was du liebst!

Ich bin leidenschaftliche Triathletin, liebe Yoga, Surfen, Basketball und Klettern. All der Sport mit dieser bunten Vielfalt lässt mir fast keine andere Wahl, als motiviert zu sein. Alltag oder Langeweile gibt es in meinem täglichen Sportprogramm kaum. Vor allem beim Triathlon ergänzen sich die Sportarten in einer schönen Weise. Die Erfolge der einen Disziplin kann ich auch in der anderen nutzen. Weil ich aber in meiner raren Freizeit nichts mache, was mir keine Freude bereitet, kommt es selten zu Frustration. Auch dann nicht, wenn ich mal ein Ziel verfehle.

Nun brauchst du nicht gleich mit fünf Sportarten beginnen oder auch mit Fitness im Allgemeinen nicht. Eventuell sind es lange Spaziergänge in der Natur, die dich motivieren. Mit einer Kamera in der Hand, die die schönsten Momente festhält. Wir müssen nicht alle Leistungssportler neben unserem Beruf werden, um gesund, fit und glücklich zu sein. Bewegung trägt aber ganz wesentlich genau dazu bei!

Ohne all das ist mein Alltag nicht vollständig und ich bin mir sicher, dass es für dich auch genau so etwas gibt. Also stelle dir jetzt die Frage, was es ist, dass dir sonst immer so viel Freude gemacht hat!

Sei Realist*in, aber bleibe positiv.

Du hast etwas gefunden, was dir richtig Spaß macht? Wunderbar. Dann bleibe dran. Du musst keine Wettkämpfe bestreiten. Du brauchst nicht in einen Verein eintreten, um Basketball zu spielen. Wenn du dir aber Ziele setzen möchtest, dann bleibe realistisch. Ein Check-up mit deinem Alltag wird dir zeigen, was momentan möglich ist.

Realistische Ziele helfen dir, hin und wieder unglaublich schöne Erfolgserlebnisse zu feiern. Wenn du ein großes Ziel verfolgst, ist es von Vorteil, dir kleine Etappensiege zu schnappen. Egal wie langsam du beginnst, wie wenig Wiederholungen du packst – schaffe dir kleine Erfolgserlebnisse und setze dich nie zu sehr unter Druck. Arbeite aber trotzdem immer weiter an dir und gebe genau das, was du in dem Moment bereit bist zu geben. Du wirst den kleinen Zielen auf dem Weg zum großen Ganzen entgegensehnen und so langfristig motiviert bleiben. Selbst die größten Basketballer haben mal gesagt, dass man nur Schritt für Schritt dem Erfolg näherkommt.

Gönne dir Pausen!

Auf dem Weg zu den kleinen Alltagserfolgen fühlst du dich müde oder gar ausgelaugt? Was spricht dagegen, auch mal nichts zu machen? Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst und das kann bei jedem anders aussehen. Du möchtest schlafen? Dann schlafe. Du möchtest dich aktiv erholen? Dann mache etwas komplett anderes. Für mich ist Ausruhen und die Seele baumeln zu lassen meist Yoga, ein ganz langsamer, kurzer Lauf oder ein Spaziergang.

Probiere etwas Neues.

Deine Müdigkeit kommt nicht von all der Aktivität? Irgendwie fehlt gerade der Spaß an der Sache, den du wenige Zeilen weiter oben noch gesucht und gefunden hast? Dann frage dich jetzt, ob es nicht die Gewohnheiten sind, die dich mental erschöpfen oder gar langweilen. Verfalle ihnen nicht, nur weil es so schön praktisch ist!

Dein Ziel war es sicher, auch aus der Bequemlichkeit herauszukommen. Versuche herauszufinden, was dich voranbringt, was dich motiviert und variiere! Eine gewisse Routine kann von Vorteil sein, wenn es darum geht, dass man anfängt. Täglich jeden Morgen zu laufen oder zum Fitness zu gehen, ist wunderbar. Aber laufe nicht immer die gleiche Strecke in der immer gleichen Geschwindigkeit. Betrachte dein Training als Entdeckungsreise, als Reise zu dir und durch deine Umgebung.

Noch ein Tipp zum Abschluss, damit du motiviert den Winter hinter dir lässt und gut durch den Frühling kommst: je schlimmer das Wetter, in dem du dich vor die Tür begibst, desto großartiger wirst du dich im Anschluss fühlen. Denn eins ist sicher, du wirst zu den ganz wenigen gehören, die nicht auf der Couch sitzen blieben!

Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga Akademie.

www.eiswuerfelimschuh.de 

Lifestyle 834

SobaustdusauberMasseaufdieBasics

Unsere neue Ernährungstipp-Serie mit Niklas von Hardgainerdistrict.

Hey, ich bin Niklas und ich bin mittlerweile 27 Jahre alt. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Hardgainern beim Zunehmen und Muskelaufbau zu helfen. Innerhalb der letzten Jahre konnte ich 37 kg sauber Masse aufbauen, ohne dabei unnötig fett zu werden oder mich ungesund zu ernähren. Alle Fehler, Erfahrungen und das Wissen, das ich auf meinem Weg erlangt habe, gebe ich seit fast 5 Jahren kostenlos auf meiner Instagramseite Hey, ich bin Niklas und ich bin mittlerweile 27 Jahre alt. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Hardgainern beim Zunehmen und Muskelaufbau zu helfen. Innerhalb der letzten Jahre konnte ich 37 kg sauber Masse aufbauen, ohne dabei unnötig fett zu werden oder mich ungesund zu ernähren. Alle Fehler, Erfahrungen und das Wissen, das ich auf meinem Weg erlangt habe, gebe ich seit fast 5 Jahren kostenlos auf meiner Instagramseite @Hardgainerdistrict weiter. Ab sofort teile ich mein Wissen mit dir auch in diesem Magazin.

Wie baue ich sauber Masse auf?

Du baust als Hardgainer Masse auf, wenn du deine Fett- und Muskelmasse erhöhst und somit an Gewicht zunimmst. Wichtig ist auch, dass du nicht unverhältnismäßig viel Fett- in Relation zur Muskelmasse zunimmst. Das funktioniert zum einen über einen moderaten Kalorienüberschuss und zum anderen durch eine nährstoffreiche und unverarbeitete Ernährung.

Achtung: Davon ausgeschlossen bist du, wenn du laut BMI untergewichtig bist. Bei Untergewicht ist ein unverhältnismäßiger Aufbau an Fettmasse erforderlich, um ein Normalgewicht zu erreichen. Der Kalorienüberschuss sollte mit mehr als 300 Kalorien dementsprechend höher sein.

Warum nehmen Hardgainer so schwer zu?

Der Hauptgrund für die erschwerte Gewichtszunahme ist ein sehr hohes Aktivitätslevel in Kombination mit einer unzureichenden und unregelmäßigen Kalorienzufuhr. Das Aktivitätslevel besteht dabei aus der Freizeit-Aktivität (z. B. Gassigehen, zum Freund mit dem Fahrrad fahren, Bewegung im Allgemeinen), der sportlichen Aktivität (z. B. Krafttraining oder Fußballspielen) und der Aktivität im Beruf (z. B. Bäcker, Handwerker, Fitnesstrainer). Das alles in Kombination führt zu einem extrem hohen Kalorienverbrauch, der bei den meisten für eine ausbleibende Gewichtszunahme verantwortlich ist. In den seltensten Fällen sind genetische Variablen der Grund, wie z. B. eine angeborene Schilddrüsenüberfunktion.

Masseaufbau-Kalorien ermitteln

Stelle dir Folgendes vor: Du verdienst Gehalt X und kannst damit alle deine Kosten begleichen, sodass du am Ende des Monats auf Null rauskommst; das sind deine Erhaltungskalorien. Verdienst du mehr als das, kannst du Geld sparen und dein Vermögen aufbauen; das ist der Kalorienüberschuss. Ohne mehr Geld nicht mehr Vermögen und ohne Kalorienüberschuss nicht mehr Masse. Mit folgender Methode findest du am besten heraus, wie viele Kalorien du für einen sauberen Masseaufbau benötigst:

  1. Suche nach einem Online-Kalorienrechner, um dir einen Richtwert auszurechnen. (Empfehlung: Rocka Nutrition Kalorienrechner). So erhältst du einen Richtwert für deine Erhaltungskalorien mit angemessenem Kalorienüberschuss sowie eine sinnvolle Makronährstoffverteilung.
  2. Den berechneten Richtwert trägst du in der Kalorientracking-App YAZIO ein. Dein Makronährstoffverhältnis kannst du ebenfalls kostenlos einstellen.
  3. Versuche für die nächste Woche diesen Richtwert täglich zu erreichen. Wiege dich außerdem jeden Morgen, nur in Unterhose, auf nüchternen Magen und nach deinem ersten Toilettengang. Notiere dir dein Gewicht auf einem Zettel oder in der App. Genauer wird das Ganze, wenn du es statt einer Woche zwei Wochen lang durchführst.
  4. Nach einer Woche schaust du, wie sich dein Gewicht verändert hat. Hast du zugenommen, bleibt der Wert unverändert. Hast du abgenommen, erhöhst du die Kalorien nochmals um 200 Kalorien und führst das Ganze erneut durch. Das Ziel ist es, einen Kalorienbedarf zu ermitteln, der dich eine Gewichtszunahme verzeichnen lässt. Solltest du zu viel zugenommen haben, z.B. 2-3 kg in einer Woche, ist es ratsam deine Gesamtkalorien zu reduzieren, um einen sauberen Masseaufbau zu gewährleisten und eine zu hohe Fettspeicherung zu vermeiden. Gehe in beide Richtungen mit 200-Kalorien-Schritten vor.
  5. Führe diesen Vorgang regelmäßig durch, da sich dein Kalorienbedarf verändert, wenn du Gewicht zugenommen hast. Deine Gesamtkalorien inklusive Kalorienüberschuss von vor drei Monaten könnten heute deine Erhaltungskalorien sein.

Makronährstoffe im Detail

Wir können jedes Lebensmittel in die drei Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß aufteilen. Alle Makronährstoffe sind für den Masseaufbau wichtig. Während Kohlenhydrate und Fette hauptsächlich Energielieferanten sind (und Energie brauchst du als Hardgainer zur Genüge), ist Eiweiß der Baustoff für unseren Körper.

Kohlenhydrate kommen in Gemüse, Obst, Getreide, Kartoffeln, Reis etc. vor und liefern uns nicht nur Energie, sondern auch wichtige Nährstoffe. Wann immer wir kohlenhydratreiche Lebensmittel essen, können wir die Energie in Form von Glukose für uns nutzbar machen. Die Glukose wird in den Muskelspeichern, den sogenannten Glykogenspeichern gespeichert, und als Energie bei Muskelanstrengung zur Verfügung gestellt. Besonders bei intensiver Belastung wie im Krafttraining macht der Körper von dieser Energie Gebrauch. Deshalb solltest du als Hardgainer ausreichend Kohlenhydrate essen. Ein Gramm Kohlenhydrate liefert dabei 4,1 Kalorien.

Fette sind ebenso wie Kohlenhydrate primär Energielieferanten, die ihre Speicher nicht wie Kohlenhydrate direkt im Muskel, sondern im Unterhautfettgewebe haben. Wir verbrennen ebenso wie Kohlenhydrate Fette auf täglicher Basis, um unseren Körper mit Energie zu versorgen.

Die Kohlenhydratverbrennung (=Glykogenverbrennung, Zuckerverbrennung) liefert etwa doppelt so viel Energie pro Zeit wie die Fettverbrennung, dafür brennen die Fette wesentlich länger und sind praktisch unbeschränkt im Körper vorhanden, während die Glykogenreserven nur etwa für eine intensive Belastung von 90 Minuten reichen. Noch dazu sind vor allem gesunde Fette für die Hormonproduktion essentiell. Als Hardgainer solltest du unbedingt von Fetten und deren hohen Kaloriendichte mit 9,3 Kalorien auf einen Gramm Gebrauch machen. Der Fokus sollte hierbei auf den gesunden ungesättigten und mehrfach ungesättigten Omega-3 Fettsäuren liegen.

Eiweiß ist im Vergleich zu den anderen Makronährstoffen kein besonders guter Energielieferant, da ein Großteil der Energie bereits beim Verstoffwechseln verloren geht. Eiweiß ist in erster Regel Baustoff für deinen Körper, insbesondere für Muskeln, Herz, Hirn, Haut und Haare. Für den Masseaufbau und den damit zusammenhängenden Muskelaufbau ist eine ausreichende Eiweißzufuhr enorm wichtig. Eiweiß liefert auf einem Gramm ebenso wie Kohlenhydrate 4,1 Kalorien.

Mehr Ernährungstipps unter:

Instagram: hardgainerdistrict.offiziell

Lifestyle 734

„DasHighlightistdieVerkostung“

Die dritte Episode unseres Auslandsblogs mit der Cottbusern Nina in Frankreich dreht sich um die wahren Freuden des Lebens: Reisen, Festivalpläne und Schaumweingenuss. Nina berichtet uns von ihren schönsten Traveller-Erlebnissen und erzählt uns, wie sie als Touristenführerin für ihre Familie auf den Champagnergeschmack gekommen ist.

Reisen ist eines der Top-Ziele deines Auslandsjahres in Frankreich. Welche Städte und Regionen konntest du schon erkunden – und welcher ist dein Lieblingsort?

Mein Auslandsjahr hat mich schon an die verschiedensten Ecken Frankreichs geführt – gleichzeitig habe ich noch Einiges auf meiner Liste. Im Rahmen einer Weiterbildung konnte ich mit anderen Freiwilligen eine Woche lang in der Bretagne Meerluft schnuppern. Außerdem war ich für ein paar Tage in Lyon, um eine Freundin zu besuchen. Überraschend war für mich mein Trip nach Elsaß – denn dort sprechen erstaunlich viele Menschen die deutsche Sprache. Während eines Auslandsjahres rechnet man nicht unbedingt damit, in einer Umgebung mit seiner Muttersprache zu landen. Am häufigsten habe ich Paris bereist, da ich dorthin eine sehr bequeme Anbindung von Reims habe. Es gibt dort unglaublich viel zu sehen und selbst beim fünften und sechsten Besuch erlebt man immer wieder etwas Neues.

Die Top 1 meiner künftigen Reiseziele ist Lille – ebenfalls eine Stadt, die relativ in meiner Nähe liegt und von der mir sehr positiv berichtet wurde. Top 2 ist für mich der Süden, das wäre ein Traum für den Sommer. Genauso auf meiner Liste steht Bordeaux, dessen Küste ich gern mal erkunden möchte.

Deine Region rund um Reims ist bekannt für seine Champagnerhäuser. Konntest du schon eins besichtigen?

Tatsächlich ja! Das war im Dezember, als meine Familie mich besucht hat. Ich habe dann die Rolle einer Touristenführerin eingenommen und ihnen meine Stadt gezeigt. Der Besuch im Champagnerhaus war sehr interessant – es erwartet einen ein super schönes Ambiente und eine markante Architektur inklusive unterirdischer Gewölbe. Zuvor hatte ich zu Champagner überhaupt keinen Zugang, doch durch diesen Ausflug habe ich viel über die verschiedenen Sorten und die Herstellung gelernt. Zufälligerweise gab es in unserem Champagnerhaus noch eine moderne Kunstausstellung, wodurch wir eine interessante Mischung aus Tradition und Neuzeit erfahren haben. Was aber das Highlight an einer Besichtigung im Champagnerhaus ist, liegt auf der Hand – die Verkostung am Ende. ;)

Wie sehr vermisst du deine Familie, insbesondere mit Blick auf Feiertage wie Weihnachten und Ostern?

Wenn man seine Familie nur selten sehen kann, fehlt einem natürlich etwas. Man erlebt einen völlig anderen Alltag und verpasst die kleinen Dinge. Andererseits ist die Distanz zwischen Frankreich und Deutschland überschaubar. So war ich zur Weihnachtszeit kurzerhand zuhause in Cottbus. Zu meinem Geburtstag bekomme ich wiederum Besuch – und Ostern fliege ich wieder nach Deutschland. Es ist keine unüberwindbare Entfernung. In der heutigen Zeit gibt es darüber hinaus außerdem viele Möglichkeiten, Kontakt zur Familie zu halten. Insgesamt habe ich eine gute Balance dazwischen, in Reims meine neue, mittlerweile auch schon vertraute Umgebung zu erleben und immer wieder einmal in mein gewohntes Heimatumfeld zurückzukehren.

Kannst du uns etwas über die Festivalszene bei dir erzählen? Wie sind deine Pläne für diesen Sommer?

In Sachen Sommerplanung bin ich dieses Jahr ganz offen. Freunde von mir haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass es in unserer eine bunte Festivallandschaft gibt. Eine genaue Vorstellung über die Festivals und Open-Airs in meiner Region habe ich noch nicht – es würde mich aber auf jeden Fall interessieren und ich würde mit meinen Freunden aus Frankreich gern eins besuchen.

Aber auch die Festivals in Deutschland möchte ich nicht missen. Da werde ich mich einfach meinen Landsleuten anschließen – mal schauen, was der Sommer so hergeben wird!

Wir begleiten Nina über ihr gesamtes Auslandsjahr. Freu dich also auf das nächste Interview mit ihr in der kommenden lauter-Ausgabe. Hast du Fragen an Nina? Sende sie uns per Facebook oder Instagram!

Lifestyle 757

FalschParkenkostetGeld

Foto: Andreas Franke Fotografie

Zum Auftakt unserer Rubrik lauter.money sprachen wir mit dem Finanzexperten Ronny Wagner aus Schwarzheide. Er hat sich neben dem Vertrieb verschiedener Anlageklassen auf das Vermitteln von Finanzwissen per Blog, Podcast, Coaching und mit Vorträgen vor Schulklassen spezialisiert. Im folgenden Interview gibt er uns einen Teil seines Wissens weiter und verdeutlicht, warum gerade für junge Erwachsene geschicktes Geldanlegen ein Muss ist – sofern man im Alter finanziell frei sein will. So ist die aktuell wachsende Inflation der größte Feind deines auf dem Girokonto parkenden Geldes.

Welche Auswirkungen hat eine steigende Inflation auf Ersparnisse auf dem Girokonto?

Der Nutzen des Geldes besteht einzig und allein darin, als Tauschmittel zu dienen. Eine Haupterwartung an ein Tauschmittel ist die Gewährleistung der Kaufkraft. Wer ist der Gegenspieler? Die Inflation. Sie bedeutet, dass genau diese eine Eigenschaft der Währung nicht erreicht werden kann. Sie bedeutet auch, dass durch das Drucken von frischem Geld die Kaufkraft des bereits vorhandenen Geldes sinkt. Legt man heute Geld auf ein Giro- oder Tagesgeldkonto, so reduziert die Inflation die Kaufkraft. Der 100 Euro-Schein am Jahresanfang hat am Jahresende bei einer Inflation von 5 % nur noch eine Kaufkraft von 95 Euro. Jeder hat dieses Phänomen schon einmal beim Packen des Einkaufswagens im Supermarkt staunend beobachtet. In Zeiten hoher Inflation muss man das Geld schnell ausgeben oder so anlegen, dass zumindest diese ausgeglichen wird. Das heißt, die gewählte Geldanlage sollte mindestens 5 Prozent Wertsteigerung erzielen, um die ursprüngliche Kaufkraft zu erhalten. Mit dem Parken von Geld auf dem Girokonto funktioniert das nicht.

Findest du, Geldanlagen sind ein Muss, um eine auskömmliche Rente haben zu können?

Ja unbedingt. Gerade unser heutiges Geldsystem zwingt uns dazu. Ein nicht durch Gold gedecktes Papiergeldsystem endet immer mit der Zerstörung der Währung. Dem muss ich als Investor entgegenwirken. Und dazu brauche ich Geldanlagen, die sich gegen die Währungskrankheit Inflation zur Wehr setzen. Machen wir ein Rechenbeispiel. Gehen wir von heute aus und überlegen uns, wie sich die Kaufkraft von 10.000 Euro bei einer Inflation von 5 % bis zum Jahr 2042 entwickeln wird. Es bleiben 3.768 Euro an Kaufkraft übrig. Schaut man in die Geschichtsbücher, gibt es kein Beispiel, wo eine einmal entfachte Inflation nicht in einer Katastrophe geendet hat.

Welche Anlageform würdest du für den Start empfehlen – insbesondere mit Blick auf die aktuelle weltpolitische Situation?

Oberste Zielsetzung bei der Geldanlage ist es, finanziell unzerstörbar zu sein. Das ist wichtiger als hohe Renditen. Wenn ich unzerstörbar bin und es vor allem bleibe, dann werde ich langfristig die höchsten Renditen erzielen. Dabei ist Planung sehr wichtig. Vermögen bilden wir, indem wir ein unzerstörbares Reservepolster bilden und anschließend gute Investitionen tätigen, die positive Renditen erwirtschaften. Ein Mix aus verschiedenen Sachwerten, wie Gold und Silber, Immobilien und Aktien ist langfristig sicher eine kluge Entscheidung. Zeitgleich rate ich Menschen dringend, auf sogenannte Zahlungsversprechen (Geldwerte), wie Lebensversicherungen, Sparbücher, Bausparverträge etc. konsequent zu verzichten. Diese unterliegen ebenfalls der Inflation. Echte Sachwerte hingegen können nicht Pleite gehen und sind nicht beliebig vermehrbar.

Beim Geldanlegen denken viele an das Bewegen von großen Beträgen. Mit welcher Mindestsumme ist eine Geldanlage sinnvoll?

Jeder, der sparen möchte, muss sich Gedanken über seinen Einsatz machen. Ein häufig vorgebrachtes Argument ist, dass man sich eine Investition in Gold nicht leisten kann. Ein Kilobarren Gold kostet aktuell ca. 54.000 Euro. Ein Grammbarren Gold ist bereits für ca. 60 Euro zu haben. Also auch schon mit kleinen Beiträgen kann echtes Vermögen in Form von Sachwerten gebildet werden.

Welche Vorkenntnisse muss man überhaupt mitbringen, um Geld gewinnbringend anzulegen?

Es gibt keine Wissenschaft vom erfolgreichen Geldanlegen. Ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft und das Kennen von einigen Fachbegriffen ist sicherlich von Vorteil. Man muss dafür aber nicht studiert haben. Guter Umgang mit Geld hat nur wenig mit Intelligenz zu tun, dafür aber viel mit klugem Verhalten.

Inwiefern kannst du einem dabei helfen, erfolgreich ins Anlagegeschäft einzusteigen?

Mit meinen Aktivitäten rund um die finanzielle Bildung versuche ich, Menschen an dieses Wissen heranzuführen. Meine Projekte „Schule des Geldes e.V.“, „Das Einmaleins der Finanzen“ oder die Akademie für Finanzbildung „Spirit of Finance“ versuchen das Thema Finanzbildung als einen Teil der Allgemeinbildung zu etablieren. Bücher, Podcasts, Videos, Interviews, Vorträge, Webinare, Coachings und die Ausbildung von Geldcoaches sind meine Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen. Bitte besuche meine Webseite – dort finden Interessierte alles zu mir und meinen Projekten. Hier kann man auch mit mir in Kontakt treten.

Ronny Wagner ist Finanzmindset-Experte, Geldcoach, Buch-Autor und Edelmetallhändler. Als Geschäftsführer des Schwarzheider Unternehmens Noble Metal Factory agiert er mit einem der üppigsten Goldbestände der Lausitz. In Büchern wie „Die Welt des Vermögens“ und „Vom Goldboom profitieren“ gibt er sein Wissen an Interessierte weiter, die ihr finanzielles Dasein und ihre Zukunft besser unter Kontrolle bringen wollen. Für die ersten Schritte auf dem Weg zur finanziellen Freiheit empfiehlt sich besonders sein Podcast „Das 1x1 der Finanzen“.

www.ronnywagner.de

Lifestyle 635

AufErfolgskursmitlauter.money

Unsere neue Rubrik rund um Finanzen und Geldanlage

Wer kennt es nicht – Werbungen, in denen jemand in Dubai mit einem fetten Stapel Geld vor der Kamera rumwedelt und dir verspricht, übers Internet Millionär zu werden. Und das am besten ganz nebenbei und in nur einem Monat.

Das Phänomen der Finfluencer, also Influencer, die zum Thema Finanzen beraten, liegt immer mehr im Trend. Dafür ist auch nicht zuletzt Corona verantwortlich, denn der Börsen-Crash hat mal wieder gezeigt, wie empfindlich unsere Wirtschaft ist und der Schutz unseres Geldes umso wichtiger. Als nächstes fällt der Blick gen Osten, wo nur zwei Länder von uns entfernt Krieg herrscht und Russland wirtschaftlich abgeschottet wird, was wiederum auch uns beeinflusst.

Schon im Normalfall hört man am Ende des Monats kein Klimpern mehr im Sparschwein und trotzdem scheinen die Preise weiter zu steigen. Wenn man dann im Internet versprochen bekommt, sich eigentlich ohne viel Aufwand etwas dazuverdienen zu können, reizt einen das natürlich schon. Gleichzeitig hört man aber auch immer wieder Schauergeschichten von Leuten, die beim Investieren ihr ganzes Geld verzockt haben.

Also haben wir beschlossen, das Ganze einmal im Selbstversuch zu testen. Dafür nimmt uns in dieser Ausgabe Finanzexperte Ronny Wagner an die Hand, der selbst schon an der Frankfurter Börse war, die Finanzkrise 2008 hautnah miterlebte und nun in der Lausitz sein eigenes Edelmetalldepot betreibt.

Und nachdem wir dann die Basics durchhaben, wird ab dem nächsten Magazin selbst eine Stange Geld in die Hand genommen und geguckt, ob wir auf den Zug der Finfluencer aufspringen können oder der Traum vom „einfachen Geld“ doch nur eben jener bleibt.

Hier geht's zum ersten Teil: Interview mit Finanzexperte Ronny Wagner

Lifestyle 678

MusikimFebruar

Musik im Februar

Hier ein paar neue Alben, Soundtracks und weitere Musik-Releases im Februar.

02.02.
milet - visions

03.02.
Wallows - Especially You

04.02.
2 Chainz - Dope Don't Sell Itself
Animal Collective – Time Skiffs
Bastille - Give me the Future
Black Country, New Road – Ants From Up There
Cate Le Bon – Pompeii
Jennifer Lopez - Marry Me (Soundtrack)

Korn - Requiem

Leslie Clio – Brave New Woman
Los Bitchos – Let The Festivities Begin!
Mitski – Laurel Hell
Saba - Few Good Things

09.02.
MONDO GROSSO - BIG WORLD

11.02.
alt-J - The Dream

Amorphis - Halo
Amos Lee - Dreamland
Big Thief - Dragon New Warm Mountain I Believe in You
Eddie Vedder - Earthling
Frank Turner – FTHC
James Morrison - Greatest Hits
Jason Mraz - Lalalalovesongs
Mary J. Blige – Good Morning Gorgeous

Shamir - Heterosexuality
$NOT - Ethereal
Slash – 4
Spoon - Lucifer on the Sofa
Voivod – Synchro Anarchy

14.02.
EPIK HIGH - Epik High Is Here 下, Pt. 2

18.02.
Beach House – Once Twice Melody
BROODS - Space Island
Immolation - Acts Of God
Khruangbin & Leon Bridges - Texas Moon
Methyl Ethel – Are You Haunted?
Metronomy – Small World
Midnight Oil – Resist
Oliver Tree - Cowboy Tears

Sean Stemaly - Product of a Small Town
Tennyson – Rot
White Lies – As I Try Not To Fall Apart

22.02.
Kanye West - DONDA2

25.02.
Bad Omens - THE DEATH OF PEACE OF MIND
Beth Hart - A Tribute to Led Zeppelin
Conway the Machine - GOD DON'T MAKE MISTAKES
Dashboard Confessional – All The Truth That I Can Tell
Gang of Youths - angel in realtime.
HammerFall - Hammer of Dawn
Sevdaliza - Raving Dahlia
Shawn James - A Place in the Unknown
Soft Cell – *Happiness Not Included
Tears For Fears – The Tipping Point






 

Lifestyle 852

GamingtippsimFebruar

Wöchentliche Highlights am Freitag

Fr | 04.02. | Dying Light 2: Stay Human (Action-RPG)
Wie auch im Vorgänger darf man sich auf eine postapokalyptische Open-World freuen, dessen Handlung sich auf "Die Stadt" konzentriert. Ein diplomatischer Konflikt führt dort zu einer Auseinandersetzung der verschiedenen Überlebenden-Gruppen und du musst entscheiden, wie es weitergeht. Deine Wahl beeinflusst den Spielverlauf, während du sowohl Zombies, als auch Menschen, in blutigen Kämpfen das Licht ausknipst. Nicht umsonst ist das Spiel FSK 18, noch mehr Schmackes gibt es sogar mit Freunden im Koop-Modus. Linkbutton

Fr | 11.02. | Lost Ark (MMORPG)
Hier kann man sich auf ein Game der besonderen Größenklasse freuen. Die riesige Fantasywelt umfasst sieben Kontinente, Meere, Dungeons, Burgen, PvP-Schlachten und reichlich Geschichte. Für Fans von Kampf und Strategie gibt es auch zahlreiche Klassensysteme und Möglichkeiten seinen Charakter zu entwickeln, sowie gewaltige Schlachten. Also auf jeden Fall Pflicht für Liebhaber des Genres. Linkbutton




Fr | 18.02. | Horizon Forbidden West (Action-Adventure)
Schon wieder eine postapokalyptische Welt? Ja, doch statt Zombies sind es hier wunderschöne Natur und Maschinen im Cyberpunk-Stil, die einem wortwörtlich den Atem rauben. Als Protagonistin Aloy reist du durch verschiedenste Gebiete, um die Quelle einer mysteriösen Seuche zu finden und das alles im 31. Jahrhundert. Linkbutton



Fr | 25.02. | Elden Ring (Action-RPG)
Die perfekte Kombination aus Dark Soul und Game of Thrones, bzw. dem hinter der Buchreihe "A Song of Ice and Fire" steckenden Autor George R.R. Martin. Man kann sich sowohl auf eine gigantische Dark-Fantasywelt aus Dungeons und Ruinen, als auch ein komplexes Kampfsystem freuen. Erstelle einen Charakter, der deinem Spielstil entspricht und stürz dich mit deinen Freunden in die Schlacht. Linkbutton 

Weitere Games im Februar

Gamingliste Februar 22
Gamingliste Februar 222

 

Lauter Leute 848

lauter-VonFansfürFans

Mach lauter!!!

Unser Magazin für junge Leute hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl informierend, als auch zielgruppenorientiert zu sein. Welche Inhalte da am besten passen? Genau, die Geschichten von regionalen Machern - eure Story. Deswegen suchen wir nach Lesern, die selbst ihr Hobby, Beruf oder Lebensphilosophie vorstellen wollen. Schreibt uns dafür einfach unter Instagram einen Kommentar, mit dem ihr entweder euch selbst oder jemand anderen, als nächsten Star der lauter.leute Kategorie, vorschlagen könnt.

Als Vorreiter haben wir im jetzigen Magazin und Online unter lauter.de den Muscleman Gordon Bieling und hobbymäßige Inneneinrichterin Susi aka Puerilismus.

Zu deren Artikeln
Gordon Bieling
Susi aka Puerilismus

Lauter Leute 1088

lauter.leute:SusiakaPuerilismus

Echter Name: Susanne Hönke
Geburtsdatum: 13.01.1999
Geburtsort: Forst (Lausitz)
Beruf: Vollzeit-Studentin, nebenbei als Werkstudentin in einer Wohnstätte für psychisch erkrankte Menschen tätig, selbstständig mit Nebengewerbe als Content Creator
Lieblingsort: Kiekebuscher Wehr
Lieblingsgetränk an der Bar: Gin mit Saft
Lieblingsmusik im Club: Oldschool oder Techno
Lieblingsmusik beim Chillen: von Rock bis Pop alles aus den 80ern & 90ern
Letzter Song auf Spotify: Molchat Doma – Disabled People

Was kann man auf deinem Instagram-Profil sehen?
Auf meinem Profil bekommt man einen Einblick in meine eigenen vier Wände und somit in das Leben von mir und meinem Freund sowie unseren Haustieren. Dabei kann man viele Pflanzen und diverse Einrichtungsideen bei mir entdecken.

Dein Profil lässt Leidenschaften für Pflanzen und für Raumgestaltung vermuten … Welche Leidenschaft kam zuerst?
Eindeutig die Leidenschaft für Pflanzen. Dieser bin ich mit meinem damaligen Auszug von meinen Eltern verfallen und jetzt, fünf Jahre später, erfüllt mich dieses Hobby immer noch. Das Interesse und der Spaß an Inneneinrichtung entwickelten sich dann erst im Laufe der Zeit, aber auch nur durch die Leidenschaft für meine Pflanzen.

Welche Leidenschaft ist stärker?
Obwohl ich mir ein Leben ohne Pflanzen nie wieder vorstellen könnte, tendiere ich eher zur Inneneinrichtung. Diese ist für mich einfach omnipräsent und ich kann mich total kreativ austoben. Mein Kopf sprudelt förmlich vor Ideen, sodass ich ständig etwas in und an der Wohnung verändern könnte. Das Schöne daran ist ja, dass ich dies perfekt mit den Pflanzen verbinden kann. Sie sind unter anderem perfekte Deko-Elemente.

Was möchtest du mit deinem Profil bewirken?
Ich würde jetzt nicht explizit sagen, dass ich mit meinem Profil etwas bewirken möchte, da ich auch nie die Absicht hatte, zum Content Creator zu werden oder solch eine Community aufzubauen. Dennoch finde ich es schön, wenn ich andere Menschen durch mein Profil inspirieren kann. Besonders, um sich eine Wohlfühl-Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen, wobei man trotzdem auf Nachhaltigkeit und somit die Umwelt achtet. Ich zeige viele DIY’s oder wie man gebrauchte Gegenstände schick einbindet.

Deine Lieblinge zuhause sind …?
Mein Freund und unsere Tiere Mauki (der schwarze Kater), Mauschi (der plüschige) unser Hund Chap.

Was verbindest du mit deinem Namen „Puerilismus“?
Damit verbinde ich eine sehr schöne Geschichte von mir und meiner besten Freundin. Vor circa 11 Jahren habe ich an einem Wochenende bei ihr übernachtet und wir waren bis in die Nacht wach. Dabei lief ein amerikanischer Kinderfilm im Fernseher, in dem es um ein Mädchen und ihre Teilnahme an einem Buchstabenwettbewerb ging. Meine Freundin und ich fühlten uns irgendwie mit dem Mädchen verbunden, wodurch wir förmlich an den Film gefesselt waren. „Puerilismus“ war das Wort, das keiner buchstabieren konnte, bis auf das Mädchen. Das ist übrigens lateinisch und bedeutet kindisches Wesen. Wir machten dieses Wort zu „unserem Wort“ und da ich das Instagram-Profil seit 2013 besitze, existiert der Name noch bis heute.

Deine Tipps zum Aufbau einer eigenen Followerschaft?
Wie bereits oben kurz erwähnt, habe ich selbst nie das Ziel verfolgt, eine Followerschaft aufzubauen. Dennoch merkt man natürlich mit der Zeit, dass der Instagram-Algorithmus durch bestimmte Dinge die Reichweite von einem beeinflusst. Daher kann ich nur sagen, dass zum einen das regelmäßige Posten besonders wichtig ist und dabei spreche ich von jedem Tag. Zudem hilft es, feste Feed-Post-Zeiten zu haben und vor allem immer szenespezifische Hashtags zu benutzen.

Wie hast du – abseits von deinem Profil – bisher Spuren in der Welt hinterlassen?
Ich durfte unter anderem schon diversen Magazinen ein Interview geben. Des Weiteren habe ich in diesem Jahr an einem Interior-Buch mitgewirkt, welches zu Beginn des nächsten Jahres veröffentlicht wird. Ab und zu habe ich auch schon als Workshop-Leiterin gearbeitet und anderen Leuten die Kunst des Makramees gezeigt.

Instagram: @puerilismus

Lauter Leute 869

lauter.leute:GordonBieling

Geburtsdatum: 25.03.1985
Geburtsort: Bad Muskau
Beruf: Fitnessstudio-Betreiber & -Trainer
Lieblingsort: zwischen Bergen und Seen
Lieblingsübung: Humanflag
Lieblingsmusik: Rap
Letzter Song auf Spotify: Kollegah – showtime forever

Wie lange trainierst du schon?
Angefangen habe ich 2010 – damals nur joggen. Heute lebe ich das funktionelle Training, wenn der Puls nicht an der 170 kratzt und drüber hinaus, bin ich nicht happy :)

Welchen Trainingsplan verfolgst du aktuell?
Es gibt nicht den einen Plan, mein Plan fürs Training variiert von Tag zu Tag. Wer keine neuen Reize setzt, wird sich nicht weiterentwickeln. Also gibt es in jeder Einheit, jeder Übung, in jedem Satz mindestens eine Variable, die verändert wird.

Welchen Wert misst du Ernährung bei, um Trainingserfolge zu erzielen?
Nur wer seinen Körper von A bis Z vernünftig versorgt, sei es bei Getränken bis zu der Ernährung, wird Erfolge erzielen, die andere für unmöglich halten. Im Moment ernähre ich mich bereits seit Anfang des Jahres ketogen: keine Kohlenhydrate, nur Fett und Proteine aus Käse, Eiern, Nüssen, Ölen und Gemüse. Der Verzicht auf Weizen und Fleisch erzielt auf jeden Fall seine Wirkung.

Wie sieht dein Einkaufskorb für eine Woche aus?
Gemüse, Früchte und Nüsse: 4kg Zucchini, 6 Stangen Porree, 7 Avocados, 1 Strang Radieschen, 2 Stränge Lauchzwiebeln, 1,2 kg ungeschälte Erdnüsse, 1 Brokkoli, 1 Blumenkohl
Eiweißquellen: 70 Eier, 7 Pakete Hirtenkäse, 1 Packung Butter, 2-3 Flaschen Leinöl, 1 Dose Tunfisch, 3 Pakete vegane Bouletten aus Erbsenprotein, 500g Reibekäse, 4 Pakete Limburger Käse

Hältst du ein Fitnessstudio zum Muskelaufbau für unverzichtbar oder kann man auch zuhause gute Erfolge erzielen?
Man kann überall Muskeln aufbauen, wenn man die nötige Disziplin besitzt. In den eigenen 4 Wänden würde ich keinem das Training empfehlen, dieser Ort ist eher die Rückzugszone, daher können dort auch die wenigsten die Kraft aufbringen, etwas für sich und ihren Körper zu schaffen. Im Studio hast du alles zusammen, jedoch hat auch die Natur so viel zu bieten. Am Ende ist es der richtige Einsatz der Möglichkeiten, die dich stärker werden lassen.

Welche Tipps würdest du Anfängern beim Krafttraining geben?
Übertreib es nicht und suche dir Hilfe, gerade Anfänger sollten von Anfang an richtig trainieren, bevor sie sich mit Selbstüberschätzung selbst schädigen.

Instagram: pt_gordon_bieling
www.gordon-bieling.de 

Events 951

DasLauter-Fanvoting:Punk,Oi,Metal&Hardcore

Diesmal mit: Punk, Oi, Metal und Hardcore! Welcher Musiker hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder lauter-Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deinen Liebling abstimmen. Mit dabei sind diesmal fünf Musiker aus Punk, Oi, Metal und Hardcore. Gib deine Stimme ab auf unserer Instagram-Seite. Der Sieger erhält ein Interview mit uns!

Voting-Start: 6.1.22
Ende: 20.1.22
Instagram: @lauter.de

Update: Wir gratulieren Biertoifel zum Sieg – hier das Sieger-Interview!

Die Teilnehmer:

TormentoR

Die Band TormentoR gehört mit einer Altersspanne von 27 bis 31 Jahren zur jüngeren Garde unter den Lausitzer Bands. Gegründet wurde die Trashmetal-Band schon vor 15 Jahren – damit dürften einige der Mitglieder schon rund die Hälfte ihres Lebens dabei sein. Überzeuge dich von Tormentor am besten mithilfe ihrer neusten EP „Crown of Shame“, die es seit November zu streamen gibt.

Insta: @tormentor_official
linktr.ee/Tormentor_official

Käpt‘n Blauschimmel

... ist der Cottbuser Cedric, der mit einer Bande Süßwassermatrosen neben Locations in Cottbus schon Festivals wie das Fusion gekapert hat. Die Segel der MS Blauschimmel werden dabei mit melodischem Piano-Punk bewindet. Das bis dato letzte Mal an die Oberfläche kam der Kapitän beim 360°-Festival im Bunten Bahnhof Cottbus. Ein Blick ins Fernrohr offenbart: 2022 geht‘s wieder voll voraus!

FB: /KaeptnBlauschimmelCB
kaeptnblauschimmel.bandcamp.com

Biertoifel

Die Senftenberger Biertoifel stehen für Oi! und Punkrock zwischen Parole Spaß und purer Aggression. Seit der Gründung 2015 hat die Band schon Bühnen u.a. in Cottbus, Dresden, Leipzig und in der Schweiz zerlegt. Bei Laketown Records, auf YouTube, Spotify und Co. findet man ihr 2020 veröffentlichtes Debütalbum „Unsere Strassen Unsere Lieder“.

Insta: @biertoifel_streetpunk 
Bandcamp: Biertoifel
FB: /Biertoifel.Streetpunk

Lord James

Eine Punkrock-Band, die sich selbst nicht zu ernst nimmt – so heißt ihr neues Album auch „Only Good For Boozin“, obwohl es bei Kritikern Dank seiner Vielseitigkeit super ankommt. Die fünf Mitglieder machen seit 15 Jahren zusammen Musik und sind als Band in Cottbus ansässig. Es wird behauptet, wer sie noch nicht kennt, weiß auch nicht, dass Kranplätze verdichtet sein müssen.

Insta: @lord_james_punk
FB: /LordJamesPunk
lordjames.de

Schwindelbude

Schwindelbude sind Ben, Steini, Piffpoff, Marcus und Kette – eine Finsterwalder Formation, die seit 2019 Bühnen und Acker der Region und darüber hinaus rockt. An sich gibt‘s die Punkrock/Streetpunk-Band schon seit 2007, damals als reine Coverband gegründet. Heute zeichnen sie sich mit ihrem eigenen Sound aus, den man auf ihrem LP „Seid ihr wirklich so zufrieden“ hören kann.

Instagram: @schwindelbude_official
FB: /schwindelbude
schwindelbude.de

Foto oben: serazetdinov, istock

Interviews 1279

„VordemAuftrittFencheltee“

Auf unserem Instagramprofil konnten unsere Fans abstimmen, welcher Rap-Act aus Cottbus der heißeste Shit ist. Der Sieger war gerademal zehn Minuten nach dem Voting-Start klar gewesen: die 23G’s machten das Rennen. 23G’s – das sind Adi (Mammut), Marius (Chirurg), Dustin (Taste), Marco (Marco 5.0) und ihr Producer Thomas. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Dudes mal richtig kennenzulernen. Denn auch wenn sie im Cottbuser Rapuntergrund schon Legends sind, gibt es noch viele offene Fragen: Was hat ihr Name zu bedeuten? Und wo will das Quintett einmal hin? Vier der fünf Gees standen uns Rede und Antwort ...

Wann war eure Gründung und wie kam es dazu?
Mammut: Eine Gründung im konventionellen Sinne gab es bei uns nicht. Das hat sich einfach so ergeben. Marius (Chirurg) und ich chillen seit Ewigkeiten zusammen und erste Rap-Versuche gab es schon, als wir 14 Jahre alt waren. Mayo hat sich damals noch MC Zwiebelhelm genannt. Aufgenommen haben wir aber nie.
Später haben wir dann Taste kennen gelernt und immer mal wieder bei Trinkabenden zusammen gefreestylt und ein paar Texte geschrieben, mit dem Wunsch mal was aufzunehmen. Ende 2019 kam Taste dann zu uns und meinte, er hätte jemanden gefunden, bei dem wir das mal machen könnten. Dieser Jemand war Thomas, aka Grandmaster T, bei dem wir nun schon seit 2 Jahren fast jeden Track aufnehmen. GMT mastert auch alles für uns, Küsse gehen raus.
Im November 2k19 haben Marius und ich dann „Pack das Cash ein“ aufgenommen und waren erst nur ein Duo. Danach dann der erste mit Taste zusammen: „Wer einschläft verliert“. Nach der ersten Session mit Taste haben wir dann auch direkt entschieden, dass wir als Crew aktiv sein wollen. Zunächst war auch BigBen dabei. Der hat sich dann aber, berufsbedingt, aus dem Rapgame verabschiedet. Marco 5.0 kam dann nach dem ersten Album dazu und so stellt sich jetzt unsere 5-köpfige Gruppe zusammen.

Was verbindet ihr mit eurem Namen 23G’s?
Mammut: Ist eigentlich ganz einfach, unser Studio ist in der Wernerstraße in Cottbus. W ist der dreiundzwanzigste Buchstabe im Alphabet. Der Nachname von unserem lieben Thomas fängt mit G an, also ist unser Name auch gleichzeitig eine Hommage und ein Danke – ohne ihn hätten wir wahrscheinlich nie angefangen, Mukke zu machen. G’s ist außerdem eine Abkürzung für Gangsters, weil wir ja welche sind, war das dann ganz passend. Also haben wir als schlaue Rapper eine gewisse Doppeldeutigkeit im Namen, haha.

Welche ist eure bisherige Lieblingslocation von euren Gigs und wo würdet ihr gern mal auftreten?
Mammut: Ich denk mal meine Lieblingslocation war der Faule August. Da steckt ein bisschen Herzschmerz in der Aussage, denn dort können wir nie wieder auftreten, weil der Club geschlossen werden musste. Da drin hat es aber super Spaß gemacht. Klein, schwitzig, laut und voll, so mag ich das am liebsten.
Träumen tu ich natürlich von Festival-Auftritten, Splash, Frauenfeld etc., vielleicht sind wir ja mal groß genug für sowas. In Cottbus hätt‘ ich mal Bock aufs Scandale, wenn‘s denn mal geht.
Chirurg: Für mich ist unser erster Auftritt in Görlitz immer noch meine Lieblingslocation geblieben. Das war in einem alten Brauhaus im Keller. Vor unseren Homies und richtig richtig coolen Leuten aus Görlitz. Da wurden wir zum Projekt „Künstlermixtape“ eingeladen (insta: Kunstmixtape). Meine Wunschlocation wäre natürlich auch ein Festival. Am besten das Splash oder 030. Auch wenn es nur eine kleine Bühne wäre, das Gefühl wäre sicherlich umwerfend.
Taste: Mein Lieblingslauftritt war im Chekov Cottbus bei der Blockparty. Ich hab es einfach gefeiert im Freien und die Stimmung war auch der Hammer.
Wunschlocation ist bei mir das Splash. Egal ob kleine oder große Bühne, Hauptsache einfach mal da sein und auftreten. Denn am Ende geht’s um das Gefühl.
Marco 5.0: War ja nur bei zweien dabei und muss sagen, dass mir der Auftritt am Geburtstag von Anni im Faulen August am besten gefallen hat.

Was ist euer Lieblingsritual unmittelbar vor einem Gig – und was eure Lieblingsbelohnung danach?
Mammut: Vor dem Auftritt bringt Marius immer eine Kanne Fencheltee mit, damit die Stimme glatt geht, dann müssen wir immer Taste beruhigen und dann geht die Party ab. Sonst gilt, davor, danach und dabei: Saufen mit unseren Atzen. Die sind nämlich bei jedem Auftritt am Start und werten jeden unserer Auftritte mindestens um das Dreifache auf. Ganz viel Liebe geht raus an dieser Stelle x3
Chirurg: Haha also Taste muss meistens nochmal aufs Klo. Und wir besprechen auch immer nochmal, wer wann welchen Einsatz hat. Dann pushen wir uns alle, nehmen uns ein Bier mit und los geht‘s. Während unserer Auftritte fragen wir uns manchmal nochmal gegenseitig, welchen Text wir jetzt rappen müssen, weil man manchmal einfach so im Flow ist, dass man sowas vergisst.
Taste: Es wurde ja fast schon alles gesagt. Wichtig ist, dass immer was zu Trinken am Start ist. Davor, um bisschen die Aufregung zu nehmen sowie danach, um einfach zu feiern, wie geil es war.
Marco 5.0: Davor wird immer gut getankt, damit man richtig aus sich herauskommt. Dann geh auch ich meistens davor noch 20-mal pinkeln vor Aufregung.

Wenn ihr die Gelegenheit hättet, mit wem würdet ihr gern einen Track zusammen produzieren?
Mammut: Für die Zukunft hätte ich gerne mit den ganzen Cottbus- und Umgebungs-Artists mal ein Featurung: Luce, Icyboyjay, super gerne mal was mit den Jungs und Mädels von Spätkauf Pakila und mit allen coolen Atzen aus der Crack-Stadt. Träumen tut Mensch natürlich auch, da wäre mein Wunschfeature, unironisch, Moneyboy.
Chirurg: Also lokal wäre es natürlich sehr cool mit den Leuten zusammen zu arbeiten, viele sind ja auch schon gute Homies von uns. National wäre es bei mir hundertprozentig auch Moneyboy. Mal abgesehen von dem Image, das viele während seiner Anfangszeit belächelt haben, hat Moneyboy für mich das Deutschrapgame komplett verändert. Seine Tracks sind nicht nur lyrisch wirklich krank, auch die Vibes in seinen Songs inspirieren mich immer wieder.
Allerdings hätte ich auch unglaublich gerne ein Feature mit Celo&Abdi. Mir würde es auch schon reichen, nur mit den beiden zu chillen. In jedem Interview sind die beiden einfach superlustig und auch wirklich sehr korrekt. International (was allerdings auch gar nicht mehr möglich ist) wäre mein Wunsch-Feature Biggie Smalls aka The Notorious BIG. Für mich ist er der beste Rapper aller Zeiten.
Taste: Auch ich würde es feiern, mit den Homies aus der Umgebung was zu starten. So Wunschfeatures gibt es viele. Am geilsten wäre Bonez Mc. Klar viele denken jetzt, das ist Mainstream, aber es gab auch mal ´ne Zeit davor und auf die spiele ich an. Weitere Features die echt geil wären, wenn es dazu kommen würde, sind Olexesh, Sido, Myng und Jaill. Für mich sind die Künstler raptechnisch und lyrisch echt Vorbilder.
Marco 5.0: Heftig wäre es mit den ganzen Trap-Künstlern Musik zu machen, zum Beispiel Gidoen Trumpet, MX42, Mike Moto, Jonny5, Cgoon, usw. Und wenn es irgendwann dazu kommt, mit anderssprachigen Rappern was machen zu machen können, wären Comethazine, Ski Mask The Slump God, Ceo Trayle, Bktherula, Gunna und Unotheactivist die ersten an die ich denke.

Welcher ist euer Favorite-Track?
Mammut: „Zu Real“ ist wahrscheinlich mein Lieblingstrack, einfach weil ich den unnormal lustig finde. Damals waren unsere Stimmen und auch Thomas‘ Mastering nicht auf dem heutigen Stand. Aktuell höre ich allerdings „Kleine Blättchen“ am häufigsten. Der ist zwar noch nicht draußen, aber ihr bekommt den noch früh genug zu hören.
Chirurg: Momentan höre ich auch gerne die Tracks von unserem neuen Album. Aber ich glaube mein Lieblingssong ist „Wochenende“. Ich finde der Song hat sehr viel Potenzial. Bei den Parts haben wir meiner Meinung nach alle richtig angeliefert.
Marco 5.0: Bin derselben Meinung wie Chirurg.
Taste: Derzeit ist mein Lieblingstrack „Cap“, der auf dem neuen Album zu hören ist. Meiner Meinung mit einer der besten Tracks, die Chirurg bis jetzt geliefert hat.

Von was für einem neuen Album redet ihr? Kommt da was Neues auf uns zu?
Mammut: Wenn das Interview gepublisht wird, sollte unser zweites Album schon auf allen Streaming-Diensten verfügbar sein. Einfach bei Spotify oder Applemusic 23G`s eingeben, da findet ihr uns.

23Gs Cover neues Album page 001

23G‘s neues Album: „Neon grünes Gift“ dürfte frisch erschienen sein, wenn du dieses lauter in den Händen hältst.

23G‘s auf Instagram
Mammut: @gruenesmammut
Chirurg: @papam4yo
Taste: @_taste_39
Marco 5.0: @marco5.0er
Spotify: 23G's
Apple Music: 23G‘s

Foto oben: redcircle

Gastronomie 746

Glühzauberfürdaheim

Glühwein und Punsch sorgen jedes Jahr auf den Weihnachtsmärkten für die perfekte Winterstimmung. Corona hat die duftende Verführung leider ausfallen lassen, doch das hindert uns nicht daran, die leckeren alkoholischen Heißgetränke einfach zu uns nach Hause zu holen. Erfahre hier, was Glühwein ausmacht und was man unter Punsch versteht – und probiere unseren Rezepttipp aus!

Glühwein oder Punsch – wo liegt der Unterschied?
Der Unterschied zwischen Punsch und Glühwein ist einfach erklärt. Glühwein besteht aus Rot- oder Weißwein, es darf kein zusätzlicher Alkohol und auch kein Wasser hinzugefügt werden. Fehlen dürfen natürlich nicht die Gewürze wie Zimt, Nelken und Anis. Zucker oder Süßstoff wird auch ordentlich dazugegeben und Orangen- und Zitronenschalen machen die Mischung perfekt und den guten Geschmack aus. Glühwein unterliegt strengen Anforderungen, widersprüchlich ist aber, dass die Hersteller erstaunlich wenig aufs Etikett schreiben. Beim Punsch läufts weniger streng ab, dieser muss keinen Lebensmittelprüfern standhalten. Dem Hersteller sind keine Grenzen gesetzt. Punsch steht für ein alkoholisches, heißes Getränk mit Spirituosen freier Wahl, Säfte oder Tee und Wasser dürfen auch hinzugefügt werden. Natürlich dürfen auch hier die Gewürze nicht fehlen. Mixt man Weißwein mit Eierlikör, gibt Zimt und Zucker dazu, entsteht der beliebte Eierpunsch.

Glühwein-Rezepttipp
Unten findest du ein leckeres Glühweinrezept zum Ausprobieren. Eine Spur extravaganter ist unser Punsch-Rezepttipp, den wir zum Cocktail des Quartals auserkoren haben und den du auf der nächsten Seite sehen kannst.

Zutaten: 1 Flasche trockener Rotwein, 2 Zimtstangen, 6 Nelken, 4 Sternanis, 1 Orange, Zucker oder Honig.

Zubereitung:

  1. Die Orange waschen und nach dem Trocknen in Scheiben schneiden und mit dem Wein und Gewürzen in einem Topf langsam erwärmen.
  2. Zucker oder Honig nach eigenem Geschmack hinzugeben.
  3. Eine Stunde ziehen lassen und durch ein Sieb in Tasse oder Glas füllen und servieren.

Gastronomie 759

CocktaildesQuartals:Orangenpunsch

Orangen-Punsch

Zutaten:

  • 1 Flasche trockener Rotwein
  • ¼ l Orangensaft
  • 1 Orange in Scheiben
  • 6 Nelken
  • 3 Zimtstangen
  • 3 Stück Glühfix
  • 150g Kristallzucker
  • ¼ l Rum
  • 3 Teebeutel Schwarztee
  • 1 l Wasser

Zubereitung
In einem Topf das Wasser zum Kochen bringen und die Teebeutel und Glühfix einhängen. Den Orangensaft, Rotwein, Rum, die Gewürze und die Orangenscheiben hinzugeben und mit Zucker abschmecken. Das Ganze 10 Minuten köcheln lassen und eine Stunde schön durchziehen lassen.
Achtung beim Erhitzen von Punsch (und auch Glühwein), denn Alkohol kann sich wahrlich in Luft auflösen und das Aroma verändert sich auch nochmal. Also ist es empfehlenswert, erstmal vorsichtig zu würzen und dann lieber ordentlich nachzulegen.

Unser Team brennt darauf, diesen Punsch einmal nachzukochen. Du auch? Schick uns ein Bild deiner Kreation – und stoße imaginär mit uns an.  Wir freuen uns auf dein Punsch-Bild via: Facebook: /lauter.deInstagram: @lauter_magazin.

Demokratie 773

EinMussoderGaga?lauter*siezugendergerechterSprache

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe/-r Leser/-in, lieber Leserin, liebeR LeserIn, lieby Lesy –wie ist es dir am liebsten? Genderneutrale Sprache ist ein Thema, für das manche als Sinnbild der Gleichberechtigung missionarisch einstehen, während andere es einfach nur Gaga finden. Die Studienlage ist gering, die Debatte emotional. Wir fragen uns: Sind Schrägstriche, Unterstriche und Sternchen wortwörtlich falsche Symbolpolitik oder Sinnbild eines unausweichlichen sprachlichen Wandels hin zu mehr echter, gelebter Gleichstellung und Diversity?

Das große Ganze – Diversity
Meist mit „Vielfalt“ übersetzt beschäftigt sich der Diversity-Komplex mit dem respektvollen Umgang von Individualismus. Doch was unterscheidet uns? Um dies zu klären, versuchen seit den 1970er-Jahren Forscher*innen Diversity in ein überblickbares System zu verpacken. Am National Training Laboratories Institute for Applied Science in den USA entwickelte man folgende Diversity-Dimensionen:

  1. Geschlecht: Neben männlich und weiblich existieren noch viele weitere Genderidentitäten: androgyn, genderqueer, inter, ... (laut einigen Quellen über 60).
  2. Sexuelle Orientierung: Heterosexualität, homosexuell (lesbisch und schwul), bisexuell, transsexuell, asexuell, intersexuell, queer oder questioning
  3. Alter: Statt Diskriminierung sollten Ansichten von jüngeren, mittelalten und älteren Menschen gleichwertig betrachtet werden.
  4. Ethnische Herkunft & Nationalität: Unterschiede zwischen Ursprung, Muttersprache und Kultur sollten wertgeschätzt und Chancengleichheit geschaffen werden.
  5. Religion & Weltanschauung: Neben Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus gibt es noch unzählige weitere Glaubensarten.
  6. Behinderung: Körperlich, geistig oder psychisch behinderte Menschen haben das gleiche Recht auf Teilhabe wie alle anderen. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit im gesellschaftlichen Leben.
  7. Soziale Herkunft: bestimmt maßgeblich Chancen auf Bildung, Arbeit und Ressourcen mit, aber eigentlich sollen allen Menschen die gleichen Bedingungen zur Selbstverwirklichung offenstehen.

Um das Thema dieser Ausgabe einmal einzuordnen: Genderneutrale Sprache gehört hier der Dimension Geschlecht an – es sollen in Wort und Schrift alle Geschlechter gleichberechtigt angesprochen werden.

Weiter geht's auf den folgenden Seiten mit diesen Themen:

Diskriminiert unsere Sprache?

Kleine Sprachgender-Historie

Sprachentwicklung „Top-Down“?

Resultat = Reaktanz? Positionen zum Gendern

Wie gendert man richtig?

Unsere Meinung zu Genderspeech

INNEN

Zurück in gewohnten Rollen: Kenny und Victoria, beide aus Cottbus, tauschten für unser Cover ihre persönlichen Geschlechterklischees. Wie die beiden zur Genderdebatte stehen, erfährst du am Ende unseres Themenspezials.

Demokratie 681

DiskriminiertunsereSprache?

Die Spitze des Eisberges der Genderdiskussion sind Berufsbezeichnungen wie „die Putzfrau“ oder „der Handwerker“ – in letzterem Fall sah der Duden bis Anfang 2021 noch keine „Handwerkerin“ vor. Foto: LightFieldStudios, istock

Eine Begriffsklärung
Der Begriff „Gendern“ stammt aus dem Englischen, wo er so etwas, wie „(soziales) Geschlecht“ bedeutet. Soziales, weil es sich vom „Sexus“, dem biologischen Geschlecht, unterscheidet und stattdessen die eigene Geschlechtsidentität bzw. das -bewusstsein widerspiegelt.
Auch die deutsche Grammatik hat eigene Geschlechter – genannt Genera: das Maskulinum, das Femininum und das Neutrum. Normalerweise haben die mit dem Substantivgeschlecht nichts zu tun – keiner fragt warum „der Stuhl“ männlich ist, während „das Stuhlbein“ und „die Stuhllehne“ ein anderes Genus besitzen.

Das generische Maskulinum
Dies ist einer der Begriffe, welche im Zentrum der Diskussion um gendergerechte Sprache stehen. Was es genau ist? Eine Personenbezeichnung die geschlechtsneutral sein soll. Hört sich erstmal gut an, denn genau das ist doch, was die Bewegung erreichen will. Allerdings wird das generische Maskulinum, wie der Name sagt, durch die maskuline Bezeichnung angewendet, wodurch z.B. die Bezeichnung „Bäcker“ geschlechtsneutral sein soll. Richtig, „der Bäcker“ kann demnach sowohl männlich, als auch geschlechtsneutral sein.
Dass das generische Maskulinum problematisch ist, darauf deuten Studien hin. So wurden in einer Untersuchung der FU Berlin knapp 600 Grundschulkindern Berufe vorgelesen. Anschließend sollten die Kinder einen Fragebogen beantworten, z.B. wie viel sie in dem Beruf verdienen können, ob er schwer zu erlernen oder auszuführen ist und ob sie selbst ihn sich zutrauen. Wurde sowohl die männliche als auch die weibliche Berufsbezeichnung genannt, dann interessierten sich mehr Mädchen für jene Berufe, die typischerweise eher von Jungs gewählt werden und trauten sich diese eher zu. Wurde nur die männliche Variante vorgelesen, fehlte dieser Effekt.

Was sagt der Duden?
Das wohl bekannteste Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache ist oft ein Orientierungspunkt in Zweifelsfällen. Denn es wird auf Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln vom Rat für deutsche Rechtschreibung erstellt.
Laut diesem sei das generische Maskulinum nicht mehr zeitgetreu und gerade in Bezug auf die Personengruppen wurden bis Herbst 2021 alle der rund 12.000 Personengruppen feminisiert. Das bedeutet, das ehemalige generische Maskulinum ist jetzt nur noch männlich und wird durch das feminine Äquivalent ergänzt. Viele sind die Meinung, dass es eine überstürzte Maßnahme sei, gerade vom Duden, der eine starke Verbindung mit den Rechtschreibregeln hat. Tatsächlich wurde das generische Maskulinum aber von diesem erst 1973 überhaupt eingeführt. Es ist also eigentlich gar nicht tief in der deutschen Sprache verankert, außerdem passe der Duden sich nur an aktuelle Sprachentwicklungen an, was durch eine Analyse vieler öffentlicher Texte geschehe.
So wurden im Jahr 2020 auch „Geisterspiel, Gendersternchen, Klimakrise und Wiesn“ erstmals in den Duden aufgenommen, während „Bäckerjunge, Lehrmädchen, Niethose und Lehrpfennig“ gestrichen wurden. Man passe sich an die Gewohnheiten der Bevölkerung an.
Am Ende wurde aber noch keine Norm festgelegt, nur Optionen legitimiert und die nun „geschlechtergerechte“ Sprache wurde noch nicht um die entsprechende Version für geschlechtsneutrale Personen ergänzt.

Demokratie 792

KleineSprachgender-Historie

1973: Der Duden führt das generische Maskulin ein, das gilt, wenn das männliche und weibliche Geschlecht gleichermaßen gemeint sind. Das Wort „Leser“ soll also offiziell männliche Leser und weibliche Leserinnen umfassen. Frauenbewegungen war das ein Dorn im Auge – sie verwendeten fortan den Schrägstrich, um Frauen in der Sprache sichtbar zu machen: Leser/innen.

1981: Erstmalige Verwendung des Binnen-I. Der Autor Christoph Busch veröffentlicht ein Buch über freie Radios und verwendet darin als erste Person das Binnen-I: Statt Hörer/-innen bzw. Hörer/Innen schrieb er HörerInnen. Die freien Radios der Schweiz übernahmen diese Schreib- und Lesart zuerst, dann folgte die Schweizer Wochenzeitung WOZ und schließlich die deutsche Tageszeitung taz, deren Markenzeichen es wurde.

1990er-Jahre: Früheste Nutzung des Sternchens als Bestandteil eines Wortes. Der Stern* wird auf Computersystemen als Platzhalter für eine beliebige Zeichenkette verwendet – ähnlich wie bei einer Fußnote. Englischsprache LGBT-Communities begannen, um Bezeichnungen wie transsexuell, Transmann oder Transfrau mit trans* zusammenzufassen. Nach und nach verbreitete sich das Gendersternchen, sodass heute die Form Leser*innen die wohl am häufigsten verwendete, nicht-amtliche Form der genderneutralen Sprache ist.

Ebenfalls in den 1990er-Jahren taucht eine Genderform mit y erstmalig auf. Der Journalist Hermes Phettberg bezeichnet in seinen Kolumnen für eine Wiener Wochenzeitung jeden Arzt und jede Ärztin als Arzty – und aus Lesern werden Lesys.

2001: Sprachliche Gleichstellung wird „amtlich“. Das Gleichstellungsgesetz wird in Deutschland auf den Weg gebracht. Zur Sprache heißt es da: „Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Bundes sollen die Gleichstellung von Frauen und Männern auch sprachlich zum Ausdruck bringen. Dies gilt auch für den dienstlichen Schriftverkehr.“ Doppelnennungen wie Beamtinnen und Beamte sowie neutralisierende Formen wie Angestellte halten Einzug in amtliche Dokumente und Pressemitteilungen.

2003: Erste Erwähnung der Gender-Gap durch den Autor Steffen Kitty Herrmann. In seinem Artikel „Performing the gap“ rief er den Unterstrich_ zwischen männlichen und weiblichen Endungen von Nomen ins Leben: Leser_in. Mit diesem Platz sollen alle einbezogen werden, die sich nicht als vermeintliche Männer oder Frauen definieren.

2010er-Jahre: Als Alternative für das Gendersternchen oder die Gender-Gap wird der Doppelpunkt immer beliebter: Leser:in. Diese Schreibweise wird von Screen-Readern für Seheingeschränkte oder Blinde als kurze Pause gelesen und gilt damit als inklusiver. In der Folge verbreitete sich der Genderdoppelpunkt vor allem bei Behörden und Institutionen.

2018: Neben „männlich“ und „weiblich“ kann man als dritte rechtliche Option auch „divers“ als biologische Intergeschlechtlichkeit wählen.

2021: Der Duden schafft das generische Maskulinum bei Personenbeschreibungen ab: Ab sofort meint „der Leser“ nur noch männliche Leser. Spricht man Frauen und Männer an, muss man Leserinnen und Leser bzw. Leser und Leserinnen schreiben – wie es schon vor 20 Jahren mit dem deutschen Gleichstellungsgesetz angestoßen wurde. gleichzeitig halten Neubildungen wie „Gästin“ oder „Bösewichtin“ Einzug in den Duden.

Fazit: Trotz positiver Entwicklung im Duden bleibt ein Problem ...

Mit dem Abschied vom generischen Maskulinum konnte ein großer Schritt in Richtung geschlechtergerechter Sprache unternommen werden. Menschen, die sich keinem eindeutigen Geschlecht zuordnen können oder wollen, erfahren in herkömmlichen Sprachregeln allerdings weiterhin wenig Berücksichtigung. So sind der Mann, der Sohn und der Bäcker eindeutig männlich, während die Frau, Tochter und Bäckerin weiblich sind. Äquivalente mit dem Genus Neutrum gibt es kaum, sondern nur Verkleinerungsformen wie „Mädchen“. Dabei gibt es zahlreiche Geschlechter, die nicht eindeutig maskulin oder feminin sind und im Geburtenregister kann man seit 2018 den Eintrag „divers“ vermerken lassen. 
Was wird jetzt aus Personenbezeichnungen? Einige Vorschläge findest du auf hier im Überblick.

Demokratie 653

Sprachentwicklung„Top-Down“?

Ist gendergerechte Sprache feministische Sprachdiktatur von oben oder natürlicher Sprachwandel von unten?  Foto: Vagengeym_Elena, istock

Wie erreicht man das Ziel der geschlechtergerechten Sprache? Nur durch die Akzeptanz aller Sprechenden. Hier existiert aber ein großer Unterschied zum beispielhaften Einfluss der englischen Sprache. Durch die vermehrte Nutzung digitaler Medien und der Popularität haben sich langsam Anglizismen in die deutsche Sprache eingeschlichen. Das geht soweit, dass man Wörter wie Chat, Band oder Cocktail nicht mehr als unnatürlich wahrnimmt. Googelt man nach Synonymen für Cocktail, ist das Ergebnis: Drink. Beim Gendern sieht das allerdings anders aus, im alltäglichen Sprachgebrauch wurde so gut wie gar nicht gegendert.

Von wem geht die Bewegung aus?

1980 brachten vier Sprachwissenschaftlerinnen die ersten Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs heraus. Die Zielgruppe war aber nicht die Allgemeinheit, sondern Institutionen, die Sprache lehren. Bis heute fanden auch verschiedene Gesetzesbeschlüsse statt, die zur verstärkten Anwendung führen sollen – das scheinbare Prinzip: Die neue Sprachentwicklung von oben nach unten durchsickern lassen. So existieren nun verschiedene Konzepte zum Gendern an Hochschulen, öffentlichen Pressestellen und weiteren Institutionen.

Hochschulen

Baden-Württemberg, Tübingen. An der Eberhard-Karls-Universität droht Punktabzug, falls keine genderneutrale Sprache verwendet wird. Weitere Universitäten schließen sich an. Mittlerweile haben viele Hochschulen ihre eigenen „Genderregeln“ entwickelt. Vor allem bei veröffentlichten Artikeln wird darauf geachtet, zumindest die Doppelnennung zu nutzen, zum Stern oder Gap reicht es aber nicht immer. Aber die Studenten selbst betrifft es oft wohl kaum, zum einen ist die Übereinstimmung mit dem amtlichen Regelwerk immer noch nicht ganz klar und zum anderen können Studierende auf ihrer wissenschaftlichen Freiheit beruhen.

Politik

Hier ging die Debatte heiß her – bis Corona kam. Anscheinend wurde das Thema durch Corona und die aktuell wieder stärker werdende Impfdiskussion verdrängt. Zumindest scheint es so, in Wirklichkeit gibt es aber auch hier mittlerweile Unterschiede wie Tag und Nacht. In unserer Bundesstadt Bonn hat die regierende grüne Oberbürgermeisterin einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache durchgesetzt. Neben allgemeinen Umformulierungen und Genderstern existiert hier sogar ein empfohlenes „Genderwörterbuch“. Aus dem „Autor“ wird die „bücherschreibende Person“ und dem „Damenfahrrad“ das „Fahrrad mit tiefem Einstieg“. Andere Städte wie Hannover planen ähnliches, während andernorts das Thema an einem vorbeizieht. Man kann sich ja mal selbst fragen, inwiefern man schon selbst von der Angelegenheit betroffen ist.

Sprachwissenschaftler

Als Erforscher unserer Sprache müssten Linguisten eigentlich die Experten und ein maßgebender Orientierungspunkt in der Debatte sein. Doch hier ist bei weitem keine Einigkeit, und damit auch nichts worauf man sich stützen kann, zu erkennen. Im Grunde sind alle Positionen, die man überhaupt annehmen kann, vertreten. Von Kritikern, die überzeugt sind, dass das Genus nicht gleich Geschlecht ist zu Linguisten, die eine Alternative zum generischen Maskulinum fordern. Von Experten, die eher Nachteile im Gendern sehen und es deswegen unterlassen zu anderen, welche das Gendern langsam in den Sprachgebrauch einführen wollen. Letztlich existiert noch eine neutrale Ansicht. Vielleicht sollte man die Sprache nicht von außen beeinflussen und regulieren, sondern sich selbst entwickeln lassen?

Medien

Neben Bildungsinstitutionen und Politik stehen vor allem die Medien im öffentlichen Fokus – sie haben großen Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung von Sprache. Einige bundesweite Kommunikationsmittel, wie Deutschlandradio, ARD und ZDF sehen das Gendern als wichtig an und haben eigene Regelungen. Der Radiosender Fritz war einer der ersten, der sich bewusst für das Mitsprechen der Gender-Gap entschieden hat. Allerdings ergab eine Umfrage von news aktuell aus dem Februar 2020, dass die genderneutrale Sprache überwiegend als eher unwichtig angesehen wird.

Demokratie 1264

Resultat=Reaktanz?PositionenzumGendern

Dieses Foto eines Edeka-Marktes löste neben Zustimmung viel Häme aus, der Marktleiter reagiert mit Humor und kommentiert: „Wir sind Teil der Genderverschwörung…. In den nächsten Wochen werden wir noch weitere Lebensmittel umbenennen… Passend zum deutschen Naturell starten wir mit Kartoffel*innen.“

Die Schlussfolgerung anhand der Position von Hochschulen, Politik, Linguisten und Medien? Es gibt keine richtige. Es gibt zu viele Ansichten und Positionen, so viele verschiedene Regeln, dass die Anwendung des Begriffs schon fragwürdig wird. Aber anhand der Ergebnisse von Hochschule und Medien könnte man sich fragen, ob das Gendern nicht reine Imagesache ist. Um Kritik zu vermeiden und als innovativ zu gelten, werden nach außen hin Richtlinien beschlossen, die aber schon im Inneren nicht einheitlich unterstützt werden. Dies könnte im Zusammenhang mit dem Begriff Reaktanz einen Trend in der Bevölkerung erklären. Was Reaktanz ist? Es beschreibt einen psychologischen Vorgang, bei dem Personen sich von Regeln so unter Druck gesetzt fühlen, dass sie entgegen ihrer eigentlichen Meinung eine konträre Einstellung entwickeln – ähnlich einem trotzigen Verhalten. 

Die Schlussfolgerung anhand der Position von Hochschulen, Politik, Linguisten und Medien? Es gibt keine richtige. Es gibt zu viele Ansichten und Positionen, so viele verschiedene Regeln, dass die Anwendung des Begriffs schon fragwürdig wird. Aber anhand der Ergebnisse von Hochschule und Medien könnte man sich fragen, ob das Gendern nicht reine Imagesache ist. Um Kritik zu vermeiden und als innovativ zu gelten, werden nach außen hin Richtlinien beschlossen, die aber schon im Inneren nicht einheitlich unterstützt werden. Dies könnte im Zusammenhang mit dem Begriff Reaktanz einen Trend in der Bevölkerung erklären. Was Reaktanz ist? Es beschreibt einen psychologischen Vorgang, bei dem Personen sich von Regeln so unter Druck gesetzt fühlen, dass sie entgegen ihrer eigentlichen Meinung eine konträre Einstellung entwickeln – ähnlich einem trotzigen Verhalten. Tatsächlich ergab eine Befragung von infratest dimap für die Welt am Sonntag einen Zuwachs von Gegnern der gendergerechten Sprache. Während es 2020 noch 56 % dagegen waren, sind es 2021, trotz wichtiger werdender Debatte, schon 65 %. Dabei sollte die Sprachentwicklung eigentlich genau von der Bevölkerung ausgehen und nicht von oben her entschieden werden. Interessant an den Ergebnissen ist aber auch: Unter denen, welche die Partei die Grünen wählen, befürworten deutlich mehr das Gendern als unter jenen, die der AFD zugeneigt sind. Zudem zeigt die Umfrage, dass Frauen und Jüngere eine gendergerechte Sprache etwas stärker befürworten, ebenso Menschen mit einem hohen Bildungsgrad.

Grafik

Positionen zum Gendern

Der*die Neutralist*in

„Gelöst von Forschungsergebnissen und Meinung dürfen wir keine Empfehlung aussprechen.“

Begründung

  • natürlicher Sprachwandel muss unbeeinflusst stattfinden
  • Wissenschaft muss neutral bleiben

Beleg: Wissenschaftstheorie

Der*die Gegner*in

„Das generische Maskulinum ist besser als gegenderte Varianten und davon müssen wir die Menschen überzeugen.“

Begründung

  • Genus ist nicht gleich Geschlecht
  • festes System der deutschen Grammatik nicht zerstören
  • psycholinguistische Experimente nicht ausdrucksstark

Beleg:

  • traditionelle Grammatik
  • existierende weibliche Bezeichnungen für Männer (z.B. die Person)

Der*die Kritiker*in

„Da es viele Nachteile hat, sollten wir auch nicht zum Gendern raten.“

Begründung

  • erschwert Unterricht und Übersetzung
  • Angst vor Kritik bei Fehlern
  • psycholinguistische Experimente nicht ausdrucksstark

Beleg:

  • Umfragen in der Gesellschaft
  • Einzelbeobachtungen
  • theoretische Ansätze

Der*die Abwartende

„Wir sollten uns an der Sprachentwicklung orientieren und je nach Situation Gendern oder nicht.“

Begründung

  • unterschiedlicher Gebrauch des Genderns (je nach Umständen und Zielgruppe)
  • soziale Folgen bisher unbekannt

Beleg: Analyse von sprachlichen Äußerungen

Der*die Entspannte

„Wir sollten empfehlen zu gendern, aber ohne Druck auszuüben und für weitere Entwicklungen offen sein.“

Begründung

  • empirische Beweise, dass das generisches Maskulinum wird oft nur mit männlichen Personen assoziiert wird
  • Auswirkung von gegenderten Alternativen noch nicht komplett untersucht
  • soziale Kommunikationshürden müssen beachtet werden

Beleg

  • Analyse von sprachlichen Äußerungen und Denkweisen
  • Betrachtung der Gesellschaft

Der*die Überzeugte

„Wir sollten die Gesellschaft davon überzeugen gegenderte Alternativen zum generischen Maskulinum zu benutzen.“

Begründung

  • Studien, dass generisches Maskulinum nicht als geschlechtsneutral verstanden wird
  • Sprachwandel durch -kritik
  • gesellschaftliche Verantwortung der Linguisten

Beleg:

  • Psycholinguistik

Weitere Argumentationen rund um die Genderdebatte

Haben wir denn keine anderen Probleme auf der Welt?
Gendergerechte Sprache ist also nur ein Teilgebiet in einer von sieben Diversity-Dimensionen, ist es deswegen aber minder wichtig? Ein Argument der Gegenbewegung ist, dass es derzeit wichtigere politische Themen gibt, selbst Vorurteile gegen Frauen und gleicher Lohn aus demselben Komplex kommen. Doch Sprache ist unser Kommunikationsmittel Nummer Eins und wenn dieses keine Gleichberechtigung verkörpert, wie könnten wir dann Veränderungen in unserem Verhalten vornehmen? Die Debatte unter einem Berg von Problemen zu verstecken scheint also weniger sinnvoll.

Droht uns ein Gender-Sprech-Zwang von oben nach unten?
Die Menschen reden, wie sie es wollen und lassen sich nichts vorschreiben. Im Umkehrschluss heißt das: Niemand muss Angst davor haben, zum „Gender-Sprech“ gezwungen zu werden. Wenn aber immer mehr Menschen das von sich aus freiwillig tun, dann wird es sich mit der Zeit durchsetzen. Dann wird eine Gewöhnung einsetzen und wir werden die Genderpause in Bürger:innen vielleicht ganz automatisch mitsprechen.

Zerstört Gendern nicht den Textfluss beim Lesen und Sprechen?
Der Lesefluss ist gestört, die Gender-Zeichen lenken bisweilen vom Inhalt des Textes ab. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Insbesondere wenn in einem Text sehr konsequent die Doppelform Leser und Leserinnen genutzt wird, kann das zu deutlich mehr Textlänge führen. Vermutlich ist es auch genau diese Form des Genderns, die viele abschreckt und die ganze Thematik etwas elitär wirken lässt. Gleichzeitig gibt es mittlerweile sprachliche Alternativen wie die Nutzung von neutralen Begriffen, z.B. Studierende statt Studentinnen oder Redaktion statt Redakteurinnen. Warum nicht einfach je nach Situation ausprobieren, was man als Schreibender gerade für passend empfindet?

Lebende Tote
Unser Redakteur Amadeo traf beim Studium auf die Formulierung „getötete Radfahrende“. Während dieses Sinnbild für einen Zombieroman nichts Ungewöhnliches ist, sollte man im Alltag bedenken: Das Adverb in Pluralform ist nicht in jeder Situation die beste Wahl.

Demokratie 850

Wiegendertmanrichtig?

Geschlechteridentitäten und Sprachgenderformen haben mindestens eines gemeinsam: Sie sind unglaublich vielfältig und es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“. Foto: nito100, istock

Bei der Selbstanwendung gibt es kein richtig oder falsch. Wichtig ist es nur, sich selbst erstmal mit dem Thema auseinanderzusetzen und für sich selbst zu entscheiden, was der richtige Weg ist. Auch wenn man denkt, dass die Umstellung der eigenen Sprechweise zu kompliziert ist, da vor allem die flüssige Integration in den eigenen Sprachgebrauch eine der größten Hürden ist, so hat man als Kind das Sprechen auch in einem langen Prozess gelernt. Und selbst wenn man mal nicht weiterweiß, kann sich einfach an Google wenden, Seiten wie scribbr oder Genderator analysieren Worte oder ganze Texte für dich und finden die gegenderte Alternative. Also egal welchen Standpunkt du vertrittst, lass dich nicht von außen einschüchtern, denn wenn eines bisher klar ist, dann die unglaubliche Diversität an Standpunkten. Wenn dies kritisiert werden würde, wäre die Debatte als Bestandteil des Diversity-Komplexes sich selbst nicht mehr treu.

Sternchen, Gap und Co. – Genderformen im Überblick

Tabelle Seite 1

Tabelle Seite 2

Was meinst du – welche der Wörter und Wortgruppen Was meinst du – welche der Wörter und Wortgruppen rechts kann man bedenkenlos verwenden und welche sind nicht mehr zeitgemäß?

Krankenschwester
Mörder
Jedermann
Mannschaft
Der Mensch
Frauendorf
Mitglied
Herrenloser Koffer
Weihnachtsmann
Zahnfee

 Manche halten wir persönlich tatsächlich für veraltet, manche haben wir nur zum Spaß hinzugefügt. Sie alle zeigen jedoch: Sprachliches Konfliktpotenzial kann überall lauern, wenn man nur danach sucht.

Demokratie 646

UnsereMeinungzuGenderspeech

Victoria
Ich befürworte gendergerechte Sprache voll und ganz. Gerade im Fernsehen, im Radio oder auch in Briefen von Ämtern finde ich das sehr wichtig. Auch im Alltag wird sich eine Form durchsetzen können. Das braucht allerdings Zeit – und wird umso schwieriger, desto mehr es „von oben herab“ erzwungen wird. Ich würde das mit dem „Doppel-S“ und dem „ß“ vergleichen – auch da verwendet längst noch nicht jeder die korrekte Form.

Kenny
Meine Sicht der Dinge geht noch über die Debatte zur Sprache hinaus. Mir ist es wichtig, dass man nicht gleich in Schubladen gesteckt wird, nur weil man sich als Mann die Haare färbt, die Fingernägel lackiert oder die Augen schminkt. Beim Schreiben sollte diese Diversity so zum Ausdruck kommen, dass alle Menschen – egal welche Identitäten oder Vorlieben sie haben – sich berücksichtigt fühlen, aber Sprache ist nur ein Teil davon.

Jonas
Ganz ehrlich: Das Thema der genderneutralen Sprache kam erst in diesem Jahr so richtig in mein Bewusstsein. Erst mit der Auseinandersetzung mit diesem Thema habe ich das Problem des generischen Maskulinums erkannt und befürworte, darauf zu verzichten, dich einfach nur als Leser anzusprechen. Denn auch ich habe bei „dem Leser“ eher weniger eine Frau im Kopf, und noch weniger einen Menschen, der sich keinem der beiden Standardgeschlechter zuordnen möchte.
Das heißt aber nicht, dass wir das lauter-Magazin gleich ins „lauter*sie“-Magazin umbenennen. Sowieso muss die Entscheidung zum Gendern genauso auch von dir ausgehen. Du inspirierst am Ende dein Umfeld dazu, sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen. Einen Königsweg gibt es noch nicht – schreib so, wie es dir am besten passt und lass das Kriegsbeil begraben.
Am spannendsten finde ich unter den verschiedenen Genderformen übrigens das Ypsilon – also dass wir Autorys vom lauty-Magazin für dich Lesy und die anderen Lesys schreiben. Diese Form ist neutral und unverbraucht, noch dazu klingt sie niedlich, ist leicht erlernbar und vereinfacht sogar die komplizierte deutsche Sprache.

Amadeo
Sprache wandelt sich und so sollte auch das Aufkommen der Genderdebatte keine Krise sein, der Umgang damit hat aber den Anschein. Gespaltene Meinungen haben in unterschiedlichen Einrichtungen zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Mal gibt man sich mit der Doppelnennung zufrieden, ohne die gendergerechte Sprache zu Ende zu denken oder eine der vielen anderen Optionen wird genutzt. Aber eigentlich sollte diese Entscheidung von der Bevölkerung ausgehen, sie sorgt schließlich dafür, dass unsere Sprache lebt und sich verändert. Die Genderdebatte nicht allein und von oben herab zu entscheiden ist deswegen, meiner Meinung nach, die beste Möglichkeit.

Demokratie 618

Bundestagswahl2021whathappened?

Der 20. Deutsche Bundestag wurde frisch gewählt und besteht jetzt aus 736 Abgeordneten. Foto: Henning Schacht

Ein Blick auf das Wahlergebnis vom 26. September und das Thema Politik kann wieder ein paar Jährchen ruhen – so sollte es auf jeden Fall nicht sein. Das Thema zu reflektieren und weiter dranzubleiben ist wichtig!

wahlergebnisse

Ergebnisse im Wahlkreis 64
Jeder hört am Ende der Bundestagswahl von den bundesweiten Ergebnissen der Wahl, doch wie sehen diese im Vergleich zur Abstimmung unseres Wahlkreises aus? Zum hier betrachteten Wahlkreis 64 gehört neben der kreisfreien Stadt Cottbus der Landkreis Spree-Neiße. Man kann die Trends der bundesweiten Wahl wiedererkennen, mit noch extremeren Ausprägungen. Mit fast dem Doppelten an Stimmen gegenüber 2017 wird die SPD stärkste Partei. Die AfD verzeichnet leichte Einbußen, ist aber trotzdem zweitstärkste Partei. Sowohl die Linke, als auch die CDU verlieren fast die Hälfte ihrer Stimmen, die Union rutscht auf den dritten Platz. Im Gegensatz zum bundesweiten Vergleich belegt diesen nämlich nicht Bündnis90/Die Grünen. Trotz knapp dem Doppelten an Stimmen bleibt sie die schwächste Partei. Dagegen auf dem gleichen Platz wie bundesweit befindet sich die FDP mit vergleichbar stärkerem Stimmenzuwachs.

Regierungsbildung: grünes Licht
Spaß beiseite, seit Anfang Dezember steht fest, dass wir trotz inhaltlicher Differenzen, besonders zwischen Grünen und FDP, eine Ampel-Koalition bekommen werden. Schon vor der Wahl hatte sich die SPD gegen die GroKo bekannt und alle Parteien haben sich gegen eine Koalition mit der AfD ausgesprochen. Der Jamaika-Konstellation entgegen steht der innere Konflikt der Union. Nun blicken wir gespannt auf die Koalition aus SPD, Grünen und FDP.

SSW – was ist das?
Dem ein oder anderen mag etwas Unregelmäßigkeit in den Wahldiagrammen aufgefallen sein mit dem Namen: SSW. Das steht für Südschleswigscher Wählerverband, welche als Partei der dänischen Minderheiten von der 5% Hürde ausgenommen wurde. Mit einem Zweitstimmenergebnis von 0,12% konnten sie sich deswegen einen Sitz im Parlament verdienen und allen beim Anblick der Statistiken ein Fragezeichen ins Gesicht zaubern.

anteil bevölkerung

Unterrepräsentiert: die jüngere Generation
Da man mindestens 18 Jahre zum Wählen sein muss, ist mit 5% die jüngere Generation im Wahlkreis 64 deutlich unterrepräsentiert. Brandenburgweit sieht es mit 4,8% auch nicht besser aus und mit einem negativen Geburtensaldo wird in Zukunft das Alter der Bevölkerung weiter anwachsen. Haben junge Menschen also gar keinen Einfluss mehr auf die Politik?
Falsch. Trotz Unterrepräsentation erreichen die Ideale und Ziele der Generationen Y und Z die Politik. Von den unter 30-jährigen Abgeordneten im jetzigen Bundestag gehen 21 auf Grüne, 18 auf SPD, 5 auf FDP und 3 auf CDU zurück. Währenddessen sind Linke und AfD in dieser Altersgruppe gar nicht vertreten. Ob Zufall oder nicht, je höher diese Zahl, desto höher auch der Anstieg an Zweitstimmen für die Partei – frischer Wind scheint also gut zu tun. Speziell die Grünen und FDP haben hohe Zuwächse in dieser Altersgruppe, während die anderen Parteien Einbußen haben, die Union sogar mit fast 60%.
Auf den kommenden Seiten stellen wir vier junge Menschen vor, die zwar nicht im Bundestag vertreten sind, dafür aber Politikarbeit an der Basis leisten – und noch dazu aus der Lausitz stammen.

Demokratie 578

LausitzerJugendinderPolitik:NoreenThiel

Noreen Thiel

Partei: Freie Demokratische Partei
Standort: Berlin
Position: (Basis)Mitglied
In der Partei seit: 2019
Geburtsdatum: 07.04.2003
Wohnort: Berlin
Ehemalige Schule: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium Cottbus

Warum hast du dich für deine Partei entschieden?
Ich habe eine Partei gesucht, die natürlich meine inhaltlichen Vorstellungen teilt, aber auch mein modernes Lebensgefühl. Das habe ich beides bei der FDP gefunden, einmal vor allem in der Bildungspolitik und gleichzeitig auch mit der immer moderneren Kommunikation im Wahlkampf.

Wie zufrieden bist du mit dem Bundestagswahlergebnis?
Sehr zufrieden. Die FDP ist zum ersten Mal zwei Mal hintereinander mit über 10% in den Bundestag eingezogen und vor allem haben wir ein unglaublich starkes Jungwählerergebnis geholt. Das macht Mut für die Zukunft.

Welches Thema beschäftigt junge Menschen am meisten?
Eine faire Chance auf sozialen und persönlichen Aufstieg, egal woher man kommt oder ob man gesund oder krank ist.

In welchem Thema möchtest du etwas bewirken – und wie?
Ich werde nach wie vor für Awareness und den besseren Umgang mit psychischer Gesundheit kämpfen und darauf aufmerksam machen. Das mache ich wie auch im Wahlkampf vor allen auf den sozialen Medien, wo man auch ohne Amt und Mandat viele Menschen erreichen und auf seine Themen aufmerksam machen kann.

Welche Position in der Politik möchtest du einmal erreichen?
Gar keine. Ich engagiere mich nicht für Posten oder Ämter, sondern ich habe meine konkreten Themen, die ich voranbringen will und die sind Bildung und vor allem psychische Gesundheit.

Wenn man dich wählen könnte – warum sollte man das tun?
Gerade arbeiten wir erst auf, was die Pandemie bei vielen gerade jungen Menschen an psychischen Folgen verursacht hat. Depressionen und andere Auswirkungen der Lockdownpolitik sind auf einem Rekordhoch und viele Menschen trauen sich nach wie vor nicht Hilfe zu holen oder darüber offen zu sprechen. Das muss sich auch nach der Wahl ändern, wenn nicht sogar noch mehr. Ich würde sehr gerne weiterhin als Stimme für diejenigen antreten und gewählt werden, die eine bessere Versorgung psychisch kranker Menschen wollen und vor allem mehr Aufmerksamkeit insgesamt auf das Bewusstsein dafür lenken wollen.

Ja oder nein?

Cannabis-Legalisierung? Ja.
Kohleausstieg 2030? Ja.
Mindestlohn i. H. v. 12 Euro? Ja.
Corona-Impfpflicht? Nein.
Genderneutrale Sprache in der Schule? Nein.

Social Media & Web

Twitter: @noreenthiel
Instagram: @noreenthiel
www.noreenthiel.de 

Foto oben: Johannes "James" Zabel

Demokratie 613

LausitzerJugendinderPolitik:CarloWittich

Carlo Wittich

Partei: Christlich Demokratische Union (CDU)
Standort: Cottbus
Position: Stellvertretender Vorsitzender CDU Cottbus/Vorsitzender der Jungen Union Cottbus
In der Partei seit: 2018/Junge Union seit 2015
Geburtsdatum: 24.07.1999
Wohnort: Berlin/ab Februar wieder Cottbus
Ehemalige Schule: Ludwig-Leichhardt Gymnasium Cottbus

Warum hast du dich für deine Partei entschieden?
Ich habe mich für die CDU entscheiden, weil sie als Volkspartei viele unterschiedliche politische Positionen vor dem Hintergrund christlich-demokratischer Werte vereint.

Wie zufrieden bist du mit dem Bundestagswahlergebnis?
Das Bundestagswahlergebnis der Union war desaströs, folglich kann ich damit auch nicht zufrieden sein. Neben dem einschneidenden Ergebnis auf Bundesebene, bin ich aber mehr noch über den Ausgang der Wahl hier im Wahlkreis 64 enttäuscht. Während sich im Bund schnell abzeichnete, dass die Mischung aus Spitzenkandidat und thematischer Schwerpunktsetzung nicht bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt, hatte man hier in der Lausitz ein anderes Gefühl. Die CDU hat in Person von Dr. Klaus-Peter Schulze acht Jahre gute Politik für unsere Region gemacht. Der Unions-Kandidat, Dr. Markus Niggemann ist im Wahlkampf mit den zukunftsweisenden Themen für die Lausitz, vor allem für den Strukturwandel in seine Fußstapfen getreten – leider ohne Erfolg.

Welches Thema beschäftigt junge Menschen am meisten?
Ihre eigenen Zukunftschancen in der Lausitz – konkret in Bezug auf Wirtschaft und Arbeit, das Klima sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In welchem Thema möchtest du etwas bewirken – und wie?
Ich möchte vor allem bei kommunalen Themen etwas voranbringen. Zusammen mit den Mitgliedern der Jungen Union vertrete ich immer wieder klar die Positionen der Jugend gegenüber unserer Mutterpartei CDU. Uns beschäftigt sehr stark eine zukunftsfähige städtische Infrastruktur – hier kämpfe ich z.B. in Bezug auf das neue Mobilitätskonzept dafür, dass man die Cottbuser Innenstadt neben dem ÖPNV auch weiterhin über den motorisierten Individualverkehr gut erreichen kann. Gute Erreichbarkeit und ein verbessertes Stadtklima schließen sich nicht kategorisch aus!
Um jedoch nicht zuletzt bei diesem Thema wirklich aktiv mitgestalten zu können, ist mein persönliches Ziel die nächste Kommunalwahl, um möglicherweise als Mandatsträger die Interessen vieler Wählerinnen und Wähler aktiv vertreten zu dürfen.

Welche Position in der Politik möchtest du einmal erreichen?
Ich bin in meinem jungen Alter nicht in der Position ein klares Ziel zu formulieren. In der CDU gilt das Leistungsprinzip – daraus ergibt sich ein klarer Auftrag für jeden einzelnen, sich engagiert in die Parteiarbeit einzubringen und so für eine mögliche politische Position zu qualifizieren.
Ich persönlich empfinde schon immer die Position des Oberbürgermeisters als eines der interessantesten politischen Ämter. Man hat viel Gestaltungsspielraum, die Ehre seine Heimatstadt nach außen hin zu vertreten und agiert über Parteigrenzen hinweg.

Wenn man dich wählen könnte – warum sollte man das tun?
Weil ich den Bürgerinnen und Bürger zuhören und für Ihre Interessen einstehen möchte, um sach- und zielorientierte Politik machen zu können. Ich stehe für eine starke Verbindung zur Heimat, unserer Lausitz, was die erfolgreiche Gestaltung des Strukturwandels mit all seinen Fassetten und Politikfeldern zu meinem wichtigsten Thema macht.

Ja oder nein?

Cannabis-Legalisierung? Ja und nein (muss differenziert betrachtet werden) *
Kohleausstieg 2030? Nein
Mindestlohn i. H. v. 12 Euro? Nein
Corona-Impfpflicht? Nein
Genderneutrale Sprache in der Schule? Nein

*Cannabis-Legalisierung …ist differenziert zu betrachten, da man eben jene nicht aus einer grundsätzlichen Ablehnung der Droge gegenüber begegnen kann. Ich selbst lehne den Konsum von Cannabis ab, sehe aber die Chancen, die die Legalisierung mit sich bringen kann. Die kontrollierte Abgabe, die Einsparung von Polizei- und Justizkosten, die Möglichkeit der Besteuerung sowie die Eröffnung eines ganz neuen Produktions- und Wirtschaftszweigs geben den klaren Anlass, dass sich die Volkspartei CDU zumindest aktiv mit der Legalisierung auseinandersetzt.

Social Media & Web

Instagram: @ju_cottbus
Facebook: Junge Union Cottbus

Demokratie 560

LausitzerJugendinderPolitik:LauraStaudacher

Laura Staudacher (geb. Schieritz)

Partei: Freie Demokratische Partei
Standort: Forst (Lausitz)
Position: Kreisvorsitzende
In der Partei seit: 2014
Geburtsdatum: 24.02.1998
Wohnort: Forst (Lausitz)
Ehemalige Schule: Pückler-Gymnasium Cottbus

Warum hast du dich für deine Partei entschieden?
Die Werte der FDP – Freiheit, Selbstbestimmung und der Leistungsgedanke haben mich überzeugt. Der Staat sollte die Bürger nicht bevormunden und lenken, sondern es ihnen leicht machen, ihre eigenen Träume zu verwirklichen.

Wie zufrieden bist du mit dem Bundestagswahlergebnis?
Das FDP-Ergebnis im Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße macht mich glücklich und stolz. Nachdem wir bei der letzten Bundestagswahl der zweitbeste FDP-Wahlkreis in ganz Brandenburg waren, haben wir in Cottbus und Spree-Neiße beste FDP-Erst- und -Zweitstimmenergebnis aller Wahlkreis in Brandenburg geholt. Zudem ist dies das beste FDP-Ergebnis in der Geschichte des Wahlkreises 64. Dieses Vertrauen will ich nicht enttäuschen, auch wenn es für meinen Landeslistenplatz knapp nicht gereicht hat.

Welches Thema beschäftigt junge Menschen am meisten?
Bildungspolitik! Die Frage unserer Zeit ist, wie wir es schaffen, ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu bauen, das jedem die gleichen Chancen bietet.

In welchem Thema möchtest du etwas bewirken – und wie?
Meine Leidenschaft gehört der Bildungspolitik. Denn eine gute (Aus)bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und sozialen Aufstieg. Bringen wir unsere Schulen durch einen Digitalpakt 2.0 und Lehrerfortbildungen ins 21. Jahrhundert, verpassen wir der beruflichen Bildung mit einer Exzellenzinitiative ein Upgrade und entkoppeln wir Studienchancen durch ein elternunabhängiges Bafög vom Geldbeutel und Wohlwollen der Eltern. Es ist zudem nicht nachvollziehbar, dass 16 Bundesländer bei der Bildung ihr eigenes Süppchen kochen. Die bildungspolitische Kleinstaaterei müssen wir durch nationale Bildungsstandards und ein Kooperationsgebot ersetzen.

Welche Position in der Politik möchtest du einmal erreichen?
Wenn ich dahingehend einen Wunsch frei hätte, würde ich gern eines Tages als Bildungsministerin unseren überholten Bildungsförderalismus reformieren. Aber das wird wahrscheinlich ein Traum bleiben. Für ein FDP-Bundestagsmandat für die Lausitz werde ich auf jeden Fall weiterkämpfen.

Wenn man dich wählen könnte – warum sollte man das tun?
Wer eine junge, engagierte und liberale Stimme in der Politik sehen will, sollte mich wählen. Ich brenne für meine Themen und will etwas verändern. Mir war es immer schon wichtig, nicht nur vom Spielfeldrand aus zuzuschauen, sondern selbst mitzugestalten. Wer nur meckert, wird nichts verändern. Deshalb habe ich mich selbst auf den Weg gemacht.

Ja oder nein?

Cannabis-Legalisierung? Ja!
Kohleausstieg 2030? Nein.
Mindestlohn i. H. v. 12 Euro? Neutral, denn das ist Entscheidung der Mindestlohnkommission.
Corona-Impfpflicht? Nein.
Genderneutrale Sprache in der Schule? Wie man spricht, soll jeder selbst entscheiden können.

Social Media & Web

Facebook: Staudacher.Laura
Twitter: @laura_schieritz
Instagram: @lauraschieritz

Demokratie 574

LausitzerJugendinderPolitik:LukasMosler

Lukas Mosler

Partei: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Standort: Hoyerswerda
Position: Kreisvorstand und zur Bundestagswahl Kandidat für den Wahlkreis 156 Bautzen 1 und Kandidat auf der Landesliste auf Platz 8.
In der Partei seit: November 2018
Geburtsdatum: 16. Januar 1997
Wohnort: Hoyerswerda
Ehemalige Schule: 1. Mittel-schule Hoyerswerda

Warum hast du dich für deine Partei entschieden?

Schon seit jungen Jahren bin ich politisch interessiert. Angefangen hat es ganz klassisch am Abendessentisch im Gespräch mit meinen Eltern. Schon vor meiner Zeit bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nahm ich an Demonstrationen wie „Unteilbar“ teil. Im November 2018 nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern habe ich dann den Mitgliedsantrag ausgefüllt.

Wie zufrieden bist du mit dem Bundestagswahlergebnis?

Gegenüber 2017 haben wir in unserem Wahlkreis 156 dazugewonnen. Das macht mich stolz. Aus Sachsen entsenden wir nun vier Bündnisgrüne Abgeordnete. In 2017 waren es noch zwei. In Brandenburg ist neben Annalena Baerbock auch Michael Kellner in den Bundestag eingezogen. Wir sind die drittstärkste Fraktion und werden ein Teil der kommenden Bundesregierung sein.

Welches Thema beschäftigt junge Menschen am meisten?

Vor allem die Klimakrise. Aber auch das Thema Verkehr, wie komme ich zügig mit dem ÖPNV von A nach B oder in die Großstädte Leipzig, Dresden, Cottbus, Berlin oder Potsdam. Ebenso ist das Thema Bildungsgerechtigkeit von hoher Bedeutung. Wie gelingt es uns, dass alle jungen Menschen die gleichen Voraussetzungen für Bildung unabhängig vom Elternhaus haben.

In welchem Thema möchtest du etwas bewirken – und wie?

Stärkung der Ausbildung! Ich habe den Beruf „Industriekaufmann“ gelernt. Das Ausbildungsunternehmen war 6km von meinem Wohnort entfernt. Die Berufsschule sogar in Hoyerswerda. Nicht jeder Auszubildende hat das Glück seine Ausbildung vor Ort zu absolvieren. Deshalb setze ich mich für ein gutes Berufsschulnetz und eine gute Verkehrsanbindung mit Rad und ÖPNV zum Ausbildungsunternehmen ein.

Welche Position in der Politik möchtest du einmal erreichen?

Als nächstes möchte ich den Kreistag und nach Möglichkeit auch in den Stadtrat einziehen. Gleichwohl möchte ich mich innerparteilich weiterentwickeln und kandidiere deshalb für den nächsten Parteirat von Grüne Sachsen.

Wenn man dich wählen könnte – warum sollte man das tun?

Für unsere Region setze ich mich mit Herzblut ein & bin ansprechbar für die Bürger*innen und Akteur*innen vor Ort.

Ja oder nein?

Cannabis-Legalisierung? Legalize it! Also ja!

Kohleausstieg 2030? Ja natürlich! Wir müssen alles unternehmen, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommen aus 2015 zu erreichen.

Mindestlohn i. H. v. 12 Euro? Ja, das ist einfach nur fair!

Corona-Impfpflicht? Lasst euch impfen! Ich bin selber 2x geimpft und gehe nun zum boostern.

Genderneutrale Sprache in der Schule? Sprache kann ausgrenzen und verletzen. Ich wende die geschlechtergerechte Sprache an.

Social Media & Web

Instagram: lukas_mosler
Twitter: @l_mosler
Facebook: lukas.mosler.5
Telegram: t.me/LukasMosler

Foto oben: Holger Hinz

Lifestyle 648

EinlebensrettenderFitnesstrainer

Im Interview: Gordon Bieling – er leistete innerhalb von zehn Jahren über 400 Plasmaspenden beim Blutspendedienst vom Deutschen Roten Kreuz in Cottbus.

Gordon Bieling ist Personal Trainer und Leiter der Fitness Lounge „Vital Balance“ im Dachgeschoss vom Spa Branitz. Sein Terminkalender ist mit Trainings, Anleitungen, Wettkämpfen und Messeteilnahmen gut ausgebucht – doch ein wöchentliches Vorhaben findet immer Platz: die Plasmaspende beim Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuz in Cottbus. Welche Motivation steckt für einen solchen Athleten dahinter? Wir sprachen mit Gordon über seine nun schon zehn Jahre andauernde gute Tat.

Warum ist dir das Plasmaspenden wichtig – was ist deine Motivation?
Angefangen hat es vor zehn Jahren. Damals hatte ich durch meine Ausbildungsvergütung nur sehr wenig Geld verdient. Um genau zu sein: 225 Euro. Ich habe also Plasma gespendet, um mir nebenbei etwas Geld für Ernährung und Co. durch die Aufwandsentschädigung der Plasmaspende anzusparen. Obwohl ich das über die Jahre dann nicht mehr brauchte, habe ich trotzdem weitergemacht. Das lag zum Beispiel an Freundschaften, die sich im Institut entwickelt hatten und mit denen ich mich zum gemeinsamen Spenden verabredet habe. Bis heute spende ich regelmäßig – einfach, um etwas Gutes zu tun und in der Hoffnung, dass auch mir geholfen wird, wenn ich einmal Hilfe benötige.

In welchem Rhythmus gehst du Plasmaspenden?
Ich gehe aktuell im wöchentlichen Intervall – und zwar jeden Donnerstagmittag. Klar mache ich auch manchmal eine Ausnahme und lasse bei gesundheitlichen Problemen oder Wettkampfvorbereitungen das Spenden ausfallen. Ansonsten ist Donnerstag immer der Tag, an dem ich von meiner liebsten männlichen Krankenschwester Christian gestochen werde. :-)

Musst du das Plasmaspenden in deinem Trainingsplan berücksichtigen?
Dadurch, dass ich immer früh morgens trainiere und mittags zur Spende gehe, passt das bei mir alles sehr gut zusammen. Erst zu spenden und danach zu trainieren, wird nicht empfohlen, da der große Flüssigkeitsverlust beim Plasmaspenden eine gewisse Belastung für den Körper ist. Auf der anderen Seite sehe ich das Plasmaspenden als eine sehr positive Geschichte für mich und meinen Körper an, denn er kann so immer wieder im wöchentlichen Rhythmus regenerieren und neues Plasma bilden.

Konntest du schon mal jemanden kennenlernen, der/die eine Plasmaspende zum Überleben benötigte?
Mein Papa hatte mal einen schweren Unfall und brauchte mehrere Blutkonserven. Daher bin ich einfach froh, dass es Menschen gibt, die Blut oder Plasma spenden. Beides ist ja extrem wichtig. Es gibt zu jeder Jahreszeit Unfälle und es kann immer zu Situationen kommen, in denen wir selbst Hilfe benötigen. Von daher appelliere ich an jeden, der Zeit hat: Statt zuhause am Handy zu sitzen, geh für ‘ne Stunde Plasmaspenden und sitz dort am Handy – so kannst du eine gute Tat tun!

Institut für Transfusionsmedizin DRK

DRK Blutspendedienst Nord-Ost
Institut für Transfusionsmedizin Cottbus
Thiemstraße 105, 03050 Cottbus

Plasmaspende: Mo & Mi 12-19 Uhr,
Di 7-19 Uhr, & Do 11-18 Uhr, Fr 7-15 Uhr

Blutspende: Mo & Mi 14-19 Uhr, Fr 8-12 Uhr

Termine: können vor Ort und telefonisch unter der 0355 49950 vereinbart werden.

Aktion: Im Dezember erhalten Plasma-Erstspender einen Pizza-Gutschein von Freddy Fresh Cottbus!

www.blutspende-nordost.de 

Lifestyle 653

TippsfürTrainingsläufeimDunkeln

So wird's zum sicheren Spaß – Teil 2 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau

Dieser Fitnesstipp ist für alle Läufer, die sich auch von der dunklen Jahreszeit nicht davon abhalten lassen wollen, etwas für ihren Körper zu tun. Denn es gibt tatsächlich auch Vorteile im Dunkeln unterwegs zu sein! Also lass dein Herz für das Laufen in der Dunkelheit höherschlagen! Erfahre hier, wie du den morgendlichen oder abendlichen Run zu einem sicheren Vergnügen machst.

1) Genieße die Dunkelheit

Das Laufen im Dunkeln trägt eine besondere Faszination in sich: Du hörst viel mehr Geräusche und achtest aufmerksamer auf alles, was um dich herum geschieht. Höre Tiere durch den Wald laufen, das Laub rascheln, die Bäume im Wind hin und her ächzen, den Specht in der Ferne klopfen, im Morgengrauen das Gezwitscher der Vögel, das von Minute zu Minute immer lauter wird, … wohingegen es in der Stadt tatsächlich herrlich still kann.

2) Lasse es Licht werden

Je nachdem wo du unterwegs bist, ob auf dem Land, in freier Natur oder in der Stadt, können die Herausforderungen in der Dunkelheit ganz unterschiedliche sein. In der Stadt musst du Fußgänger, Radfahrer, PKWs und nicht angeleinte Hunde beachten. Auf dem Land kann durchaus mal ein Reh unvermittelt vor dir auftauchen. Auch der Untergrund kann eine Herausforderung darstellen, erst recht dann, wenn es auf schmale Pfade oder entlang von Waldwegen geht. Folgende Tipps kannst du dir zu Herzen nehmen:
Während es auf der Straße sicher eher eine Rolle spielt, dass man gesehen wird, ist es auf dem Land wichtiger, dass du etwas siehst. Haben wir Vollmond, solltest du unbedingt die Augen für Wild offen haben, das dann besonders aktiv ist. Ansonsten kann man bei dieser Mondphase auf dem Land fast auf Licht verzichten. Empfehlenswert ist nur ein Blinklicht, damit dich Spaziergänger oder eventuell auch Radler erkennen.
Ist es hingegen stockdunkel und Sterne oder der Mond wollen dir nicht den Weg leuchten, kommt eine Lampe zum Einsatz. Besonders empfehlenswert sind hierfür Run Lights. Sie sitzen in der Mitte des Oberkörpers, der während des Laufens relativ ruhig ist. Das so nach vorn geworfene Licht irritiert deutlich weniger, als das von einer Stirnlampe. Achte beim Kauf darauf, dass es am Rücken ein rotes Blinklicht besitzt.

3) Mach dich bunt

PKW-, LKW- und auch Radfahrer können aus allen möglichen Nischen hervorgeschossen kommen. Die einen schauen nur nach links. Die anderen nur nach rechts. Wieder andere sehen dich scheinbar, aber ignorieren dich entweder oder unterschätzen deine Geschwindigkeit. Achte bei der Wahl deiner Laufsachen daher darauf, dass du rundum sichtbar bist. Bei der Auswahl kommt es dabei sowohl auf reflektierte Details als auch auf möglichst leuchtende, bunte, knallige Farben an. Ein Tipp hierfür sind sogenannte Form Belts, die dir nicht nur ein strahlendes Aussehen verleihen, sondern auch als Tragemöglichkeit für Handy und Co. dienen. Auch Laufwesten sind hierfür unheimlich praktisch.

Fitnesstipp 2

4) Blink, Blink, Blink

Wer nicht in teure Laufbekleidung investieren möchte, dem seien hier noch einige Alternativen ans Herz gelegt, die ebenso sinnvoll sein können. Jeder kennt Knicklichter, welche aber nicht besonders nachhaltig sind. Mittlerweile gibt es im Lauffachhandel oder auch bei Radausstattern zahlreiche günstige, effektive und praktische Produkte: westenartige Reflektorbändchen, Reflektoren, die man dank Klettverschluss überall befestigen kann (Arme, Beine, Handgelenke), Blinklichter, …
Reflektierende Bänder, die rund herum leuchten, lassen sich super um die Handgelenke, Oberarme und Knöchel befestigen. Eine noch bessere Wirkung erzielen blinkende Leuchtbänder, die meist mit LEDs bestückt sind. Sie haben den Vorteil, dass sie ihre Wirkung nicht erst dann entfalten, wenn Licht auf sie fällt. Bist du mit einem Rucksack unterwegs, bieten sich Aufkleber an, die man schnell und einfach auf wenig reflektierende Stoffpartien kleben kann. Ein Lauf-Cap schützt mit dem Schirmchen nicht nur deine Augen vor grellem Licht (wie von Autoscheinwerfern). Es gibt auch Caps, die eingebaute LEDs enthalten. Verwendest du eine Laufuhr, stelle sie auf Dauerbeleuchtung und du kannst wiederum auf blinkende Bänder am Arm verzichten.

5) Laufe mit Bedacht, vorausschauend und langsamer

Neben all dem Equipment solltest du aber auch dein Verhalten der Dunkelheit anpassen. Absolut essenziell sind eine hohe Konzentration und vorausschauendes Laufen. Das schließt auch den Schulterblick in alle Richtungen mit ein, um bloß nichts zu übersehen. Vor allem nicht, wenn es sich um Fahrzeuge handelt. Das trifft auch auf Radfahrer zu, die sich auf falschen Straßenseiten aufhalten; Skateboarder, die kein Pardon kennen; schlaftrunkene Fußgänger; aus dem Auto herausspringende Beifahrer, … Empfehlenswert ist auch, wenn du zu dieser Zeit auf Intervalltraining oder den Tempodauerlauf verzichtest und etwas ruhiger an den Start gehst. Mit einem lockeren Tempo hast du noch ausreichend Kraft, um auszuweichen und kannst dich entsprechend konzentrieren. Was überhaupt nicht geht und die Konzentration wirklich beeinträchtigt, ist laute Musik im Ohr und das gilt sowohl für Land- als auch für Stadtläufe.

6) Gehe kein Risiko ein

Am Ende ist es immer wichtig, sich beim Laufen wohl zu fühlen. Wähle deshalb Strecken, auf denen du gefühlt sicher unterwegs bist und gelegentlich auf andere Läufer oder Spaziergänger triffst. Laufe nie einfach so los, ohne jemanden wissen zu lassen, wo du dich herumtreibst und nutze eine App, über die man dich auffinden kann. Spare immer etwas Kraft, damit du im Zweifelsfall verrückten Menschen oder wilden Tieren entkommen und noch die Füße in die Hand nehmen könntest.
Wer sich aber komplett unwohl allein im Dunkeln fühlt, ist vielleicht mit einer Laufgruppe besser beraten, als ängstlich allein umherzuirren. So ist das Training auch auf dem Land, in Parks oder anderen dunklen Ecken entspannter, sicherer und zugleich abwechslungsreicher.
Viele weitere Fitnesstipps findest du unter:

www.eiswuerfelimschuh.de 

Lifestyle 931

„IchvermisserichtigesBrot“

„Envoyé de mon iPhone“ steht im Fuß von Ninas E-Mail, als sie uns die neusten Schnappschüsse von ihrem Auslandsabenteuer in Frankreich zukommen ließ. Sie lebt seit drei Monaten in Reims, der Stadt der Könige und des Champagners nahe Paris und betreut Menschen mit Handicap in einer sogenannten Arche. Nach dem Interview zum Start ihres Freiwilligendienstes im September holten wir nun die erste Wasserstandsmeldung von ihr ein, um zu erfahren, wie sie sich in dem für sie fremden Land einleben konnte. Während sie die französische Sprache schnell lernt, wie ihre iPhone-Systemsprache zeigt, sind die Croissant-Kultur und das Verhältnis von französischen Menschen zu Verkehrsampeln für sie noch ungewöhnlich …

Wie gefällt dir Reims?
Im Vergleich zu Paris und Marseille ist die Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern kleiner – trotzdem hat Reims viel zu bieten. Es gibt viele Parks und Grünanlagen, Bars und Restaurants sowie einige Clubs. Man kann auf jeden Fall viel unternehmen. Die Lage der Stadt in der Champagne ist auch super, man ist in einer Stunde mit dem Zug in Paris. Das kann man etwa mit der Strecke zwischen Cottbus und Berlin vergleichen. Ein Highlight sollen die vielen Champagnerhäuser sein. Ich konnte noch keines besichtigen, habe aber gehört, dass sie sehr besonders sein sollen. Insgesamt war ich sehr positiv von Reims überrascht und fühle mich super wohl hier.

Wie sieht ein typischer Arche-Tag bei dir aus?
Mein typischer Tag in der Arche beginnt meistens zwischen 7 und 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Vormittags bin ich dafür verantwortlich, die Bewohner beim Haushalt zu unterstützen. Dabei ist es für mich schön zu sehen, wenn sich alle gegenseitig helfen. Es ist wichtig, dass man alle mit einbezieht. Zu meinen Aufgaben zählt auch, beim Duschen Hilfestellungen zu leisten. Dabei stehe ich daneben, gebe Anweisungen und gucke, dass alles ordentlich gemacht wird. Wenn etwas sein sollte, sind wiederum die richtigen Angestellten unserer Arche zuständig.
Mittags habe ich meistens frei, denn zu der Zeit sind unsere Bewohner in einer Tagespflege, wo die Arche-Bewohner aus mehreren Häusern zusammenkommen. Für mich ist das die Gelegenheit, die Stadt kennenzulernen und zu Mittag zu essen.

Ninas typischer Tag

Gegen 17 Uhr, wenn die Bewohner zurückkehren, fange ich wieder an zu arbeiten. Da ist dann die Kreativität von uns Freiwilligen gefragt, denn wir organisieren die Nachmittagsaktivitäten. Im Moment basteln wir zum Beispiel Weihnachtsdeko fürs Haus oder machen eine Spielerunde. Manchmal sind unsere Bewohner auch sehr müde und wir schauen einen Film – dann ist es schön, einfach mal zu chillen. Zwei Mal pro Woche bin ich zudem für die Zubereitung vom Abendessen zuständig. Wir sind zehn Leute – für uns alle zu kochen, ist gar nicht so einfach!
Ein bisschen anders sieht mein Tagesablauf am Wochenende aus. Dann fällt die Zeit der Bewohner in der Tagespflege weg, was mehr Arbeit für uns Assistenten und Freiwillige bedeutet. Gleichzeitig aber auch noch vielfältigere Erlebnisse. So gehen wir beispielsweise wandern oder unternehmen etwas in der Stadt. Ein kleines Highlight war für mich ein Ausflug zu einem Rollschuhwettbewerb.

Gibt es etwas von Zuhause, was du vermisst?
Ich vermisse sogar relativ viel. Am Anfang natürlich meine Familie, mein Umfeld, das Vertraute von Zuhause. Das hat sich mittlerweile gelegt, denn ich habe mich hier super eingelebt. Aber einige Sachen finde ich immer noch seltsam. Club Mate zum Beispiel kostet hier 3 Euro. Auch das Bier – das ist zwar lecker, aber einfach viel zu teuer. Andere Produkte, die mir lieb sind, gibt es hier gar nicht zu kaufen. Da bekomme ich nach wie vor ein bisschen Heimweh und wünsche mich für einen Moment nach Deutschland zurück.
Eine noch größere Sache, die mir aufgefallen ist: Die Franzosen frühstücken anders. Frühstück besteht hier quasi nur aus einem Kaffee und maximal einem kleinen Baguette oder Croissant. In Deutschland hat das Frühstück einen höheren Stellenwert und ist üppiger. Apropos Frühstück: Ich vermisse richtiges Brot! Es gibt zwar sehr viel Baguette in Frankreich, aber dunkles Brot wird nicht so viel gegessen.
Neben der Brotkultur ist auch der Straßenverkehr gewöhnungsbedürftig. Ich wurde in der Arche gefragt ob ich hier Auto fahren kann. Ich habe auch einen Führerschein in Deutschland, aber nach meinen ersten Erfahrungen als Fußgängerin hat mich das Autofahren in Frankreich viel Überwindung gekostet. Die Menschen halten sich hier nicht so sehr an die Regeln wie die Deutschen: So wird hier tendenziell schneller gefahren und auch mit Ampeln hat es nicht jedermann so. Aber man gewöhnt sich dran – und es ist auch ganz cool, mal nicht auf Ampeln achten zu müssen.

image6

Welche Dinge gefallen dir an Frankreich wiederum besser als an Deutschland?
Zum einen ist mir aufgefallen, dass Franzosen sehr auf Höflichkeit achten. Das merkt man allein schon an der Sprache mit ihren zahlreichen Höflichkeitsfloskeln. Das Miteinander ist einfach sehr angenehm. Das soll aber nicht bedeuten, dass in Deutschland alle unhöflich sind.
Zum anderen gefällt mir das Essen hier besonders gut. In der Arche wird sehr gut gekocht – auch, wenn ich nicht gerade am Herd stehe :-). Die Bäckereien bieten eine unglaubliche Auswahl an Croissants und Baguettes – das ist ganz anders als in Deutschland.
Was mir noch aufgefallen ist: In meiner Provence herrscht für mein Gefühl mehr Vielfalt, als in dem Teil von Deutschland, aus dem ich hergekommen bin. Hier kommen viel mehr Kulturen zusammen. Viele von meinen neuen Freunden stammen aus anderen Ländern oder haben Eltern mit ausländischen Wurzeln. Das ist super cool, weil man dadurch seinen Horizont erweitert.

Möchtest du jemanden grüßen?
Meine Familie in Cottbus und meine Freunde!

Wir begleiten Nina über ihr gesamtes Auslandsjahr. Freu dich also auf das nächste Interview mit ihr in der kommenden lauter-Ausgabe. Hast du Fragen an Nina? Sende sie uns per Facebook oder Instagram!

Lauter Animes 724

Anime-Streaminganbieter

Die großen Anbieter im Vergleich


Der amerikanische Anime-Riese Crunchyroll, gleich nebenan aus Frankreich: Wakanim, populäres Netflix oder eher Amazon Prime Video mit seinen Zusatzangeboten - was ist für dich am besten?

Streaminganbieter ListeStreaminganbieter Liste 2

Sonstige Angebote

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten Animes zu genießen. Auf RTL+ trennen dich nur ein paar Werbespots von einer breiten Auswahl, inklusive deutscher Synchro. Für Fans des Free TVs laufen gerade auf ProSieben MAXX zur Abendbrotzeit diverse Animeserien, welche später in der Online-Mediathek ebenso kostenlos verfügbar sind.
RTL+: Anime_Button.PNG
ProSieben MAXX: Anime_Button.PNG

Easy und kostenlos im Internet?

In den tieferen Breiten des Netzes findet man auf einigen, “verruchten” Seiten alle möglichen Animes. Wer sich von einer Flut an Werbung (ja, oftmals auch der obszönen Natur) nicht stören lässt, könnte doch entspannt hier schauen - oder nicht? Nein, denn in Wirklichkeit sind besitzen solche Seiten nicht die nötigen Lizenzen und sind deshalb illegal. So verschwand, vor nicht allzu langer Zeit, auch Anime4You, der größte Anbieter dieser Art im deutschsprachigen Raum von der Bildfläche. Also lieber mit reinem Gewissen, vollständigen Inhalten und keinen Werbeunterbrechungen legal gucken.

Anime2You

Sieht zwar gleich aus, ist aber was völlig anderes, als Anime4You. Denn auf der Seite von Anime2You findest du alle aktuellen News zur Animeszene. Das reicht von Neuzugängen der Streaminganbieter über neues Merchandise bis zu Community-Umfragen. Wer sich also informieren möchte ist hier genau an der richtigen Stelle. Anime_Button.PNG

Lauter Animes 840

Crayman:Episode3

Crayman ist die Story des Studenten Ray Kolder der nicht ganz konventionell, nämlich ungewünscht per Spritze, seine Superkräfte erhält. Ganz anders als Superman & Co. hat er weder die heroische Denkweise noch Laseraugen, sondern ist ein Normalo … nur eben mit Krebskräften. Ein Krebs? Lasse dich überraschen, wie er die wortwörtliche Bürde seiner Superkräfte trägt und was er gegen die Leute unternimmt, die gewaltsam versuchen, sein Leben zu verändern.

F3S1.jpgF3S2.jpgF3S3.jpg
F3S4.jpg
F3S5.jpg
F3S6.jpg





Lifestyle 766

WieSpielautomatendieCasinoserobernkonnten

Spielautomaten finden sich in jedem Casino – egal ob im Online-Casino oder in landbasierten Spielbanken. Die Beliebtheit der einarmigen Banditen ist dabei ungebrochen, weshalb viele Online-Casinos fast nur noch Spielautomaten anbieten und die Anzahl der Tischspiele reduzieren. Während man in traditionellen Casinos immerhin ganze Bereiche voll mit Spielautomaten findet, gibt es in Online-Casinos mittlerweile eine Auswahl, die in die Tausende geht.

Die Geburtsstunde der einarmigen Banditen
Der erste Spielautomat entstand 1887. Der amerikanische Maschinenbauer Charles August Bell erfand damals die „Liberty Bell“. Dieser erste Spielautomat hatte dabei ein äußerst simples Spielprinzip. Er bestand aus 3 Walzen mit den Symbolen Herz, Pik, Karo, Hufeisen, Diamant und der Liberty Bell. Der höchste Gewinn von 3 US-Dollar wurde ausgezahlt, sobald 3 Freiheitsglocken auftauchten. Nur 4 Jahre später entstand der zweite Automat, diesmal mit 5 Walzen. Diese enthielten lediglich Kartensymbole. Das Ziel war die beste Pokerhand. Bei diesem Automaten gab es allerdings kein Geld zu gewinnen, sondern Bier und Zigaretten.
Als um die Jahrhundertwende Geldgewinne verboten wurden, erlebten die heute noch beliebten Fruit-Slots ihren Durchbruch. Die Gewinner bekamen als Preis Süßigkeiten oder Kaugummis mit dem entsprechenden Geschmack der Frucht.
Erst 1964 entstand der erste elektrische Spielautomat. Dieser verfügte aber noch immer über den mechanischen Hebel, welcher für den Spitznamen "einarmiger Bandit" verantwortlich ist. In den 70er-Jahren wurde dann der erste Videoslot entwickelt, wie er auch heutzutage noch häufig zum Einsatz kommt. Von Las Vegas aus konnte sich dieser auf der ganzen Welt verbreiten.

Spielautomaten in Online-Casinos
Als in den 90er-Jahren die ersten Online-Casinos entstanden, dauerte es nicht lange, bis neben den klassischen Spielen, wie Blackjack oder Roulette, auch Spielautomaten ihren Weg in das Internet fanden. Seitdem dominieren sie in den Online-Casinos. Mit der Zeit wurden die Automaten immer ausgefeilter. Heutzutage gibt es unzählige verschiedene Titel mit etlichen Sonderfunktionen und Features. Ein besonderes Highlight sind 3D-Slots mit ihren aufwendigen Animationen. Jedes Jahr kommen mehrere Anbieter mit neuen Trends und Dutzenden Spielen hinzu.
Wer als Anfänger mit dem Spielen beginnen möchte und sich noch nicht so gut auskennt, der kann kostenlose Spiele nutzen, um sich mit den Automaten vertraut zu machen. Fehler kosten hier noch kein Geld und das Spielen von Spielautomaten Online erfordert häufig keine Registrierung. Wer sich gut vorbereitet fühlt, der kann anschließend von Spielgeld auf echtes Geld wechseln und sich fortan echte Gewinne erhoffen.

Deshalb sind Spielautomaten so beliebt
Anders als viele andere Spiele, die man in einem Casino findet, sind Spielautomaten selbsterklärend. Wer sich als Anfänger an einen Pokertisch setzt oder sich im Blackjack versucht, der wird es lange sehr schwer haben. Beim Spielautomaten genügt es hingegen, den Einsatz zu wählen und anschließend den Knopf beziehungsweise den Hebel zu betätigen. Dazu kommt, dass Spielautomaten mit deutlich höheren Gewinnen locken. Mit etwas Glück lässt sich der Einsatz hier um den Faktor 500 vergrößern. Bei klassischen Spielen eines Casinos, wie beispielsweise Roulette, lässt sich der Einsatz dagegen nur um das 35-fache erhöhen. Noch attraktiver sind die Gewinne sogar bei den sogenannten progressive Slots. Hier locken in manchen Fällen beachtliche Gewinne, die bis in die Million reichen.

Events 766

EinHauchLasVegasinCottbus

Die Spielbank Cottbus bemüht sich, trotz der Corona-bedingten Einschränkungen, um so viel Normalität wie möglich – und rollt den roten Teppich für alle aus, die auf der Suche nach dem ganz besonderen Erlebnis sind. Regelmäßig erwarten die Gäste wieder zahlreiche Specials und Sonderaktionen. So wird es bei der Adventsaktion beispielsweise den ganzen Dezember über täglich Preise im Gesamtwert von über 6.000 Euro zu gewinnen geben.

Immer einen Besuch wert
Täglich von 14 Uhr bis 2 Uhr nachts – am Wochenende sogar bis 3 Uhr – kann man mitten im Zentrum der Stadt Cottbus sein Glück probieren. Das Spielangebot umfasst Livespiel mit Black Jack an zwei Abenden pro Woche – mitsamt stilechtem Croupier. Ebenfalls nutzbar: zwei vollautomatische Roulette-Anlagen sowie rund 100 moderne Glücksspielautomaten.

Viel mehr als eine Spiellocation
Eine Pflicht zum Spielen gibt es in der Spielbank übrigens nicht. Die gemütliche Atmosphäre lädt auch dazu ein, einfach nur einen Cocktail an der gut sortierten Bar zu genießen und dabei aktuelle Sportevents live auf den zahlreichen Bildschirmen zu verfolgen. Der Eintritt ist für alle Gäste frei, dabei gilt ein Mindestalter von 18 Jahren inklusive Ausweispflicht. Mit ihrer besonderen Atmosphäre gilt die Spielbank zudem als Geheimtipp unter den Eventlocations – ganz gleich ob runder Geburtstag, Junggesell(inn)enabschied, Weihnachtsfeier oder Firmenevent. Die Spielbank macht Cottbus zum Erlebnis.

Spielbank Cottbus
Straße der Jugend 117-119
03046 Cottbus
Tel.: 0355 3818625
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: /SpielbankCottbus
instagram: @SpielbankenBRB
www.spielbank-cottbus.de 

Lauter Animes 688

Crayman:Episode2

Crayman ist die Story des Studenten Ray Kolder der nicht ganz konventionell, nämlich ungewünscht per Spritze, seine Superkräfte erhält. Ganz anders als Superman & Co. hat er weder die heroische Denkweise noch Laseraugen, sondern ist ein Normalo … nur eben mit Krebskräften. Ein Krebs? Lasse dich überraschen, wie er die wortwörtliche Bürde seiner Superkräfte trägt und was er gegen die Leute unternimmt, die gewaltsam versuchen, sein Leben zu verändern.S1.jpg

Lauter Animes 724

MEXBerlin

Manga & Entertainment Expo Berlin

 

Wir besuchen die MEX Berlin! Vom 22. bis 24. Oktober findet auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm der Treff für Fans der asiatischen Kultur statt. Neben einem großen Händler-Areal für Gaming-, Anime-, traditionell japanischen-, J-Pop und K-Pop Merch ist auch reichlich Interaktion vorhanden. Zahlreiche interessante Workshops und Live Acts gehören zum Rahmenprogramm, aber auch der Kontakt zu Gleichgesinnten gehört dazu. Freut euch auf Bilder und Eindrücke im nächsten lauter Magazin.


Weitere Infos unter: mex-berlin.de